Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Psychologie: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
(+)
Zeile 3: Zeile 3:
== 19. Jahrhundert==
== 19. Jahrhundert==
*1854: "Bipolare Störung": Die Franzosen ''Jules Baillarger'' (1809-1890) und ''Jean-Pierre Falret'' (1794-1870) beschreiben unabhängig voneinander das Krankheitsbild. Später nennt man das "manisch-depressiv", heute hat sich der Begriff bipolar durchgesetzt.
*1854: "Bipolare Störung": Die Franzosen ''Jules Baillarger'' (1809-1890) und ''Jean-Pierre Falret'' (1794-1870) beschreiben unabhängig voneinander das Krankheitsbild. Später nennt man das "manisch-depressiv", heute hat sich der Begriff bipolar durchgesetzt.
*1869: ''Francis Galton'' (1822 -1901) Cousin von Charles Darwin, schreibt "Heredetary Genius" eines der ersten Werke der differenziellen Psychologie. Er ist beeinflusst von den Ideen des belgischen Statistikers ''Adolphe Quetelet'' (1796-1874) und entwickelt Begriffe wie Regression und den Korrelationskoeffizienten. Neben der Psychologie ist er aktiv im Bereich der "Eugenik", dem bis ins 20.Jh. populären Gedanken, bessere Menschen zu züchten, von Kritikern werden diese beiden Felder oft vermischt.<ref>[http://www.biography.com/people/francis-galton-9305647#synopsis Francis Galton - Biography - Anthropologist, Inventor, Explorer, Scientist - Biography.com]</ref>
*1869: Der britische Naturforscher und Schriftsteller ''Francis Galton'' (1822-1911), Cousin von Charles Darwin, schreibt "Heredetary Genius" eines der ersten Werke der differenziellen Psychologie. Er ist beeinflusst von den Ideen des belgischen Statistikers ''Adolphe Quetelet'' (1796-1874) und entwickelt Begriffe wie Regression und den Korrelationskoeffizienten. Neben der Psychologie ist er aktiv im Bereich der "Eugenik", dem bis ins 20.Jh. populären Gedanken, bessere Menschen zu züchten, von Kritikern werden diese beiden Felder oft vermischt.<ref>[http://www.biography.com/people/francis-galton-9305647#synopsis Francis Galton - Biography - Anthropologist, Inventor, Explorer, Scientist - Biography.com]</ref>
[[File:Wilhelm_Wundt.jpg|thumb|Wilhelm Wundt, 1902]]
[[File:Wilhelm_Wundt.jpg|thumb|Wilhelm Wundt, 1902]]
*1879: Der deutsche Physiologe, Psychologe und Philosoph ''Wilhelm Wundt'' (1832-1920) gründet das erste psychologische Labor überhaupt an der Uni Leipzig.
*1879: Der deutsche Physiologe, Psychologe und Philosoph ''Wilhelm Wundt'' (1832-1920) gründet das erste psychologische Labor überhaupt an der Uni Leipzig.
Zeile 83: Zeile 83:
*1954: Der US-amerikanische Psychologe ''Abraham Maslow'' (1908-1970) überarbeitete Bedürfnispyramide.  
*1954: Der US-amerikanische Psychologe ''Abraham Maslow'' (1908-1970) überarbeitete Bedürfnispyramide.  
*1955: Die "Rational-Emotive Verhaltenstherapie/REBT" ist die erste Form der kognitiven Verhaltenstherapie des US Amerikaners ''Albert Ellis'' (1913–2007).
*1955: Die "Rational-Emotive Verhaltenstherapie/REBT" ist die erste Form der kognitiven Verhaltenstherapie des US Amerikaners ''Albert Ellis'' (1913–2007).
