Angela Merkel: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 3: Zeile 3:
'''Angela Dorothea Merkel''' (* 17. Juli 1954 in [[Hamburg]] als ''Angela Dorothea Kasner'') ist eine [[Deutschland|deutsche]] Politikerin der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU). Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 als erste Frau Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Von April 2000 bis Dezember 2018 war sie Vorsitzende der CDU. Das [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Wirtschaftsmagazin ''Forbes'' kürte sie Ende 2016 in einer Rangliste als drittmächtigsten Politiker und mächtigste Frau der Welt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/wladimir-putin-donald-trump-und-angela-merkel-laut-forbes-am-maechtigsten-a-1125968.html Trump ist nur der zweitmächtigste Mensch der Welt], Der Spiegel</ref>
'''Angela Dorothea Merkel''' (* 17. Juli 1954 in [[Hamburg]] als ''Angela Dorothea Kasner'') ist eine [[Deutschland|deutsche]] Politikerin der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU). Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 als erste Frau Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Von April 2000 bis Dezember 2018 war sie Vorsitzende der CDU. Das [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Wirtschaftsmagazin ''Forbes'' kürte sie Ende 2016 in einer Rangliste als drittmächtigsten Politiker und mächtigste Frau der Welt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/wladimir-putin-donald-trump-und-angela-merkel-laut-forbes-am-maechtigsten-a-1125968.html Trump ist nur der zweitmächtigste Mensch der Welt], Der Spiegel</ref>


== Werdegang ==
== Leben ==
Merkel ist Physikerin und kam nach der Wende in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] in die Politik. Sie war zunächst kurzzeitig stellvertretende Sprecherin der ersten frei gewählten Regierung der DDR unter Lothar de Maizière (* 1940). Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde sie für [[Mecklenburg-Vorpommern]] in den deutschen Bundestag gewählt. Seitdem gehört sie dem deutschen Bundestag an. 1991 wurde sie Ministerin für Frauen und Jugend unter Bundeskanzler Helmut Kohl (1930–2017), 1994 Ministerin für Umwelt. 1998 wurde sie - nach der für CDU/CSU verlorenen Bundestagswahl - Generalsekretärin ihrer Partei. 2000, nach dem Parteispendenskandal, wurde sie Parteivorsitzende.
=== Elternhaus und Ausbildung ===
Angela Merkel wurde am 17. Juli 1954 in Hamburg geboren. Der Vater war Theologiestudent, die Mutter studierte Englisch und Latein. Von Hamburg aus zog die Familie erst nach Quitzow und später nach Templin, jeweils in [[Brandenburg]]. In Templin verbrachte Angela Merkel gemeinsam mit ihren Geschwistern Marcus und Irene ihr Kindheit. Bis zur 8. Klasse besuchte Angela Merkel die Goethe-Schule in Templin. Danach besuchte sie die Erweiterte Oberschule in Templin, an der sie 1973 ihr Abitur ablegte. Im gleichen Jahr begann sie ein Studium der Physik in [[Leipzig]]. Nach dem Studium arbeitete Angela Merkel am Zentralinstitut für Physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften in [[Berlin]] und machte 1986 dort ihren Doktor in Physik.<ref name="leben">[https://www.angela-merkel.de/leben.html Angela Merkel - Ihr Leben]</ref>
 
=== Werdegang ===
Merkel kam nach der Wende in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] in die Politik. 1989 wurde sie Mitglied des Demokratischen Aufbruchs, der sich 1990 mit der CDU zusammenschloss.<ref name="leben"/> Sie war zunächst kurzzeitig stellvertretende Sprecherin der ersten frei gewählten Regierung der DDR unter Lothar de Maizière (* 1940). Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde sie für [[Mecklenburg-Vorpommern]] in den deutschen Bundestag gewählt. Seitdem gehört sie dem deutschen Bundestag an. 1991 wurde sie Ministerin für Frauen und Jugend unter Bundeskanzler Helmut Kohl (1930–2017), 1994 Ministerin für Umwelt. 1998 wurde sie - nach der für CDU/CSU verlorenen Bundestagswahl - Generalsekretärin ihrer Partei. 2000, nach dem Parteispendenskandal, wurde sie Parteivorsitzende.


