Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen

(+wikilink)
(+wikilinks)
Zeile 46: Zeile 46:


== Neuzeit ==
== Neuzeit ==
*Frühes 16. Jh.: Die ersten Geigen kommen wahrscheinlich aus Brescia, aber ''Andrea Amati'' (um 1505–1577) macht Cremona zur Geigenbauerstadt, ''Antonio Stradivari'' (ca. 1648–1737) und ''Guarneri del Gesu'' (1698–1747) kommen auch von dort.
*Frühes 16. Jh.: Die ersten [[Violine|Geige]]n kommen wahrscheinlich aus Brescia, aber ''Andrea Amati'' (um 1505–1577) macht Cremona zur Geigenbauerstadt, ''Antonio Stradivari'' (ca. 1648–1737) und ''Guarneri del Gesu'' (1698–1747) kommen auch von dort.
*16. Jh.: Höhepunkt des schon im Mittelalter bekannten Blechblasinstruments "Zink" (ital. Cornetto, es hat aber mit dem Ventil-Kornett nichts zu tun), eine Metallflöte mit Kesselmundstück.
*16. Jh.: Höhepunkt des schon im Mittelalter bekannten Blechblasinstruments "Zink" (ital. Cornetto, es hat aber mit dem Ventil-Kornett nichts zu tun), eine Metallflöte mit Kesselmundstück.
*ca. 1500: Die Barockposaune, ein Posaunenvorläufer entsteht
*ca. 1500: Die Barockposaune, ein Posaunenvorläufer entsteht
Zeile 56: Zeile 56:
*17. Jh.: Die Franzosen ''Jacques Hotteterre'' (1674–1763) und ''Michel Philidor'' entwickeln laut "Encyclopeia Britannica" die "Barockoboe" aus der Schalmei/Chalumeau <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/423911/oboe oboe (musical instrument) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*17. Jh.: Die Franzosen ''Jacques Hotteterre'' (1674–1763) und ''Michel Philidor'' entwickeln laut "Encyclopeia Britannica" die "Barockoboe" aus der Schalmei/Chalumeau <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/423911/oboe oboe (musical instrument) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*17. Jh.: Italienische Laute "Mandoline"
*17. Jh.: Italienische Laute "Mandoline"
*1607: "Cello": Monteverdi bezeichnet das neu aufkommende Instrument noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der Gambe entstanden
*1607: "Cello": Monteverdi bezeichnet das neu aufkommende Instrument noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der [[Gambe]] entstanden
*1652: "Carillon": Das erste Turmglockenspiel entsteht in den Niederlanden
*1652: "Carillon": Das erste Turmglockenspiel entsteht in den Niederlanden
*1660: In Bologna entstehen feinere Saiten als die bislang hergestellten, der Aufstieg der Streichinstrumente setzt sich fort.
*1660: In Bologna entstehen feinere Saiten als die bislang hergestellten, der Aufstieg der Streichinstrumente setzt sich fort.