*1955: Das "Alice im Wunderland Syndrom" (Todd's syndrome) wird vom britischen Psychiater ''John Todd'' (1914-1987) als Begleiterscheinung von anderen Erkrankungen mit Spaltung von Körper und Psyche und Wahrnehmungsveränderungen  beschrieben. <ref>[http://symptomat.de/Alice-im-Wunderland-Syndrom Syndrom bei Symptomat]</ref>
*1955: Das "Alice im Wunderland Syndrom" (Todd's syndrome) wird vom britischen Psychiater ''John Todd'' (1914-1987) als Begleiterscheinung von anderen Erkrankungen mit Spaltung von Körper und Psyche und Wahrnehmungsveränderungen  beschrieben.<ref>[http://symptomat.de/Alice-im-Wunderland-Syndrom Syndrom bei Symptomat]</ref>
*1956: "Dartmouth Konferenzen" zur Künstlichen Intelligenz mit Marvin Minsky, John McCarthy, Nathan Rochester, John von Neumann und Claude Shannon.
*1956: "Dartmouth Konferenzen" zur Künstlichen Intelligenz mit Marvin Minsky, John McCarthy, Nathan Rochester, John von Neumann und Claude Shannon.
*1956: Normativer sozialer Einfluss: ''S.E. Asch'' (1907–1996) Konformitätsexperiment: Gruppenzwang kann Menschen so stark beeinflussen, dass sie sogar ganz offensichtlich Falsches als "richtig" bewerten.
*1956: Normativer sozialer Einfluss: ''S.E. Asch'' (1907–1996) Konformitätsexperiment: Gruppenzwang kann Menschen so stark beeinflussen, dass sie sogar ganz offensichtlich Falsches als "richtig" bewerten.
*1957: Der Sozialpsychologe ''Leon Festinger'' (1919-1989) Theorie der kognitiven Dissonanz.
*1957: Der US-amerikanische Sozialpsychologe ''Leon Festinger'' (1919-1989) veröffentlicht seine Theorie der kognitiven Dissonanz.
*1957: Der Sputnikschock regt in den USA die Kreativitätsforschung an. ''Paul Torrance'' (1915 - 2003), ''John Curtis Gowan'' (1912 -1986) und ''Donald W. MacKinnon'' (1902-1987) werden in diesem Gebiet bekannt.<ref>[http://www.creativeeducationfoundation.org/what-we-do/cpsi-conference/hall-of-fame Ein Who is who]</ref>
*1957: Der Sputnikschock regt in den USA die Kreativitätsforschung an. ''Paul Torrance'' (1915 - 2003), ''John Curtis Gowan'' (1912 -1986) und ''Donald W. MacKinnon'' (1902-1987) werden in diesem Gebiet bekannt.<ref>[http://www.creativeeducationfoundation.org/what-we-do/cpsi-conference/hall-of-fame Ein Who is who]</ref>
*1958: "Hawthorne-Effekt": ''Henry A. Landsberger'' (ca. 1926) prägt den Begriff für eine Verhaltensänderung bei Menschen, die sich beobachtet fühlen. Er bezieht sich auf eine betriebswirtschaftliche Studie 1924-32 in der Hawthorne-Fabrik der Western Electric Company in Chicago.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psychologie-beobachtete-veraendern-ihr-verhalten-a-920040.html Spiegel 3.9.13; Psychologie: Beobachtete ändern ihr Verhalten]</ref>
*1958: "Hawthorne-Effekt": ''Henry A. Landsberger'' (ca. 1926) prägt den Begriff für eine Verhaltensänderung bei Menschen, die sich beobachtet fühlen. Er bezieht sich auf eine betriebswirtschaftliche Studie 1924-32 in der Hawthorne-Fabrik der Western Electric Company in Chicago.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psychologie-beobachtete-veraendern-ihr-verhalten-a-920040.html Spiegel 3.9.13; Psychologie: Beobachtete ändern ihr Verhalten]</ref>
*1958: "Die Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils" von ''Lawrence Kohlberg'' (1927-1987)
*1958: "Die Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils" von ''Lawrence Kohlberg'' (1927-1987)
*ab 1959: Palo-Alto-Gruppe
*ab 1959: Palo-Alto-Gruppe


=== 1960er ===
=== 1960er ===
*1961: ''Max Frischs'' Novelle "Andorra" schafft den sozialpsychologischen Ausdruck "Andorra-Syndrom", bei dem sich Menschen den Vorurteilen ihrer Umwelt fügen und genau so werden.
