Island: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 5: Zeile 5:
  |NAME-DEUTSCH    = '''Island'''
  |NAME-DEUTSCH    = '''Island'''
  |BILD-FLAGGE      = Flag_of_Iceland.svg
  |BILD-FLAGGE      = Flag_of_Iceland.svg
  |ARTIKEL-FLAGGE  =  
  |ARTIKEL-FLAGGE  =
  |FLAGGE-OPT      =  
  |FLAGGE-OPT      =
  |BILD-WAPPEN      = Coat_of_arms_of_Iceland.svg
  |BILD-WAPPEN      = Coat_of_arms_of_Iceland.svg
  |ARTIKEL-WAPPEN  =  
  |ARTIKEL-WAPPEN  =
  |WAPPEN-OPT      =  
  |WAPPEN-OPT      =
  |WAHLSPRUCH      =  
  |WAHLSPRUCH      =
  |AMTSSPRACHE      = Isländisch
  |AMTSSPRACHE      = Isländisch
  |HAUPTSTADT      = Reykjavík
  |HAUPTSTADT      = Reykjavík
Zeile 18: Zeile 18:
  |STAATSOBERHAUPT  = Präsident<br />Guðni Th. Jóhannesson
  |STAATSOBERHAUPT  = Präsident<br />Guðni Th. Jóhannesson
  |REGIERUNGSCHEF  = Premierministerin<br />Katrín Jakobsdóttir
  |REGIERUNGSCHEF  = Premierministerin<br />Katrín Jakobsdóttir
  |FLÄCHE          =  
  |FLÄCHE          =
  |EINWOHNER        =  
  |EINWOHNER        =
  |BEV-DICHTE      =  
  |BEV-DICHTE      =
  |BEV-ZUNAHME      =  
  |BEV-ZUNAHME      =
  |BSP              =  
  |BSP              =
  |BSP/EINWOHNER    =  
  |BSP/EINWOHNER    =
  |BIP              =  
  |BIP              =
  |BIP/EINWOHNER    =  
  |BIP/EINWOHNER    =
  |WÄHRUNG          = 1 Isländische Krone (ISK) = 100 Aurar
  |WÄHRUNG          = 1 Isländische Krone (ISK) = 100 Aurar
  |GRÜNDUNG        = <!-- 1944 -->
  |GRÜNDUNG        = <!-- 1944 -->
Zeile 47: Zeile 47:
Am 19. November 1946 trat Island den Vereinten Nationen bei. Island war 1949 Gründungsmitglied der North Atlantic Treaty Organization (NATO). 1950 trat Island dem Europarat bei. 1961 war Island eines der Gründungsmitglieder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Im Jahr 1970 wurde Island Mitgliedstaat der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Ab 1996 war Ólafur Ragnar Grímsson (* 1943) der Präsident Islands. Am 17. Juli 2009 beantragte Island die Mitgliedschaft zur [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU).<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/wirtschaftskrise-island-beantragt-eu-mitgliedschaft_aid_417794.html Wirtschaftskrise: Island beantragt EU-Mitgliedschaft - FOCUS Online, 17.07.2009]</ref> Am 17. Juni 2010 bekam Island den Kandidatenstatus zur EU zugesprochen.<ref>[http://europa.eu/rapid/press-release_IP-10-759_de.htm European Commission - PRESS RELEASES - Press release - EU-Kommission begrüßt Beschluss des Rates zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Island, 17. Juni 2010]</ref>
Am 19. November 1946 trat Island den Vereinten Nationen bei. Island war 1949 Gründungsmitglied der North Atlantic Treaty Organization (NATO). 1950 trat Island dem Europarat bei. 1961 war Island eines der Gründungsmitglieder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Im Jahr 1970 wurde Island Mitgliedstaat der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Ab 1996 war Ólafur Ragnar Grímsson (* 1943) der Präsident Islands. Am 17. Juli 2009 beantragte Island die Mitgliedschaft zur [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU).<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/wirtschaftskrise-island-beantragt-eu-mitgliedschaft_aid_417794.html Wirtschaftskrise: Island beantragt EU-Mitgliedschaft - FOCUS Online, 17.07.2009]</ref> Am 17. Juni 2010 bekam Island den Kandidatenstatus zur EU zugesprochen.<ref>[http://europa.eu/rapid/press-release_IP-10-759_de.htm European Commission - PRESS RELEASES - Press release - EU-Kommission begrüßt Beschluss des Rates zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Island, 17. Juni 2010]</ref>


Von Mai 2013 bis April 2016 war Sigmundur Davíð Gunnlaugsson (* 1975) der Premierminister Islands. Im März 2015 zog Island den Beitrittsantrag zur EU zurück.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/europaeische-union-island-zieht-beitrittsantrag-zurueck-1.2391592 Island zieht EU-Beitrittsantrag zurück - Süddeutsche.de, 12. März 2015]</ref> Im April 2016 wurde Sigurður Ingi Jóhannsson (* 1962) der Premierminister Islands. Seit dem 1. August 2016 ist Guðni Th. Jóhannesson (* 1968) der Präsident Islands. Am 30. Oktober 2016 trat Sigurður Ingi Jóhannsson vom Amt des Regierungschefs nach der Parlamentswahl zurück. Bis zur Bildung einer neuen Regierung bleibt er im Amt. Die Parlamentswahl gewannen die Konservativen (29 Prozent), gefolgt von den Links-Grünen (15,9 Prozent) und den Piraten (14,5 Prozent).