2005 wurde Merkel zur ersten Bundeskanzlerin Deutschlands einer Großen Koalition aus CDU/CSU und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) gewählt. 2009 wurde sie wiedergewählt, diesmal führte sie eine Koalitionsregierung mit der Freien Demokratische Partei (FDP) an. Nachdem die FDP 2013 nicht mehr im Bundestag vertreten war, bildete Merkel nach den Bundestagswahlen 2013, bei denen CDU/CSU 41,5 Prozent erhielten, eine erneute Koalition mit der SPD.
2005 wurde Merkel zur ersten Bundeskanzlerin Deutschlands einer Großen Koalition aus CDU/CSU und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) gewählt. 2009 wurde sie wiedergewählt, diesmal führte sie eine Koalitionsregierung mit der Freien Demokratische Partei (FDP) an. Nachdem die FDP 2013 nicht mehr im Bundestag vertreten war, bildete Merkel nach den Bundestagswahlen 2013, bei denen CDU/CSU 41,5 Prozent erhielten, eine erneute Koalition mit der SPD.
Zeile 18: Zeile 22:
Im Sommer 2017 vollzog Angela Merkel einen Kurswechsel bei der "Homo-Ehe": Sie rückte von der Position ihrer Partei ab und sprach öffentlich von einer "Gewissensentscheidung" mit Bezug auf eine diesbezügliche Abstimmung im Bundestag. Merkel wurde dafür von einigen CDU-Bundestagsabgeordneten kritisiert.<ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-06/ehe-fuer-alle-union-angela-merkel-abstimmung-reaktionen Union fühlt sich von Merkel "überrumpelt"], Die Zeit</ref> Nach den Ergebnissen der Landtagswahlen in [[Bayern]] und [[Hessen]] kündigte Angela Merkel im Oktober 2018 an, im Dezember 2018 vom Parteivorsitz der CDU nach 18 Jahren zurückzutreten.<ref>[https://www.nzz.ch/international/merkel-will-nicht-mehr-fuer-den-cdu-parteivorsitz-kandidieren-ld.1431952 Merkel will nur noch bis 2021 Kanzlerin bleiben | NZZ, 29.10.2018]</ref> Am 7. Dezember 2018 setzte sich beim CDU-Parteitag in Hamburg Annegret Kramp-Karrenbauer (* 1962) im zweiten Wahlgang gegen Friedrich Merz (* 1955) bei der Wahl zur neuen Parteivorsitzenden durch.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/cdu-parteitag-live-kramp-karrenbauer-1.4241788 (1)CDU-Parteitag live - Kramp-Karrenbauer gewinnt Wahl - Politik - Süddeutsche.de, 7. Dezember 2018]</ref> Angela Merkel wurde mit dem [[Henry A. Kissinger Prize]] 2020 ausgezeichnet. Bei ihrem Abschiedsbesuch in Belgien bekam Angela Merkel am 15. Oktober 2021 von König Philippe das Großkreuz des Leopoldordens, die höchste Ehrung, die das Land zu vergeben hat, verliehen.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/angela-merkel-in-belgien-mit-der-hoechsten-ehrung-ausgezeichnet-17586692.html Frankfurter Allgemeine Zeitung | Angela Merkel in Belgien mit der höchsten Ehrung ausgezeichnet, 15.10.2021]</ref> Am 29. Oktober 2018 gab Merkel auf einer Pressekonferenz bekannt, zur Bundestagswahl 2021 nicht mehr kandidieren zu wollen.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article182916824/Angela-Merkel-Dieses-Vorgehen-ist-in-der-Geschichte-der-Bundesrepublik-ohne-Beispiel.html Angela Merkel: „Dieses Vorgehen ist in der Geschichte der Bundesrepublik ohne Beispiel“ - WELT, 29.10.2018]</ref> Am 3. November 2021 verlieh ihr der französische Präsident Emmanuel Macron im Château du Clos de Vougeot das Großkreuz der Ehrenlegion. Das Großkreuz ist die höchste Ordensklasse innerhalb der französischen Ehrenlegion.<ref>[https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/merkel-frankreich-ehrung-1974900 Die Bundesregierung | Kanzlerin Merkel erhält Großkreuz der französischen Ehrenlegion, 3. November 2021]</ref> Am 8. Dezember 2021 endete nach 16 Jahren ihre Amtszeit als Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Nachfolger im Amt des Bundeskanzlers wurde [[Olaf Scholz]] von der SPD.
