Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Psychologie: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 55: Zeile 55:
*1921: "Clérambault-Syndrom": Der französische Psychiater, Ethnologe und Fotograf ''Gaëtan Gatian de Clérambault'' (1872–1934) beschreibt Liebeswahn, die unerschütterliche Vorstellung, von einem Fremden geliebt zu werden, oft verbunden mit Stalking.<ref>[http://www.neuro24.de/show_glossar.php?id=1017 Neuro 24 über Clérambault]</ref>
*1921: "Clérambault-Syndrom": Der französische Psychiater, Ethnologe und Fotograf ''Gaëtan Gatian de Clérambault'' (1872–1934) beschreibt Liebeswahn, die unerschütterliche Vorstellung, von einem Fremden geliebt zu werden, oft verbunden mit Stalking.<ref>[http://www.neuro24.de/show_glossar.php?id=1017 Neuro 24 über Clérambault]</ref>
*1921: Der projektive "Rorschachtest"des Schweizers ''Hermann Rorschach'' (1884–1922) wird veröffentlicht. Die Probanden sollen Klecksbilder interpretieren.<ref>[http://schatz.sju.edu/intro/1001lowfi/personality/rorschach/history.html Historical Development of Inkblot Technique]</ref>
*1921: Der projektive "Rorschachtest"des Schweizers ''Hermann Rorschach'' (1884–1922) wird veröffentlicht. Die Probanden sollen Klecksbilder interpretieren.<ref>[http://schatz.sju.edu/intro/1001lowfi/personality/rorschach/history.html Historical Development of Inkblot Technique]</ref>
*1922-1937: Die deutsch-amerikanische Psychoanalytikerin ''Karen Horney'' (1885–1952): Feministische psychoanalytische Theorie
*1922–1937: Die deutsch-amerikanische Psychoanalytikerin ''Karen Horney'' (1885–1952): Feministische psychoanalytische Theorie
*1923: "Capgras-Syndrom": Der französische Psychiater ''Joseph Capgras'' (1873–1950) beschreibt ein Missidentifikationssyndrom, bei der Betroffene glauben, Menschen in ihrem Umfeld haben diabolische Doppelgänger.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=-NoLS_UMbIg Capgras Syndrome - YouTube]</ref>
*1923: "Capgras-Syndrom": Der französische Psychiater ''Joseph Capgras'' (1873–1950) beschreibt ein Missidentifikationssyndrom, bei der Betroffene glauben, Menschen in ihrem Umfeld haben diabolische Doppelgänger.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=-NoLS_UMbIg Capgras Syndrome - YouTube]</ref>
*1924: Der US-amerikanische Ingenieur und Psychologe ''Louis Leon Thurstone'' (1887–1955) überarbeitet die psychometrischen Verfahren.<ref>[http://biography.yourdictionary.com/louis-leon-thurstone biography.yourdictionary.com - Louis Leon Thurstone Facts]</ref>
*1924: Der US-amerikanische Ingenieur und Psychologe ''Louis Leon Thurstone'' (1887–1955) überarbeitet die psychometrischen Verfahren.<ref>[http://biography.yourdictionary.com/louis-leon-thurstone biography.yourdictionary.com - Louis Leon Thurstone Facts]</ref>
Zeile 82: Zeile 82:
*1944: Der österreichische Kinderarzt und Heilpädagoge ''Hans Asperger'' (1906–1980) prägt den Begriff Asperger-Syndrom
*1944: Der österreichische Kinderarzt und Heilpädagoge ''Hans Asperger'' (1906–1980) prägt den Begriff Asperger-Syndrom
*1946: Der Benton-Test (Benton Visual Retention Test) untersucht die Merkfähigkeit für visuell-räumliche Stimuli.
*1946: Der Benton-Test (Benton Visual Retention Test) untersucht die Merkfähigkeit für visuell-räumliche Stimuli.
*1946-1953: 10 interdisziplinäre Macy-Konferenzen in New York über Kybernetik und Kognitionswissenschaft
*1946–1953: 10 interdisziplinäre Macy-Konferenzen in New York über Kybernetik und Kognitionswissenschaft
*1946: Der österreichische Neurologe und Psychiater ''Viktor Frankl'' (1905–1997) schreibt "... trotzdem Ja zum Leben sagen - Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager".
*1946: Der österreichische Neurologe und Psychiater ''Viktor Frankl'' (1905–1997) schreibt "... trotzdem Ja zum Leben sagen - Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager".
*1947: Der Lüscher-Farbtest ist ein vom Schweizer Psychologen und Philosophen ''Max Lüscher'' (* 1923) entwickelter projektiver Persönlichkeitstest
*1947: Der Lüscher-Farbtest ist ein vom Schweizer Psychologen und Philosophen ''Max Lüscher'' (* 1923) entwickelter projektiver Persönlichkeitstest
Zeile 98: Zeile 98:
*1957: Der US-amerikanische Sozialpsychologe ''Leon Festinger'' (1919–1989) veröffentlicht seine Theorie der kognitiven Dissonanz.
*1957: Der US-amerikanische Sozialpsychologe ''Leon Festinger'' (1919–1989) veröffentlicht seine Theorie der kognitiven Dissonanz.
