Terroranschläge am 11. September 2001: Unterschied zwischen den Versionen

K (t)
(+lit)
Zeile 12: Zeile 12:


Leon de Winter schrieb später einen Artikel über die Anschläge in der Zeitung "Die Welt", darin heisst es u. a.: "Während sich in den neunziger Jahren viele von uns dem Wohlstandsrausch hingeben durften, hegten andere tiefsten Hass gegen uns. Ich wusste nicht, dass Mohammed Atta [einer der Attentäter] mich so sehr hasste. Der Schock von 9/11, der Schock, mit dem mir aufging, dass es Menschen gibt, die mich hassen und töten wollen, obwohl wir uns gar nicht kennen, ist bis heute nicht abgeklungen. In den Augen meiner Feinde bin ich, genau wie Theo van Gogh, Sinnbild dreckigen Unglaubens. Sie sehen in mir und meinen Kindern nicht mehr als Fleisch, das geschlachtet werden kann, weil ich ihrem Gott im Weg bin. Seit 9/11 ist mir ständig präsent, dass ich gehasst werde, und es kostet mich Kraft, diesem Gedanken Tag für Tag sein Gewicht zu nehmen"
Leon de Winter schrieb später einen Artikel über die Anschläge in der Zeitung "Die Welt", darin heisst es u. a.: "Während sich in den neunziger Jahren viele von uns dem Wohlstandsrausch hingeben durften, hegten andere tiefsten Hass gegen uns. Ich wusste nicht, dass Mohammed Atta [einer der Attentäter] mich so sehr hasste. Der Schock von 9/11, der Schock, mit dem mir aufging, dass es Menschen gibt, die mich hassen und töten wollen, obwohl wir uns gar nicht kennen, ist bis heute nicht abgeklungen. In den Augen meiner Feinde bin ich, genau wie Theo van Gogh, Sinnbild dreckigen Unglaubens. Sie sehen in mir und meinen Kindern nicht mehr als Fleisch, das geschlachtet werden kann, weil ich ihrem Gott im Weg bin. Seit 9/11 ist mir ständig präsent, dass ich gehasst werde, und es kostet mich Kraft, diesem Gedanken Tag für Tag sein Gewicht zu nehmen"
== Literatur ==
;Verlauf
* [[Stefan Aust]], [[Cordt Schnibben]] (Hrsg.): ''11. September 2001. Geschichte eines Terrorangriffs.'' [[Deutscher Taschenbuchverlag|Dtv]], 2003, ISBN 3-423-34026-6.
;Folgen
* Michael Butter, Birte Christ, Patrick Keller (Hrsg.): ''9/11. Kein Tag, der die Welt veränderte.'' Schöningh, Paderborn 2011, ISBN 978-3-506-77097-4.
* [[Bernd Greiner]]: ''9/11. Der Tag, die Angst, die Folgen.'' C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-61244-2. ([http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=16073&count=10232&recno=25&type=rezbuecher&sort=datum&order=down Rezension])
* [[Hans Vorländer]]: ''Politische Kultur: „Rallye round the [[Flagge der Vereinigten Staaten|flag]]“. Die USA nach dem 11. September,'' in [[Peter Lösche]], Hg.: ''Länderbericht USA. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur.'' [[Bundeszentrale für politische Bildung]] BpB, 5. neub. Aufl. Bonn 2008 ISBN 978-3-89331-851-3 S. 196–236
;Hintergründe, Ursachen
* [[Lawrence Wright]]: ''Der Tod wird euch finden. Al-Qaida und der Weg zum 11. September.'' (2006) 5. Auflage, [[Deutsche Verlagsanstalt]], München 2007, ISBN 3-421-04303-5.
* Tore Bjorgo (Hrsg.): ''Root Causes of Terrorism: Myths, Reality and Ways Forward.'' Taylor & Francis, 2005, ISBN 0-415-35149-9.
* Michael Bothe: ''Der 11. September – Ursachen und Folgen.'' Winter, Heidelberg 2003, ISBN 3-8253-1546-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==