Im Sommer 2017 vollzog Angela Merkel einen Kurswechsel bei der "Homo-Ehe": Sie rückte von der Position ihrer Partei ab und sprach öffentlich von einer "Gewissensentscheidung" mit Bezug auf eine diesbezügliche Abstimmung im Bundestag. Merkel wurde dafür von einigen CDU-Bundestagsabgeordneten kritisiert.<ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-06/ehe-fuer-alle-union-angela-merkel-abstimmung-reaktionen Union fühlt sich von Merkel "überrumpelt"], Die Zeit</ref> Nach den Ergebnissen der Landtagswahlen in [[Bayern]] und [[Hessen]] kündigte Angela Merkel im Oktober 2018 an, im Dezember 2018 vom Parteivorsitz der CDU nach 18 Jahren zurückzutreten.<ref>[https://www.nzz.ch/international/merkel-will-nicht-mehr-fuer-den-cdu-parteivorsitz-kandidieren-ld.1431952 Merkel will nur noch bis 2021 Kanzlerin bleiben | NZZ, 29.10.2018]</ref> Am 7. Dezember 2018 setzte sich beim CDU-Parteitag in Hamburg Annegret Kramp-Karrenbauer (* 1962) im zweiten Wahlgang gegen Friedrich Merz (* 1955) bei der Wahl zur neuen Parteivorsitzenden durch.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/cdu-parteitag-live-kramp-karrenbauer-1.4241788 (1)CDU-Parteitag live - Kramp-Karrenbauer gewinnt Wahl - Politik - Süddeutsche.de, 7. Dezember 2018]</ref> Angela Merkel wurde mit dem [[Henry A. Kissinger Prize]] 2020 ausgezeichnet. Bei ihrem Abschiedsbesuch in Belgien bekam Angela Merkel am 15. Oktober 2021 von König Philippe das Großkreuz des Leopoldordens, die höchste Ehrung, die das Land zu vergeben hat, verliehen.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/angela-merkel-in-belgien-mit-der-hoechsten-ehrung-ausgezeichnet-17586692.html Frankfurter Allgemeine Zeitung | Angela Merkel in Belgien mit der höchsten Ehrung ausgezeichnet, 15.10.2021]</ref> Am 29. Oktober 2018 gab Merkel auf einer Pressekonferenz bekannt, zur Bundestagswahl 2021 nicht mehr kandidieren zu wollen.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article182916824/Angela-Merkel-Dieses-Vorgehen-ist-in-der-Geschichte-der-Bundesrepublik-ohne-Beispiel.html Angela Merkel: „Dieses Vorgehen ist in der Geschichte der Bundesrepublik ohne Beispiel“ - WELT, 29.10.2018]</ref> Am 3. November 2021 verlieh ihr der französische Präsident Emmanuel Macron im Château du Clos de Vougeot das Großkreuz der Ehrenlegion. Das Großkreuz ist die höchste Ordensklasse innerhalb der französischen Ehrenlegion.<ref>[https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/merkel-frankreich-ehrung-1974900 Die Bundesregierung | Kanzlerin Merkel erhält Großkreuz der französischen Ehrenlegion, 3. November 2021]</ref> Am 8. Dezember 2021 endete nach 16 Jahren ihre Amtszeit als Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Nachfolger im Amt des Bundeskanzlers wurde [[Olaf Scholz]] von der SPD.


