Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Hopfenmarkt: Unterschied zwischen den Versionen

283 Bytes hinzugefügt ,  24. Februar 2015
K
+, korr., link
(ok, google fand den nicht. trotzdem ist meiner besser... ;))
K (+, korr., link)
Zeile 4: Zeile 4:


== Lage und Nutzung ==
== Lage und Nutzung ==
Der Platz grenzt im Norden und Westen an die Straßen [[Kleiner Burstah]], [[Hahntrapp]] und Hopfenmarkt, im Süden liegt der sechsstreifige Straßenzug der Willy-Brandt-Straße. Die [[Cremon-Brücke]], eine dreistrahlige Fußgängerbrücke, führt vom Hopfenmarkt hinüber zur [[Holzbrücke]] und zur [[Deichstraße]]. Auf dem Hopfenmarkt steht der [[Vierländerin-Brunnen]]. Dieser stand früher auf dem [[Meßberg]], wo er 1838 nach einem Entwurf von [[F. A. Meyer]] gebaut wurde.<ref>[http://www.denkmalstiftung.de/index.php?pg=fundraising_vierlaenderin&PHPSESSID=663bab9a6c5f7a61c19ea22b24d61795 Spenden Sie für den Vierländerin-Brunnen! | Denkmalstiftung.de]</ref> Ansonsten wird der baumbestandene, asphaltierte Platz heute hauptsächlich als Parkplatz genutzt. Ein Teil ist von Beeten und Hecken umsäumt und verfügt über Sitzbänke.
Der Platz grenzt im Norden und Westen an die Straßen [[Kleiner Burstah]], [[Hahntrapp]] und Hopfenmarkt, im Süden liegt der sechsstreifige Straßenzug der Willy-Brandt-Straße. Die [[Cremon-Brücke]], eine dreistrahlige Fußgängerbrücke, führt vom Hopfenmarkt hinüber zur [[Holzbrücke (Hamburg)|Holzbrücke]] und zur [[Deichstraße]]. Auf dem Hopfenmarkt steht der [[Vierländerin-Brunnen]]. Dieser stand früher auf dem [[Meßberg]], wo er 1838 nach einem Entwurf von [[F. A. Meyer]] gebaut wurde.<ref>[http://www.denkmalstiftung.de/index.php?pg=fundraising_vierlaenderin&PHPSESSID=663bab9a6c5f7a61c19ea22b24d61795 Spenden Sie für den Vierländerin-Brunnen! | Denkmalstiftung.de]</ref> Ansonsten wird der baumbestandene, asphaltierte Platz heute hauptsächlich als Parkplatz genutzt. Ein Teil ist von Beeten und Hecken umsäumt und verfügt über Sitzbänke.


