Schweden: Unterschied zwischen den Versionen

K (Ersetzung Vorlage:Audio genau)
(+)
Zeile 17: Zeile 17:
  |REGIERUNGSSYSTEM = Parlamentarische Demokratie
  |REGIERUNGSSYSTEM = Parlamentarische Demokratie
  |STAATSOBERHAUPT  = König Carl XVI. Gustaf
  |STAATSOBERHAUPT  = König Carl XVI. Gustaf
  |REGIERUNGSCHEF  = Ministerpräsident Stefan Löfven
  |REGIERUNGSCHEF  = Ministerpräsidentin Magdalena Andersson
  |FLÄCHE          =
  |FLÄCHE          =
  |EINWOHNER        =
  |EINWOHNER        =
Zeile 38: Zeile 38:
  |BILD-LAGE        = Sweden_in_the_European_Union_on_the_globe_(Europe_centered).svg
  |BILD-LAGE        = Sweden_in_the_European_Union_on_the_globe_(Europe_centered).svg
}}
}}
'''Schweden''' (Vollform ''Königreich Schweden'', schwedisch {{Audio|Sv-Konungariket Sverige.ogg|Konungariket Sverige}} oder einfach ''Sverige'' {{IPA|Tondatei=Sv-Sverige.ogg|ˈsværjɛ}}) ist ein Staat in Nord[[europa]]. Die parlamentarische Erbmonarchie ist zwischen [[Norwegen]] und [[Finnland]] auf dem östlichen Teil der skandinavischen Halbinsel gelegen und umfasst zudem noch die Inseln Gotland und Öland. Das Land ist Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU) an. Schweden, das nach Fläche drittgrößte Land der EU hat etwa 9,6 Millionen Einwohner (Stand: November 2013).<ref>[http://www.scb.se/sv_/ SCB.se]</ref> Staatsoberhaupt Schwedens ist seit 1973 König Carl XVI. Gustaf, Regierungschef ist seit 2014 Ministerpräsident Stefan Löfven. Die [[Hauptstadt]] ist [[Stockholm]]. Schweden arbeitet mit der NATO im Programm ''Partnerschaft für den Frieden'' zusammen.
'''Schweden''' (Vollform ''Königreich Schweden'', schwedisch {{Audio|Sv-Konungariket Sverige.ogg|Konungariket Sverige}} oder einfach ''Sverige'' {{IPA|Tondatei=Sv-Sverige.ogg|ˈsværjɛ}}) ist ein Staat in Nord[[europa]]. Die parlamentarische Erbmonarchie ist zwischen [[Norwegen]] und [[Finnland]] auf dem östlichen Teil der skandinavischen Halbinsel gelegen und umfasst zudem noch die Inseln Gotland und Öland. Das Land ist Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU) an. Schweden, das nach Fläche drittgrößte Land der EU hat etwa 9,6 Millionen Einwohner (Stand: November 2013).<ref>[http://www.scb.se/sv_/ SCB.se]</ref> Staatsoberhaupt Schwedens ist seit 1973 König Carl XVI. Gustaf, Regierungschefin ist seit 2021 Ministerpräsidentin Magdalena Andersson. Die [[Hauptstadt]] ist [[Stockholm]]. Schweden arbeitet mit der NATO im Programm ''Partnerschaft für den Frieden'' zusammen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 15. September 1973 wurde Carl XVI. Gustaf (* 1946) nach dem Tod von Gustav VI. Adolf (1882–1973) der König von Schweden. Seit 1995 gehört Schweden der Europäischen Union an. Erst seit 2005 ist der Nationalfeiertag am 6. Juni (''Svenska flaggans dag'') ein gesetzlicher Feiertag. Fredrik Reinfeldt (* 1965) der konservativen Moderata samlingspartiet (M) war von Oktober 2006 bis Oktober 2014 der Ministerpräsident von Schweden. Sein Nachfolger im Amt des Ministerpräsidenten wurde am 3. Oktober 2014 Stefan Löfven (* 1957) der sozialdemokratischen Sveriges socialdemokratiska arbetareparti (SAP).
Am 15. September 1973 wurde Carl XVI. Gustaf (* 1946) nach dem Tod von Gustav VI. Adolf (1882–1973) der König von Schweden. Seit 1995 gehört Schweden der Europäischen Union an. Erst seit 2005 ist der Nationalfeiertag am 6. Juni (''Svenska flaggans dag'') ein gesetzlicher Feiertag. Fredrik Reinfeldt (* 1965) der konservativen Moderata samlingspartiet (M) war von Oktober 2006 bis Oktober 2014 der Ministerpräsident von Schweden. Sein Nachfolger im Amt des Ministerpräsidenten wurde am 3. Oktober 2014 Stefan Löfven (* 1957) der sozialdemokratischen Sveriges socialdemokratiska arbetareparti (SAP).