== Privat ==
=== Privat ===
Während ihres Physikstudiums in [[Leipzig]] lernte Angela Kasner im Jahr 1974 ihren ersten Ehemann Ulrich Merkel kennen. 1976 zogen sie zusammen, 1977 heirateten sie, 1981 trennten sie sich und 1992 wurde die Scheidung vollzogen. Seinen Nachnamen hat Frau Merkel behalten.<ref>[https://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland-eines-tages-zog-sie-aus_aid_200326.html Deutschland: „Eines Tages zog sie aus“ - FOCUS Online, 10.09.2017]</ref> 1984 lernte Frau Merkel den Chemiker Joachim Sauer (* 19. April 1949 in Hosena) kennen, den sie am 30. Dezember 1998 heiratete. Beide haben ihre Nachnamen behalten.<ref>[https://www.merkur.de/politik/angela-merkel-kanzlerin-ehemann-joachim-sauer-stasi-privatleben-details-13572765.html Angela Merkel und ihr Liebesleben: Was man über die Beziehung zu Ehemann Joachim Sauer weiß | Politik, 08.03.20]</ref><ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/da-stimmt-die-chemie/37140 Da stimmt die Chemie | Cicero Online]</ref> Aus der Ehe gingen keine gemeinsamen Kinder hervor, Sauer brachte zwei Söhne aus erster Ehe mit in die Partnerschaft.<ref>[https://intouch.wunderweib.de/angela-merkel-kinder-mann-102243.html Angela Merkel: Die ganze Wahrheit über die Kinder ihres Mannes | InTouch, 23.12.2020]</ref>
Während ihres Physikstudiums in Leipzig lernte Angela Kasner im Jahr 1974 ihren ersten Ehemann Ulrich Merkel kennen. 1976 zogen sie zusammen, 1977 heirateten sie, 1981 trennten sie sich und 1992 wurde die Scheidung vollzogen. Seinen Nachnamen hat Frau Merkel behalten.<ref>[https://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland-eines-tages-zog-sie-aus_aid_200326.html Deutschland: „Eines Tages zog sie aus“ - FOCUS Online, 10.09.2017]</ref> 1984 lernte Frau Merkel den Chemiker Joachim Sauer (* 19. April 1949 in Hosena) kennen, den sie am 30. Dezember 1998 heiratete. Beide haben ihre Nachnamen behalten.<ref>[https://www.merkur.de/politik/angela-merkel-kanzlerin-ehemann-joachim-sauer-stasi-privatleben-details-13572765.html Angela Merkel und ihr Liebesleben: Was man über die Beziehung zu Ehemann Joachim Sauer weiß | Politik, 08.03.20]</ref><ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/da-stimmt-die-chemie/37140 Da stimmt die Chemie | Cicero Online]</ref> Aus der Ehe gingen keine gemeinsamen Kinder hervor, Sauer brachte zwei Söhne aus erster Ehe mit in die Partnerschaft.<ref>[https://intouch.wunderweib.de/angela-merkel-kinder-mann-102243.html Angela Merkel: Die ganze Wahrheit über die Kinder ihres Mannes | InTouch, 23.12.2020]</ref>


== Kritik ==
== Kritik ==
Zeile 48: Zeile 52:


=== COVID-19-Pandemie ===
=== COVID-19-Pandemie ===