Bis zum Sommer 2014 fand einmal in der Woche am Donnerstag ein kleiner Markt statt, der von den Angestellten der umliegenden Büros genutzt wurde. Da der Bezirk sich jedoch einen vollen Markt mit Blumen- und Gemüseständen wünschte, dieser jedoch von den Marktbetreibern nicht realisiert werden konnte, wurde der Markt zum Juli 2014 eingestellt.<ref>[http://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article129770029/Endgueltig-Schluss-fuer-den-Hopfenmarkt.html Endgültig Schluss für den Hopfenmarkt - Ultimatum des Bezirksamtes abgelaufen | Welt.de]</ref>
Bis zum Sommer 2014 fand einmal in der Woche am Donnerstag ein kleiner Markt statt, der von den Angestellten der umliegenden Büros genutzt wurde. Da der Bezirk sich jedoch einen vollen Markt mit Blumen- und Gemüseständen wünschte, dieser jedoch von den Marktbetreibern nicht realisiert werden konnte, wurde der Markt zum Juli 2014 eingestellt.<ref>[http://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article129770029/Endgueltig-Schluss-fuer-den-Hopfenmarkt.html Endgültig Schluss für den Hopfenmarkt - Ultimatum des Bezirksamtes abgelaufen | Welt.de]</ref>
Zeile 10: Zeile 10:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Hamburg Hopfenmarkt old sx.jpg|thumb|right|Hopfenmarkt um 1900. In der linken Bildmitte sind die von halbhohen Säulen umringten Treppenabgänge auszumachen.]]
[[File:Hamburg Hopfenmarkt old sx.jpg|thumb|right|Hopfenmarkt um 1900. In der linken Bildmitte sind die von halbhohen Säulen umringten Treppenabgänge auszumachen.]]
Den Hopfenmarkt gibt es seit dem 14. Jahrhundert, vorher hieß er ''Neuer Markt'' - der Hopfen wurde anfangs nahe der [[Brauerstraße]]/[[Hopfensack]] umgeschlagen. Die fast 500 kleinen Brauereien Hamburgs wurden hier viele Jahre lang mit dem über den [[Nikolaifleet]] angelandeten Hopfen versorgt.<ref>Horst Beckershaus: ''Die Hamburger Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten'', 5. Aufl., Hamburg 2002, S.169f.</ref> Später wurden auch andere Waren umgeschlagen, so etwa Obst und Gemüse aus dem [[Altes Land|Alten Land]] auf der anderen Elbseite. Die Landeplattform an der Holzbrücke mit gemauerter Treppe existiert heute noch.
Den Hopfenmarkt gibt es seit dem 14. Jahrhundert, vorher hieß er ''Neuer Markt'' - der Hopfen wurde anfangs nahe der [[Brauerstraße]]/[[Hopfensack]] umgeschlagen. Die fast 500 kleinen Brauereien Hamburgs wurden hier viele Jahre lang mit dem über den [[Nikolaifleet]] angelandeten Hopfen versorgt.<ref>Horst Beckershaus: ''Die Hamburger Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten'', 5. Aufl., Hamburg 2002, S.169f.</ref> Später wurden auch andere Waren umgeschlagen, so etwa Obst und Gemüse vorwiegend aus den [[Vierlande]]n. Die Landeplattform an der Holzbrücke mit gemauerter Treppe existiert heute noch.


Die früheren Bauten der Nikolaikirche befanden sich ursprünglich auf der Nordseite des Platzes, etwa an der Ecke Hahntrapp/Hopfenmarkt. Erst der heutige, neugotische Bau wurde an dem jetzigen Ort errichtet. Derzeit läuft eine Ausgrabung des Archäologischen Museums Hamburg an jener Straßenecke. Hier werden sowohl die Überreste des Walls der hier im 11. Jahrhundert errichteten [[Neue Burg|Neuen Burg]] sowie die Fundamente der 1195 erstmals erwähnten alten Nikolaikirche freigelegt.<ref>[http://amh.de/index.php/news/18310 Archäologische Ausgrabung zur Neuen Burg | AMH.de]</ref>
Die früheren Bauten der Nikolaikirche befanden sich ursprünglich auf der Nordseite des Platzes, etwa an der Ecke Hahntrapp/Hopfenmarkt. Erst der heutige, neugotische Bau wurde an dem jetzigen Ort errichtet. Derzeit läuft eine Ausgrabung des Archäologischen Museums Hamburg an jener Straßenecke. Hier werden sowohl die Überreste des Walls der hier im 11. Jahrhundert errichteten [[Neue Burg|Neuen Burg]] sowie die Fundamente der 1195 erstmals erwähnten alten Nikolaikirche freigelegt.<ref>[http://amh.de/index.php/news/18310 Archäologische Ausgrabung zur Neuen Burg | AMH.de]</ref> Inzwischen konnte durch diese Ausgrabung der Bau der Neuen Burg auf das Jahr 1024 datiert werden.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/1000-jahre-alte-staemme-mitten-in-hamburg-entdeckt-a-1019374.html
Tausend Jahre alte Stämme mitten in Hamburg entdeckt | Spiegel.de]</ref>


Im 19. Jahrhundert gab es mittig zwei Freitreppen zu Kasematten unter dem Platz. Hier befanden sich offenbar öffentliche Toiletten für die Händler und Kunden. Diese sind inzwischen zugeschüttet.<ref>[http://www.geschichtsspuren.de/forum/viewtopic.php?t=15037&postdays=0&postorder=asc&start=50 Forum Geschichtsspuren.de]</ref>  
Im 19. Jahrhundert gab es mittig zwei Freitreppen zu Kasematten unter dem Platz. Hier befanden sich offenbar öffentliche Toiletten für die Händler und Kunden. Diese sind inzwischen zugeschüttet.<ref>[http://www.geschichtsspuren.de/forum/viewtopic.php?t=15037&postdays=0&postorder=asc&start=50 Forum Geschichtsspuren.de]</ref>  
2.832

Bearbeitungen