Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Paläozoologie: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 162: Zeile 162:
*2000: Ein vermeintlich erhaltenes "Dinosaurierherz" löst Begeisterung aus, es entpuppt sich aber nach einigen Jahren als hart gewordener Sand.<ref>[http://content.usatoday.com/communities/sciencefair/post/2011/01/dinosaur-heart-broken/1#.VBV7Nfl_tTk USA today: Dinoherz]</ref>
*2000: Ein vermeintlich erhaltenes "Dinosaurierherz" löst Begeisterung aus, es entpuppt sich aber nach einigen Jahren als hart gewordener Sand.<ref>[http://content.usatoday.com/communities/sciencefair/post/2011/01/dinosaur-heart-broken/1#.VBV7Nfl_tTk USA today: Dinoherz]</ref>
*2001: "Paralititan", ein großer Sauropode der Kreidezeit aus Ägypten wird beschrieben.
*2001: "Paralititan", ein großer Sauropode der Kreidezeit aus Ägypten wird beschrieben.
*2001: Menschenaffe "Orrorin": Der 6 Millionen Jahre alte Menschenaffe "Orrorin tugenensis" aus Kenia wird beschrieben.<ref>[http://www.primata.de/evol/Praeanthropus_tugenensis.php Primata.de - Praeanthropus (Orrorin) tugenensis - Evolution der Primaten]</ref>
*2001: Menschenaffe "Orrorin": Der 6 Millionen Jahre alte Menschenaffe "Orrorin tugenensis" aus [[Kenia]] wird beschrieben.<ref>[http://www.primata.de/evol/Praeanthropus_tugenensis.php Primata.de - Praeanthropus (Orrorin) tugenensis - Evolution der Primaten]</ref>
*2001: "Puertasaurus": ''Pablo Puerta'' und ''Santiago Reuil'' graben in Argentinien Knochen eines Titanosauriers aus, er wird ihnen zu Ehren "Puertasaurus reuili" genannt und von ''Fernando Novas'' beschrieben. Zunächst wird er als ähnlich groß wie Argentinosaurus angesehen, dann korrigiert man sich nach unten.<ref>[http://www.proyectodino.com.ar/pdfs/138-0005.pdf Proyectodino]</ref>
*2001: "Puertasaurus": ''Pablo Puerta'' und ''Santiago Reuil'' graben in Argentinien Knochen eines Titanosauriers aus, er wird ihnen zu Ehren "Puertasaurus reuili" genannt und von ''Fernando Novas'' beschrieben. Zunächst wird er als ähnlich groß wie Argentinosaurus angesehen, dann korrigiert man sich nach unten.<ref>[http://www.proyectodino.com.ar/pdfs/138-0005.pdf Proyectodino]</ref>
*2002: Die in NO-China gefundene Säugetiergattung "Eomaia" gilt als Vorläufer der Plazentatiere. Der Baumbewohner "Eomaia scansoria" sah aus wie eine 10 cm große wollige Maus. 2013 wird aber das noch ältere Proto-Plazentatier "Juramaia" entdeckt.
*2002: Die in NO-China gefundene Säugetiergattung "Eomaia" gilt als Vorläufer der Plazentatiere. Der Baumbewohner "Eomaia scansoria" sah aus wie eine 10 cm große wollige Maus. 2013 wird aber das noch ältere Proto-Plazentatier "Juramaia" entdeckt.