Im Januar 2020 entwickelte sich die [[COVID-19]]-Viruserkrankung in der Volksrepublik China zur Epidemie und im März 2020 zur Pandemie. In den ersten Monaten lieferte Deutschland viel Schutzausrüstung nach China, welche dann nach Ausbruch in Deutschland fehlte. Pharma-Großhändler in Deutschland meldeten schon im Februar 2020 massive Lieferengpässe bei allen Arten von Atemschutzmasken. Die Produktion fand vorwiegend in [[Asien]] statt.<ref>[https://www.tagesschau.de/inland/masken-produktion-deutschland-101.html Mangel an Schutzkleidung: Masken made in Germany? | tagesschau.de, 09.04.2020]</ref> Mit Beginn der [[COVID-19|Corona]]-Pandemie in Deutschland Anfang März 2020 stieg der Bedarf an persönlicher Schutzausrüstung für den professionellen Einsatz sprunghaft.<ref>[https://www.dguv.de/ifa/fachinfos/persoenliche-schutzausruestungen-(psa)/covid-19-und-psa/index.jsp IFA - Fachinformationen: Covid-19 und Persönliche Schutzausrüstung (PSA) - Fragen und Antworten zu Pandemie-PSA]</ref> Der Mangel war so groß, dass selbst Klinikbeschäftigte ihre Masken mehrfach verwenden mussten und eine Verwendung in der gesamten Bevölkerung zum Schutz zu spät erfolgte. Das Gesundheitsministerium bestellte dann massenhaft Masken in aller Welt, inklusive Abnahmegarantien. Allerdings waren bis zu zu 40 Prozent der Masken fehlerhaft. Laut Bundesrechnungshof wurden viel zu viele Masken beschafft und dabei enorme Ausgaben in Kauf genommen. Allein bei den FFP2-Masken habe das Gesundheitsministerium ohne Beschaffungen in Deutschland mit einer Stückzahl von einer Milliarde »das Dreizehnfache des ermittelten Mindestbedarfs« und das »Achtfache der an die Bundesländer und Kassenärztlichen Vereinigungen bis heute ausgelieferten Mengen« beschafft. Zu den Kosten für die Maskenbeschaffung in Höhe von 6,3 Milliarden Euro kamen weitere mehrere hundert Millionen Euro für Rechtsstreitigkeiten sowie die Entsorgung fehlerhafter Masken hinzu. Auch bei der Corona-Warn-App, bei Schnelltests und Impfungen kam es bis Mitte 2021 zu erheblichen Verzögerungen.<ref>[https://www.vorwaerts.de/artikel/fuenf-beispiele-jens-spahn-bekaempfung-corona-pandemie-versagt Fünf Beispiele, wie Jens Spahn bei der Pandemie-Bekämpfung versagt | vorwärts, 18. Juni 2021]</ref> 2018 holte Merkel Jens Spahn (CDU) als Gesundheitsminister in ihr Kabinett.
Im Januar 2020 entwickelte sich die [[COVID-19]]-Viruserkrankung in der Volksrepublik China zur Epidemie und im März 2020 zur Pandemie. In den ersten Monaten lieferte Deutschland viel Schutzausrüstung nach China, welche dann nach Ausbruch in Deutschland fehlte. Pharma-Großhändler in Deutschland meldeten schon im Februar 2020 massive Lieferengpässe bei allen Arten von Atemschutzmasken. Die Produktion fand vorwiegend in [[Asien]] statt.<ref>[https://www.tagesschau.de/inland/masken-produktion-deutschland-101.html Mangel an Schutzkleidung: Masken made in Germany? | tagesschau.de, 09.04.2020]</ref> Mit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland Anfang März 2020 stieg der Bedarf an persönlicher Schutzausrüstung für den professionellen Einsatz sprunghaft.<ref>[https://www.dguv.de/ifa/fachinfos/persoenliche-schutzausruestungen-(psa)/covid-19-und-psa/index.jsp IFA - Fachinformationen: Covid-19 und Persönliche Schutzausrüstung (PSA) - Fragen und Antworten zu Pandemie-PSA]</ref> Der Mangel war so groß, dass selbst Klinikbeschäftigte ihre Masken mehrfach verwenden mussten und eine Verwendung in der gesamten Bevölkerung zum Schutz zu spät erfolgte. Das Gesundheitsministerium bestellte dann massenhaft Masken in aller Welt, inklusive