*1961: ''Max Frischs'' Novelle "Andorra" schafft den sozialpsychologischen Ausdruck "Andorra-Syndrom", bei dem sich Menschen den Vorurteilen ihrer Umwelt fügen und genau so werden.
*1961: ''Thomas Szasz'' [SAAS] (1920-2012) wendet sich in "The Myth of Mental Illness" gegen Zwangspsychiatrie.
[[File:Dr_Thomas_S_Szasz.jpg|thumb|Thomas Szasz, 2010]]
*1961: Der  US-amerikanische Psychiater ungarischer Herkunft ''Thomas Szasz'' [SAAS] (1920-2012) wendet sich in "The Myth of Mental Illness" gegen Zwangspsychiatrie.
*1963: Sozialkognitive Lerntheorie: Der Kanadier ''Albert Bandura'' (* 1925) Bobo Doll Studien (61-63)
*1963: Sozialkognitive Lerntheorie: Der Kanadier ''Albert Bandura'' (* 1925) Bobo Doll Studien (61-63)
*1963: Der Sozialpsychologe ''Stanley Milgram'' (1933–1984) schreibt an der Yale Universität über die Psychologie der Folter “Behavioral Study of Obedience”
*1963: Der US-amerikanische Sozialpsychologe ''Stanley Milgram'' (1933–1984) schreibt an der Yale Universität über die Psychologie der Folter “Behavioral Study of Obedience”
*1964: "Zuschauereffekt": Der aufsehenerregende Mord an Kitty Genovese, beschäftigt in der Folge Sozialpsycholoen wie ''John M. Darley'' (*1938), viele Passanten hätten sie retten können, aber dank "Verantwortungsdiffusion" griff niemand ein.
*1964: "Zuschauereffekt": Der aufsehenerregende Mord an Kitty Genovese, beschäftigt in der Folge Sozialpsycholoen wie ''John M. Darley'' (*1938), viele Passanten hätten sie retten können, aber dank "Verantwortungsdiffusion" griff niemand ein.
*1967: Kognitive Verhaltenstherapie: ''Aaron Beck'' (* 1921)
*1967: Kognitive Verhaltenstherapie des US-amerikanischen Psychiaters und Psychotherapeuten ''Aaron T. Beck'' (* 1921)
*1967: "Third Wave-Experiment": Der kalifornische Geschichtslehrer ''Ron Jones'' (* 1941) stellt an einer Schule für fünf Tage faschistoide Verhaltensnormen auf, die seine Schüler begeistert annehmen. Daraus entsteht später das Buch "Die Welle".
*1967: "Third Wave-Experiment": Der kalifornische Geschichtslehrer ''Ron Jones'' (* 1941) stellt an einer Schule für fünf Tage faschistoide Verhaltensnormen auf, die seine Schüler begeistert annehmen. Daraus entsteht später das Buch "Die Welle".
*1967: Das "Kleine-Welt-Phänomen" wird von Stanley Milgram, s.o. geprägt über die Vernetzung der Menschen. Die Idee wurde in einer 1929 veröffentlichten Kurzgeschichte des Ungarn ''Frigyes Karinthy'' erfunden, heute wird es als "Six Degrees of Separation" bezeichnet.<ref>[http://www.datum.at/artikel/mathematik-der-macht/ Datum.at]</ref>
*1967: Das "Kleine-Welt-Phänomen" wird von Stanley Milgram, s.o. geprägt über die Vernetzung der Menschen. Die Idee wurde in einer 1929 veröffentlichten Kurzgeschichte des Ungarn ''Frigyes Karinthy'' erfunden, heute wird es als "Six Degrees of Separation" bezeichnet.<ref>[http://www.datum.at/artikel/mathematik-der-macht/ Datum.at]</ref>
Zeile 106: Zeile 106:
*1968: "Stanford Marshmallow-Experiment" zum Belohnungsaufschub: Der österreichisch-US-amerikanische Persönlichkeitspsychologe ''Walter Mischel'' (*1930 in Wien) lässt Kinder wählen zwischen einer sofortigen Belohnung oder einer doppelt so großen nach 15 Minuten.  