*1957: Der Sputnikschock regt in den USA die Kreativitätsforschung an. ''Ellis Paul Torrance'' (1915–2003), ''John Curtis Gowan'' (1912–1986) und ''Donald W. MacKinnon'' (1902–1987) werden in diesem Gebiet bekannt.<ref>[http://www.creativeeducationfoundation.org/what-we-do/cpsi-conference/hall-of-fame Hall of Fame | Creative Education Foundation (CEF) - Where Brainstorming Began]</ref>
*1957: Der Sputnikschock regt in den USA die Kreativitätsforschung an. ''Ellis Paul Torrance'' (1915–2003), ''John Curtis Gowan'' (1912–1986) und ''Donald W. MacKinnon'' (1902–1987) werden in diesem Gebiet bekannt.<ref>[http://www.creativeeducationfoundation.org/what-we-do/cpsi-conference/hall-of-fame Hall of Fame | Creative Education Foundation (CEF) - Where Brainstorming Began]</ref>
*1958: "Hawthorne-Effekt": ''Henry A. Landsberger'' (* ca. 1926) prägt den Begriff für eine Verhaltensänderung bei Menschen, die sich beobachtet fühlen. Er bezieht sich auf eine betriebswirtschaftliche Studie 1924-32 in der Hawthorne-Fabrik der Western Electric Company in Chicago.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psychologie-beobachtete-veraendern-ihr-verhalten-a-920040.html Psychologie: Beobachtete verändern ihr Verhalten - SPIEGEL ONLINE, 03.09.2013]</ref>
*1958: "Hawthorne-Effekt": ''Henry A. Landsberger'' (* ca. 1926) prägt den Begriff für eine Verhaltensänderung bei Menschen, die sich beobachtet fühlen. Er bezieht sich auf eine betriebswirtschaftliche Studie 1924–32 in der Hawthorne-Fabrik der Western Electric Company in Chicago.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psychologie-beobachtete-veraendern-ihr-verhalten-a-920040.html Psychologie: Beobachtete verändern ihr Verhalten - SPIEGEL ONLINE, 03.09.2013]</ref>
*1958: "Die Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils" vom US-amerikanischen Psychologen ''Lawrence Kohlberg'' (1927–1987)
*1958: "Die Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils" vom US-amerikanischen Psychologen ''Lawrence Kohlberg'' (1927–1987)
*ab 1959: Palo-Alto-Gruppe
*ab 1959: Palo-Alto-Gruppe
Zeile 116: Zeile 116:
*1967: Der österreichische Bateson-Schüler ''Paul Watzlawick'' (1921–2007) prägt in "Menschliche Kommunikation" (Paul Watzlawick, Janet Beavin, Don Jackson. Pragmatics of Human Communication. p. 51) den Satz "man kann nicht nicht kommunizieren".
*1967: Der österreichische Bateson-Schüler ''Paul Watzlawick'' (1921–2007) prägt in "Menschliche Kommunikation" (Paul Watzlawick, Janet Beavin, Don Jackson. Pragmatics of Human Communication. p. 51) den Satz "man kann nicht nicht kommunizieren".
*1968: "Stanford Marshmallow-Experiment" zum Belohnungsaufschub: Der österreichisch-amerikanische Persönlichkeitspsychologe ''Walter Mischel'' (*1930) lässt Kinder zwischen einer sofortigen Belohnung oder einer doppelt so großen nach 15 Minuten wählen.
*1968: "Stanford Marshmallow-Experiment" zum Belohnungsaufschub: Der österreichisch-amerikanische Persönlichkeitspsychologe ''Walter Mischel'' (*1930) lässt Kinder zwischen einer sofortigen Belohnung oder einer doppelt so großen nach 15 Minuten wählen.
*1968-1972: "Rosenhan-Experiment" mit Pseudopatienten in der Psychiatrie: Der Amerikaner ''David Rosenhan'' ['däyvid 'rosenhän] (1929–2012) lässt völlig Gesunde einweisen, um zu überprüfen, wie sie behandelt werden.
*1968–1972: "Rosenhan-Experiment" mit Pseudopatienten in der Psychiatrie: Der Amerikaner ''David Rosenhan'' ['däyvid 'rosenhän] (1929–2012) lässt völlig Gesunde einweisen, um zu überprüfen, wie sie behandelt werden.
*1969: Der provokante Artikel "How Much Can We Boost IQ and Scholastic Achievement?" des US-amerikanischen Psychologen ''Arthur Jensen'' [a:θr dʃensn] (1923–2012) in der "Harvard Educational Review" sorgt für ein enormes Echo. Jensen hält die im Test gemessene Größe für weitgehend angeboren.
*1969: Der provokante Artikel "How Much Can We Boost IQ and Scholastic Achievement?" des US-amerikanischen Psychologen ''Arthur Jensen'' [a:θr dʃensn] (1923–2012) in der "Harvard Educational Review" sorgt für ein enormes Echo. Jensen hält die im Test gemessene Größe für weitgehend angeboren.


62.982

Bearbeitungen