<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-10/parlamentswahlen-island-regierung-links-gruene-piraten Island: Isländischer Regierungschef tritt nach Wahlschlappe zurück | ZEIT ONLINE, 30. Oktober 2016]</ref> Am 11. Januar 2017 wurde Bjarni Benediktsson (* 1970) der Premierminister von Island. Am 28. Oktober 2017 wurde die vorgezogene 55. Parlamentswahl in Island durchgeführt. Die liberal-konservative Unabhängigkeitspartei (Sjálfstæðisflokkurinn) blieb mit 25,2 % der Wählerstimmen stärkste Partei, verlor aber fünf Sitze im Althing. Die weitstärkste Partei war die Links-Grüne Bewegung (Vinstrihreyfingin – grænt framboð) mit 16,9 % und 11 Sitzen. Die sozialdemokratische Allianz (Samfylkingin) kam als drittstärkste Partei mit 12,1 % auf sieben Sitze, gefolgt von der Zentrumspartei (Miðflokkurinn) und der Fortschrittspartei (Framsóknarflokkurinn) mit jeweils gut 10 % der Wählerstimmen.<ref>[https://icelandreview.com/news/2017/10/29/final-election-results-2017 Final Election Results 2017 | Iceland Review, October 29, 2017]</ref> Am 30. November 2017 folgte Katrín Jakobsdóttir (* 1976) der Links-Grüne Bewegung im Amt der Premierministerin Islands. Am 27. Juni 2020 gewann Amtsinhaber Jóhannesson die Präsidentenwahl deutlich. Er setzte sich gegen seinen einzigen Herausforderer durch, den Nationalkonservativen Guðmundur Franklín Jónsson.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/island-wahl-105.html Präsidentenwahl in Island: Der Amtsinhaber siegt haushoch | tagesschau.de, 28.06.2020]</ref>
Von Mai 2013 bis April 2016 war Sigmundur Davíð Gunnlaugsson (* 1975) der Premierminister Islands. Im März 2015 zog Island den Beitrittsantrag zur EU zurück.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/europaeische-union-island-zieht-beitrittsantrag-zurueck-1.2391592 Island zieht EU-Beitrittsantrag zurück - Süddeutsche.de, 12. März 2015]</ref> Im April 2016 wurde Sigurður Ingi Jóhannsson (* 1962) der Premierminister Islands. Seit dem 1. August 2016 ist Guðni Th. Jóhannesson (* 1968) der Präsident Islands. Am 30. Oktober 2016 trat Sigurður Ingi Jóhannsson vom Amt des Regierungschefs nach der Parlamentswahl zurück. Bis zur Bildung einer neuen Regierung bleibt er im Amt. Die Parlamentswahl gewannen die Konservativen (29 Prozent), gefolgt von den Links-Grünen (15,9 Prozent) und den Piraten (14,5 Prozent).<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-10/parlamentswahlen-island-regierung-links-gruene-piraten Island: Isländischer Regierungschef tritt nach Wahlschlappe zurück | ZEIT ONLINE, 30. Oktober 2016]</ref> Am 11. Januar 2017 wurde Bjarni Benediktsson (* 1970) der Premierminister von Island. Am 28. Oktober 2017 wurde die vorgezogene 55. Parlamentswahl in Island durchgeführt. Die liberal-konservative Unabhängigkeitspartei (Sjálfstæðisflokkurinn) blieb mit 25,2 % der Wählerstimmen stärkste Partei, verlor aber fünf Sitze im Althing. Die weitstärkste Partei war die Links-Grüne Bewegung (Vinstrihreyfingin – grænt framboð) mit 16,9 % und 11 Sitzen. Die sozialdemokratische Allianz (Samfylkingin) kam als drittstärkste Partei mit 12,1 % auf sieben Sitze, gefolgt von der Zentrumspartei (Miðflokkurinn) und der Fortschrittspartei (Framsóknarflokkurinn) mit jeweils gut 10 % der Wählerstimmen.<ref>[https://icelandreview.com/news/2017/10/29/final-election-results-2017 Final Election Results 2017 | Iceland Review, October 29, 2017]</ref> Am 30. November 2017 folgte Katrín Jakobsdóttir (* 1976) der Links-Grüne Bewegung im Amt der Premierministerin Islands. Am 27. Juni 2020 gewann Amtsinhaber Jóhannesson die Präsidentenwahl deutlich. Er setzte sich gegen seinen einzigen Herausforderer durch, den Nationalkonservativen Guðmundur Franklín Jónsson.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/island-wahl-105.html Präsidentenwahl in Island: Der Amtsinhaber siegt haushoch | tagesschau.de, 28.06.2020]</ref> Bei der Parlamentswahl am 25. September 2021 behauptet die Regierungskoalition der Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir trotz Verlusten ihre Mehrheit.<ref>[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.wahlen-parlamentswahl-auf-island-begonnen.861de535-7fe0-474d-85d4-ccedb27b6607.html Parlamentswahl: Island-Wahl: Regierung behauptet Mehrheit - Politik - Stuttgarter Zeitung, 26.09.2021]</ref>


== Verwaltungsgliederung ==
== Verwaltungsgliederung ==