*1968: "Stanford Marshmallow-Experiment" zum Belohnungsaufschub: Der österreichisch-US-amerikanische Persönlichkeitspsychologe ''Walter Mischel'' (*1930 in Wien) lässt Kinder wählen zwischen einer sofortigen Belohnung oder einer doppelt so großen nach 15 Minuten.  
*1968-1972: " Rosenhan-Experiment" mit Pseudopatienten in der Psychiatrie: Der Amerikaner ''David Rosenhan'' (1929-2012) lässt völlig Gesunde einweisen, um zu überprüfen, wie sie behandelt werden.
*1968-1972: " Rosenhan-Experiment" mit Pseudopatienten in der Psychiatrie: Der Amerikaner ''David Rosenhan'' (1929-2012) lässt völlig Gesunde einweisen, um zu überprüfen, wie sie behandelt werden.
*1969: Der provokante Artikel "How Much Can We Boost IQ and Scholastic Achievement?" von ''Arthur Jensen'' (1923 –2012) in der "Harvard Educational Review", Jensen hält die im Test gemessene Größe für weitgehend angeboren.
*1969: Provokanter Artikel "How Much Can We Boost IQ and Scholastic Achievement?" des US-amerikanischen Psychologen ''Arthur Jensen'' (1923–2012) in der "Harvard Educational Review". Jensen hält die im Test gemessene Größe für weitgehend angeboren.


=== 1970er ===
=== 1970er ===
Zeile 114: Zeile 114:
*1973: Stockholm Syndrom  
*1973: Stockholm Syndrom  
*1974: ''Jerry B. Harvey'' <!-- (*1941?)--> prägt den Begriff "Abilene-Paradox" für ein paradoxes Gruppenverhalten, das den Wertvorstellungen der einzelnen Mitglieder zuwiderläuft
*1974: ''Jerry B. Harvey'' <!-- (*1941?)--> prägt den Begriff "Abilene-Paradox" für ein paradoxes Gruppenverhalten, das den Wertvorstellungen der einzelnen Mitglieder zuwiderläuft
*1975: "Monty Hall"/Ziegenproblem: Statistiker ''Steve Selvin''
*1975: "Monty Hall"/Ziegenproblem wird vom US-amerikanischen Biostatistiker ''Steve Selvin'' (* 1941) im American Statistician als Leserbrief veröffentlicht
*1975: "Flow": Der in den USA lebende ungarische Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi (* 1934)
*1975: "Flow": Der in den USA lebende ungarische Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi (* 1934)
*1976: Der US-amerikanische Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung Bruno Bettelheim (1903-1990) veröffentlicht sein Werk "The Uses of Enchantment: The Meaning and Importance of Fairy Tales", welches als "Kinder brauchen Märchen" in deutsch veröffentlicht wird.
*1976: Der US-amerikanische Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung Bruno Bettelheim (1903-1990) veröffentlicht sein Werk "The Uses of Enchantment: The Meaning and Importance of Fairy Tales", welches als "Kinder brauchen Märchen" in deutsch veröffentlicht wird.
Zeile 136: Zeile 136:
*1998: E-Therapie
*1998: E-Therapie
*1999: Steven Pinker:"How the mind works"
*1999: Steven Pinker:"How the mind works"
*1999: "Dunning-Kruger-Effekt" , nach David Dunning und Justin Kruger von der Cornell Universität benannt, beschreibt die Selbstüberschätzung von unterdurchschnittlich Leistungsfähigen. <ref>[ http://www.stern.de/wirtschaft/news/inkompetente-mitarbeiter-zu-dumm-um-das-zu-begreifen-1591689.html Stern 2010, Zu dumm, um das zu begreifen]</ref>
*1999: "Dunning-Kruger-Effekt" , nach David Dunning und Justin Kruger von der Cornell Universität benannt, beschreibt die Selbstüberschätzung von unterdurchschnittlich Leistungsfähigen.<ref>[ http://www.stern.de/wirtschaft/news/inkompetente-mitarbeiter-zu-dumm-um-das-zu-begreifen-1591689.html Stern 2010, Zu dumm, um das zu begreifen]</ref>


== 21. Jahrhundert ==
== 21. Jahrhundert ==
63.200

Bearbeitungen