Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Violoncello: Unterschied zwischen den Versionen

1.065 Bytes hinzugefügt ,  18. September 2021
+
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Cello_front_side.png|thumb|Violoncello]]
{{Infobox Musikinstrument
| Name =
| Sprachen = englisch: ''cello'', italienisch: ''violoncello''
| Bild = [[File:Cello_front_side.png|150px|Vorderseite]]
| Bildtext =
| Klassifikation = Chordophon<br />Streichinstrument
| Tonumfang = [[File:Range_cello.png|120px|Notenschema]]
| Klangbeispiel =
| Verwandte Instrumente = Violine, Viola; auch Kontrabass, Viola da gamba
| Musiker =
}}
Das '''Violoncello''', abgekürzt im Deutschen auch einfach '''Cello''' genannt, ist eine kleine Bassgeige mit vollem, weichen Klang. Das Violoncello hat vier Saiten, die leer (ungegriffen) auf die Tonhöhen C-G-d-a gestimmt sind. Es wird mit dem Stachel am Boden sowie mit den Zargen an den Innenseiten der Kniee fixiert. Es wird deswegen im Gegensatz zur Geige oder [[Violine]] (Armgeige) der Familie der Kniegeigen zugeordnet. Der Spieler des Instrumentes heißt ''Violoncellist'', ''Cellist'' oder ''Cellospieler''.
Das '''Violoncello''', abgekürzt im Deutschen auch einfach '''Cello''' genannt, ist eine kleine Bassgeige mit vollem, weichen Klang. Das Violoncello hat vier Saiten, die leer (ungegriffen) auf die Tonhöhen C-G-d-a gestimmt sind. Es wird mit dem Stachel am Boden sowie mit den Zargen an den Innenseiten der Kniee fixiert. Es wird deswegen im Gegensatz zur Geige oder [[Violine]] (Armgeige) der Familie der Kniegeigen zugeordnet. Der Spieler des Instrumentes heißt ''Violoncellist'', ''Cellist'' oder ''Cellospieler''.
== Literatur ==
*1998: ''Berühmte Cellisten'', Julius Bächi, 194 Seiten, ‎Atlantis Musikbuch-Verlag, 5. Auflage, {{ISBN|978-3254001214}} <!-- 1. Januar 1998 -->
*2005: ''Das Violoncello: Geschichte - Bau - Technik - Repertoire'', Wolfgang Boettcher und Winfried Pape, 312 Seiten, ‎SCHOTT MUSIC GmbH & Co KG, 2. verbesserte Auflage, {{ISBN|978-3795702830}} <!-- 24. Oktober 1996 -->
*2007: ''Grosse Cellisten'', Harald Eggebrecht, 416 Seiten, Piper, {{ISBN|‎978-3492046695}} <!-- 1. September 2007 -->
*2011: ''Cellotechnik: Bewegungsprinzipien und Bewegungsformen'', Gerhard Mantel, 232 Seiten, ‎SCHOTT MUSIC GmbH & Co KG, überarbeitete Neuauflage, {{ISBN|978-3795787493}} <!-- 16. März 2011 -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
63.132

Bearbeitungen