Am 9. September 2018 fanden Wahlen zum Schwedischen Reichstag statt. Die sozialdemokratische SAP blieb mit 28,4 % die deutlich stärkste Partei, erzielte aber auch ihr schlechtestes Ergebnis seit der Wahl zum Reichstag 1908. Die konservative Moderata samlingspartiet erzielten 19,8 %, die rechtspopulistischen Sverigedemokraterna (SD) 17,6 %. Damit ist das Wahlergebnis für Schweden eine Zäsur, seit dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Schweden traditionell von einem linken oder rechten Block regiert. Denn die schwedische Verfassung ermöglicht eine Minderheitsregierungen, gewählt ist die Regierung, die keine Mehrheit gegen sich hat.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/schweden-wahl-analyse-101.html Nach der Wahl: Politische Zeitenwende in Schweden | tagesschau.de, 10.09.2018]</ref> Mitte 2021 forderte die bürgerliche Zentrumspartei eine Aufhebunf der bis dahin streng regulierte Mieten für Neubauten an, was eine Regierungskrise auslöste.<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/streit-um-mietendeckel-loest-regierungskrise-in-schweden-aus-li.166386 Berliner Zeitung - Streit um Mietendeckel löst Regierungskrise in Schweden aus, 20.6.2021]</ref> Nach einem Misstrauensantrag durch die rechtspopulistischen Schwedendemokraten verlor Ministerpräsident Stefan Löfven am 21. Juni 2021 das Misstrauensvotum und kündigte eine Woche später seinen Rücktritt an.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/loefven-schweden-101.html Nach Misstrauensvotum in Schweden: Regierungschef Löfven reicht Rücktritt ein | tagesschau.de, 28.06.2021]</ref> Parlamentspräsident Andreas Norlén schlug ihn daraufhin für das Amt des neuen Ministerpräsidenten vor<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/loefven-schweden-103.html Krise in Schweden: Löfven soll erneut Regierung bilden | tagesschau.de, 05.07.2021]</ref> und Löfven wurde wiedergewählt. Die Linken und die Zentrumspartei stimmten durch Enthaltung indirekt für Löfven.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/loefven-schweden-105.html Ministerpräsident Löfven wiedergewählt: Regieren durch ein knappes Nicht-Nein | tagesschau.de, 07.07.2021]</ref>
Am 9. September 2018 fanden Wahlen zum Schwedischen Reichstag statt. Die sozialdemokratische SAP blieb mit 28,4 % die deutlich stärkste Partei, erzielte aber auch ihr schlechtestes Ergebnis seit der Wahl zum Reichstag 1908. Die konservative Moderata samlingspartiet erzielten 19,8 %, die rechtspopulistischen Sverigedemokraterna (SD) 17,6 %. Damit ist das Wahlergebnis für Schweden eine Zäsur, seit dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Schweden traditionell von einem linken oder rechten Block regiert. Denn die schwedische Verfassung ermöglicht eine Minderheitsregierungen, gewählt ist die Regierung, die keine Mehrheit gegen sich hat.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/schweden-wahl-analyse-101.html Nach der Wahl: Politische Zeitenwende in Schweden | tagesschau.de, 10.09.2018]</ref> Mitte 2021 forderte die bürgerliche Zentrumspartei eine Aufhebunf der bis dahin streng regulierte Mieten für Neubauten an, was eine Regierungskrise auslöste.<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/streit-um-mietendeckel-loest-regierungskrise-in-schweden-aus-li.166386 Berliner Zeitung - Streit um Mietendeckel löst Regierungskrise in Schweden aus, 20.6.2021]</ref> Nach einem Misstrauensantrag durch die rechtspopulistischen Schwedendemokraten verlor Ministerpräsident Stefan Löfven am 21. Juni 2021 das Misstrauensvotum und kündigte eine Woche später seinen Rücktritt an.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/loefven-schweden-101.html Nach Misstrauensvotum in Schweden: Regierungschef Löfven reicht Rücktritt ein | tagesschau.de, 28.06.2021]</ref> Parlamentspräsident Andreas Norlén schlug ihn daraufhin für das Amt des neuen Ministerpräsidenten vor<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/loefven-schweden-103.html Krise in Schweden: Löfven soll erneut Regierung bilden | tagesschau.de, 05.07.2021]</ref> und Löfven wurde wiedergewählt. Die Linken und die Zentrumspartei stimmten durch Enthaltung indirekt für Löfven.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/loefven-schweden-105.html Ministerpräsident Löfven wiedergewählt: Regieren durch ein knappes Nicht-Nein | tagesschau.de, 07.07.2021]</ref> Am 4. November 2021 wurde Magdalena Andersson (* 1967) zu Löfven Nachfolgerin als Parteivorsitzende gewählt.<ref>[https://www.socialdemokraterna.se/nyheter/nyheter/2021-11-04-magdalena-andersson-vald-till-partiordforande-for-det-socialdemokratiska-arbetarepartiet Magdalena Andersson vald till partiordförande för det Socialdemokratiska Arbetarepartiet | Socialdemokraterna, 04 november 2021]</ref> Am 24. November 2021 wurde sie als erste Frau die Ministerpräsidentin von Schweden.


== Verwaltungsgliederung ==
== Verwaltungsgliederung ==