Zeile 182: Zeile 182:
*2011: Flugsauriergattung Darwinopterus: "Darwinopterus pterosaur" aus dem späten Jura wird in China zusammen mit einem Ei ausgegraben. Darwinopterus ist wie alle Flugsaurier aus dem Jura noch relativ klein (1 Meter), er ist eine Übergangsform zu großen Kreidetieren. <ref>[http://www.smithsonianmag.com/science-nature/darwinopterus-a-transitional-pterosaur-55145586/?no-ist Smithsonian]</ref>
*2011: Flugsauriergattung Darwinopterus: "Darwinopterus pterosaur" aus dem späten Jura wird in China zusammen mit einem Ei ausgegraben. Darwinopterus ist wie alle Flugsaurier aus dem Jura noch relativ klein (1 Meter), er ist eine Übergangsform zu großen Kreidetieren. <ref>[http://www.smithsonianmag.com/science-nature/darwinopterus-a-transitional-pterosaur-55145586/?no-ist Smithsonian]</ref>
*2011: Das urtümliche vogelähnliche Tier "Xiaotingia" wird in China beschrieben, es ist dem Archäopteryx ähnlich.<ref>[http://scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/2011/08/18/viel-larm-um-xiaotingia/ Scienceblogs]</ref><ref>[http://www.evolutionslehrbuch.info/index2.php?artikel=teil-6/kapitel-14-05-z01.html Evolutionslehrbuch über den Xiaotingia]</ref>
*2011: Das urtümliche vogelähnliche Tier "Xiaotingia" wird in China beschrieben, es ist dem Archäopteryx ähnlich.<ref>[http://scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/2011/08/18/viel-larm-um-xiaotingia/ Scienceblogs]</ref><ref>[http://www.evolutionslehrbuch.info/index2.php?artikel=teil-6/kapitel-14-05-z01.html Evolutionslehrbuch über den Xiaotingia]</ref>
*2011: Das älteste Plazentatier (höheres Säugetier) "Juramaia sinensis" wird in NO-China entdeckt, der nur etwa 15g schwere Insektenfresser lebte vor 160 Mio. Jahren im Jura, daher der Name. <ref>[http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-13822-2011-08-26.html Scinexx]</ref><ref>[http://www.3sat.de/page/?source=/nano/natwiss/155845/index.html 3sat]</ref>
*2011: Das älteste Plazentatier (höheres Säugetier) "Juramaia sinensis" wird in NO-China entdeckt, der nur etwa 15g schwere Insektenfresser lebte vor 160 Mio. Jahren im Jura, daher der Name.<ref>[http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-13822-2011-08-26.html Scinexx]</ref><ref>[http://www.3sat.de/page/?source=/nano/natwiss/155845/index.html 3sat]</ref>
*2011: In der argentinischen Provinz "Chubut" nahe dem Ort El Sombrero wird ein riesiger Saurier entdeckt, ebenso wie die ebenfalls in Argentinien entdeckten Puertasaurus und Argentinosaurus gehört er zu den Titanosauriern, 2014 wird der Fund bekannt.<ref>[http://derstandard.at/2000001324203/Forscher-entdeckten-gigantische-Dinosaurierspezies-in-Argentinien Der Standard, 18.5.2014]</ref>
*2011: In der argentinischen Provinz "Chubut" nahe dem Ort El Sombrero wird ein riesiger Saurier entdeckt, ebenso wie die ebenfalls in Argentinien entdeckten Puertasaurus und Argentinosaurus gehört er zu den Titanosauriern, 2014 wird der Fund bekannt.<ref>[http://derstandard.at/2000001324203/Forscher-entdeckten-gigantische-Dinosaurierspezies-in-Argentinien Der Standard, 18.5.2014]</ref>
*2011: "Eodromaeus": In Argentinien wird der 1,20 Meter große, 5 kg schwere Fleischfresser (Theropode) "Eodromaeus murphi" beschrieben, er lebte vor etwa 230 Millionen Jahren (Trias). Gefunden wurde er von ''Ricardo N. Martinez'' und ''Jim Murphy'' bereits 1996, aber zunächst für einen auf den ersten Blick ähnlichen Eoraptor gehalten, vgl. 1991. Er ist aber noch urtümlicher und damit besonders bedeutend.<ref>[http://www.nature.com/news/2011/110113/full/news.2011.17.html Move over Eoraptor : Nature News, 13 January 2011]</ref>
*2011: "Eodromaeus": In Argentinien wird der 1,20 Meter große, 5 kg schwere Fleischfresser (Theropode) "Eodromaeus murphi" beschrieben, er lebte vor etwa 230 Millionen Jahren (Trias). Gefunden wurde er von ''Ricardo N. Martinez'' und ''Jim Murphy'' bereits 1996, aber zunächst für einen auf den ersten Blick ähnlichen Eoraptor gehalten, vgl. 1991. Er ist aber noch urtümlicher und damit besonders bedeutend.<ref>[http://www.nature.com/news/2011/110113/full/news.2011.17.html Move over Eoraptor : Nature News, 13 January 2011]</ref>
63.115

Bearbeitungen