Abnahmegarantien. Allerdings waren bis zu zu 40 Prozent der Masken fehlerhaft. Laut Bundesrechnungshof wurden viel zu viele Masken beschafft und dabei enorme Ausgaben in Kauf genommen. Allein bei den FFP2-Masken habe das Gesundheitsministerium ohne Beschaffungen in Deutschland mit einer Stückzahl von einer Milliarde »das Dreizehnfache des ermittelten Mindestbedarfs« und das »Achtfache der an die Bundesländer und Kassenärztlichen Vereinigungen bis heute ausgelieferten Mengen« beschafft. Zu den Kosten für die Maskenbeschaffung in Höhe von 6,3 Milliarden Euro kamen weitere mehrere hundert Millionen Euro für Rechtsstreitigkeiten sowie die Entsorgung fehlerhafter Masken hinzu. Auch bei der Corona-Warn-App, bei Schnelltests und Impfungen kam es bis Mitte 2021 zu erheblichen Verzögerungen.<ref>[https://www.vorwaerts.de/artikel/fuenf-beispiele-jens-spahn-bekaempfung-corona-pandemie-versagt Fünf Beispiele, wie Jens Spahn bei der Pandemie-Bekämpfung versagt | vorwärts, 18. Juni 2021]</ref> 2018 holte Merkel Jens Spahn (CDU) als Gesundheitsminister in ihr Kabinett.


In der sogenannten Maskenaffäre bereicherten sich mutmaßlich mehrere Bundestags- und Landtagsabgeordneter der CDU (u. a. Nikolas Löbel, Mark Hauptmann, Karin Strenz (1967–2021), Niels Korte) und CSU <!-- (u. a. Georg Nüßlein, Tobias Zech, Alfred Sauter) --> im Zusammenhang der Beschaffung von Atemschutzmasken während der Pandemie. Es kam dabei zu mehreren Parteiaustritten der Abgeordneten.
In der sogenannten Maskenaffäre bereicherten sich mutmaßlich mehrere Bundestags- und Landtagsabgeordneter der CDU (u. a. Nikolas Löbel, Mark Hauptmann, Karin Strenz (1967–2021), Niels Korte) und CSU <!-- (u. a. Georg Nüßlein, Tobias Zech, Alfred Sauter) --> im Zusammenhang der Beschaffung von Atemschutzmasken während der Pandemie. Es kam dabei zu mehreren Parteiaustritten der Abgeordneten.
Zeile 74: Zeile 78:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*https://www.angela-merkel.de/
*https://www.angela-merkel.de/
*{{Facebook|AngelaMerkel}}
<!-- *{{Facebook|AngelaMerkel}} 01.01.2022 https://www.facebook.com/AngelaMerkel "You must log in to continue." -->
*{{Twitter|angelamerkeicdu}}
<!-- *{{Twitter|angelamerkeicdu}} 01.01.2022 https://twitter.com/angelamerkeicdu "Account suspended" -->
*[https://www.bundeskanzlerin.de/ Bundeskanzlerin | Website des ''Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung'']
*[https://web.archive.org/web/20211203140231/https://www.bundeskanzlerin.de/bkin-de Bundeskanzlerin | Website des ''Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung''] 2021 @ [[Wayback Machine]]
*[https://www.cducsu.de/abgeordnete/angela-merkel Dr. Angela Merkel | CDU/CSU-Fraktion]
*[https://www.cducsu.de/abgeordnete/angela-merkel Dr. Angela Merkel | CDU/CSU-Fraktion]
*[https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/angela-merkel/archive/135194 abgeordnetenwatch.de | Profil von Dr. Angela Merkel, CDU - Bundestag 2009-2013]
*[https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/angela-merkel/archive/135194 abgeordnetenwatch.de | Profil von Dr. Angela Merkel, CDU - Bundestag 2009-2013]