Holz: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|behandelt den Rohstoff Holz, weitere Bedeutungen unter Holz (Begriffsklärung).}} '''Holz''' (eigentlich: "Abgehauenes") ist die umgangss…“)
 
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Rohstoff Holz, weitere Bedeutungen unter [[Holz (Begriffsklärung)]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt den Rohstoff Holz, weitere Bedeutungen unter [[Holz (Begriffsklärung)]].}}


[[File:Gatunki drewna - Brockhaus 1937.jpg|thumb|Verschiedene Holzarten: Kiefer, Rotbuche, Ahorn, Eiche, Schwedische Birke, Vogelaugenahorn, Zebrano, Afrikanischer Rosenholz, Gabun-Mahagoni (Okoumé), Französische Walnussbaum (Echte Walnuss), Rio-Palisander, Makassar-Ebenholz]]
'''Holz''' (eigentlich: "Abgehauenes") ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Hauptsubstanz der Stämme, Äste und Wurzeln der Holzgewächse; in der Pflanzenanatomie Bezeichnung für das vom Kambium nach innen abgegebene Dauergewebe, dessen Zellwände meist durch Lignineinlagerungen (zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit) verdickt sind.
'''Holz''' (eigentlich: "Abgehauenes") ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Hauptsubstanz der Stämme, Äste und Wurzeln der Holzgewächse; in der Pflanzenanatomie Bezeichnung für das vom Kambium nach innen abgegebene Dauergewebe, dessen Zellwände meist durch Lignineinlagerungen (zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit) verdickt sind.


== Aufbau des Holzes ==
== Aufbau des Holzes ==
Ohne Hilfsmittel kann man an einem Stammausschnitt folgende Einzelheiten erkennen: Im Zentrum liegt das '''Mark''', das von einem breiten '''Holzkörper''' umschlossen wird. Dieser setzt sich bei den meisten Holzarten aus dem sich durch Wechsel in Struktur und Färbung voneinander abhebenden Jahresringen zusammen. Das Kambium umschliess als dünner Mantel den gesamten Holzkörper. Die meisten Hölzer lassen mit zunehmendem Alter eine Differenzierung des Holzkörpers in eine hellere, äussere Zone und einen dunkler gefärbten Kern erkennen. Die hellere Zone besteht aus den lebenden jüngsten Jahresringen und wird als '''Splintholz''' (Weichholz) bezeichnet. Der dunkel gefärbte Kern ist das sogenannte '''Kernholz''', das aus abgestorbenen Zellen besteht und nur noch mechanische Funktionen hat. Es ist fester, härter, wasserärmer und durch Einlagerung von Farbstoffen dunkler gefärbt als das Splintholz. Da es durch die Einlagerung bestimmter Stoffe (Oxidationprodukte von Gerbstoffen) geschützt wird, ist es wirtschaftlich wertvoller.
Ohne Hilfsmittel kann man an einem Stammausschnitt folgende Einzelheiten erkennen: Im Zentrum liegt das '''Mark''', das von einem breiten '''Holzkörper''' umschlossen wird. Dieser setzt sich bei den meisten Holzarten aus dem sich durch Wechsel in Struktur und Färbung voneinander abhebenden Jahresringen zusammen. Das Kambium umschliess als dünner Mantel den gesamten Holzkörper. Die meisten Hölzer lassen mit zunehmendem Alter eine Differenzierung des Holzkörpers in eine hellere, äussere Zone und einen dunkler gefärbten Kern erkennen. Die hellere Zone besteht aus den lebenden jüngsten Jahresringen und wird als '''Splintholz''' (Weichholz) bezeichnet. Der dunkel gefärbte Kern ist das sogenannte '''Kernholz''', das aus abgestorbenen Zellen besteht und nur noch mechanische Funktionen hat. Es ist fester, härter, wasserärmer und durch Einlagerung von Farbstoffen dunkler gefärbt als das Splintholz. Da es durch die Einlagerung bestimmter Stoffe (Oxidationprodukte von Gerbstoffen) geschützt wird, ist es wirtschaftlich wertvoller.


Zeile 28: Zeile 28:


== Eigenschaften des Holzes ==
== Eigenschaften des Holzes ==
1. '''Dichte''': Lufttrockene (10-20% Wassergehalt) Hölzer haben eine mittlere Dichte zwischen 0,15 und 1,3 g/ccm. Hohe Dichtewerte bedeuten hohe Festigkeitswerte.
1. '''Dichte''': Lufttrockene (10-20% Wassergehalt) Hölzer haben eine mittlere Dichte zwischen 0,15 und 1,3 g/ccm. Hohe Dichtewerte bedeuten hohe Festigkeitswerte.


Zeile 44: Zeile 43:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Aus der nordischen Bronzezeit gibt es Holzfunde, die Holzdrechslerei und Böttcherarbeit zur Hallstattzeit beweisen. Seit der jüngeren Steinzeit wird Holz zum Bau von Häusern (Pfahlbauten), Möbeln, Wagen, Pflügen usw. verwendet. Daneben wurde aus Holz Pottasche gewonnen und es wurde als Brennstoff benutzt.
Aus der nordischen Bronzezeit gibt es Holzfunde, die Holzdrechslerei und Böttcherarbeit zur Hallstattzeit beweisen. Seit der jüngeren Steinzeit wird Holz zum Bau von Häusern (Pfahlbauten), Möbeln, Wagen, Pflügen usw. verwendet. Daneben wurde aus Holz Pottasche gewonnen und es wurde als Brennstoff benutzt.


Zeile 50: Zeile 48:


== Literatur (Auswahl) ==
== Literatur (Auswahl) ==
* K. G. Dahms, ''Kleines Holzlexikon'', Stuttgart 1984
* K. G. Dahms, ''Kleines Holzlexikon'', Stuttgart 1984
* H. F. Begemann, ''Lexikon der Nutzhölzer'', Gernsbach 1983
* H. F. Begemann, ''Lexikon der Nutzhölzer'', Gernsbach 1983
Zeile 60: Zeile 57:
* Peter Niemz: ''Physik des Holzes und der Holzwerkstoffe'', Stuttgart 1993
* Peter Niemz: ''Physik des Holzes und der Holzwerkstoffe'', Stuttgart 1993
* Wagenführ ''Holzatlas'', Leipzig 2006
* Wagenführ ''Holzatlas'', Leipzig 2006
== Weblinks ==
*[http://www.holzwurm-page.de/holzarten/abisz.htm Holzwurm-page - Holzarten (Tabellenansicht)]


{{DL-PP|Holz}}
{{DL-PP|Holz}}
Zeile 69: Zeile 69:
[[Kategorie:Organischer Werkstoff]]
[[Kategorie:Organischer Werkstoff]]
[[Kategorie:Nachwachsender Rohstoff]]
[[Kategorie:Nachwachsender Rohstoff]]
[[Kategorie:Organischer Baustoff]
[[Kategorie:Organischer Baustoff]]