FM Towns Marty: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Die FM Towns Marty basiert auf den FM Towns Computer von Fujitsu, der 1989<ref>[http://www.old-computers.com/museum/doc.asp?c=968&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Fujitsu FM Towns additional information]</ref> auf den Markt kam. Sie Spielkonsole ist zu den Spielen für den Computer kompatibel und enthält sowohl ein CD-Laufwerk als auch ein 3,5” Diskettenlaufwerk. 1994 kam eine neue Version der Spielkonsole namens '''FM Towns Marty 2''' (エフエムタウンズマーティー2 Efu Emu Taunzu Mātī Tsū) zum Preis von 66.000 Yen auf den Markt.<ref name="ign"/> Das Gehäuse der FM Towns Marty 2 ist dunkler und das Gerät würde günstiger auf den Markt gebracht, entspricht aber technisch nahezu der ersten Version. Für Automobile wurde von Fujitsu TEN, einem Tochterunternehmen von Fujitsu, die '''FM Towns Car Marty''' (エフエムタウンズカーマーティー Efu Emu Taunzu Kā Mātī) auf den Markt gebracht. Sie enthält zusätzlich ein Navigationssystem und kann aus dem Automobil gelöst und mit dem ACD-1 Kit im Haus angeschlossen werden. Von der FM Towns Car Marty gibt es zwei Versionen, zum einen die MVP-1 (Anfang 1994) und zum anderen die MVP-10 (Ende 1994). Die '''TC Marty''' ist eine Variante der FM Towns Marty mit einem eingebauten Druckeranschluss. Zusätzlich wurde ein 2400 Bit/s PCMCIA-Modem mitgeliefert. Das ganze wurde in einer Verpackung mit dem Aufdruck ''Virtual Town TC-Station'' geliefert.<ref name="racketboy">[https://www.racketboy.com/retro/fujitsu-fm-towns-marty-a-beginners-guide Fujitsu FM Towns Marty: A Beginner's Guide - RetroGaming with Racketboy]</ref>
Die FM Towns Marty basiert auf den FM Towns Computer von Fujitsu, der 1989<ref>[https://www.old-computers.com/museum/doc.asp?c=968&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Fujitsu FM Towns additional information]</ref> auf den Markt kam. Sie Spielkonsole ist zu den Spielen für den Computer kompatibel und enthält sowohl ein CD-Laufwerk als auch ein 3,5” Diskettenlaufwerk. 1994 kam eine neue Version der Spielkonsole namens '''FM Towns Marty 2''' (エフエムタウンズマーティー2 Efu Emu Taunzu Mātī Tsū) zum Preis von 66.000 Yen auf den Markt.<ref name="ign"/> Das Gehäuse der FM Towns Marty 2 ist dunkler und das Gerät würde günstiger auf den Markt gebracht, entspricht aber technisch nahezu der ersten Version. Für Automobile wurde von Fujitsu TEN, einem Tochterunternehmen von Fujitsu, die '''FM Towns Car Marty''' (エフエムタウンズカーマーティー Efu Emu Taunzu Kā Mātī) auf den Markt gebracht. Sie enthält zusätzlich ein Navigationssystem und kann aus dem Automobil gelöst und mit dem ACD-1 Kit im Haus angeschlossen werden. Von der FM Towns Car Marty gibt es zwei Versionen, zum einen die MVP-1 (Anfang 1994) und zum anderen die MVP-10 (Ende 1994). Die '''TC Marty''' ist eine Variante der FM Towns Marty mit einem eingebauten Druckeranschluss. Zusätzlich wurde ein 2400 Bit/s PCMCIA-Modem mitgeliefert. Das ganze wurde in einer Verpackung mit dem Aufdruck ''Virtual Town TC-Station'' geliefert.<ref name="racketboy">[https://www.racketboy.com/retro/fujitsu-fm-towns-marty-a-beginners-guide Fujitsu FM Towns Marty: A Beginner's Guide - RetroGaming with Racketboy]</ref>


Bei Veröffentlichung der FM Towns Marty waren die Preise für Computer und deren Software in Japan deutlich höher als für die Spielkonsole, trotzdem war die FM Towns Marty Spielkonsole kommerziell nicht erfolgreich, da die Spielkonsolen Sega Mega Drive und Super Nintendo Entertainment System der Konkurrenz aus dem eigenen Land noch deutlich günstiger waren als die FM Towns Marty. Es wurden einige Arcadespiele wie ''Image Fight'' und ''Splatterhouse'' sowie die Spiele ''Shadow of the Beast'' und ''Shadow of the Beast II'' gut auf die FM Towns Marty portiert. Das Spiel ''Zak McKracken and the Alien Mindbenders'' kam für die FM Towns Marty exklusiv in einer 256-Farben-Version heraus.<ref>[https://www.consoledatabase.com/consoleinfo/fujitsufmtownsmarty/ Fujitsu FM Towns Marty/FM Towns Marty 2 Console Information]</ref><ref name="ign"/>
Bei Veröffentlichung der FM Towns Marty waren die Preise für Computer und deren Software in Japan deutlich höher als für die Spielkonsole, trotzdem war die FM Towns Marty Spielkonsole kommerziell nicht erfolgreich, da die Spielkonsolen Sega Mega Drive und Super Nintendo Entertainment System der Konkurrenz aus dem eigenen Land noch deutlich günstiger waren als die FM Towns Marty. Es wurden einige Arcadespiele wie ''Image Fight'' und ''Splatterhouse'' sowie die Spiele ''Shadow of the Beast'' und ''Shadow of the Beast II'' gut auf die FM Towns Marty portiert. Das Spiel ''Zak McKracken and the Alien Mindbenders'' kam für die FM Towns Marty exklusiv in einer 256-Farben-Version heraus.<ref>[https://www.consoledatabase.com/consoleinfo/fujitsufmtownsmarty/ Fujitsu FM Towns Marty/FM Towns Marty 2 Console Information]</ref><ref name="ign"/>


== Namensgebung ==
== Namensgebung ==
Das ''FM'' im Namen steht für Fujitsu Micro. Der Name ''Towns'' kam wie folgt zustande. Fujitsu benannte ihre PC-Produkte nach Wissenschaftlern, die mit einem Nobelpreis ausgezeichnet sind. Der Codename für das erste TM Town Modell war ''Townes'' zu ehren des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Physikers Charles Hard Townes (1915–2015), der 1964 den Nobelpreis für Physik erhielt. Da das Wort ''Townes'' wie ''Tau-Ness'' ausgesprochen werden kann, der Name aber wie ''Townz'' klingen soll, wurde das ''e'' in ''Townes'' entfernt, bevor das Produkt in Produktion ging.<ref>[http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?st=1&c=968 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Fujitsu FM Towns]</ref>
Das ''FM'' im Namen steht für Fujitsu Micro. Der Name ''Towns'' kam wie folgt zustande. Fujitsu benannte ihre PC-Produkte nach Wissenschaftlern, die mit einem Nobelpreis ausgezeichnet sind. Der Codename für das erste TM Town Modell war ''Townes'' zu ehren des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Physikers Charles Hard Townes (1915–2015), der 1964 den Nobelpreis für Physik erhielt. Da das Wort ''Townes'' wie ''Tau-Ness'' ausgesprochen werden kann, der Name aber wie ''Townz'' klingen soll, wurde das ''e'' in ''Townes'' entfernt, bevor das Produkt in Produktion ging.<ref>[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?st=1&c=968 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Fujitsu FM Towns]</ref>


== Technische Daten (FM Towns Marty) ==
== Technische Daten (FM Towns Marty) ==
*CPU: AMD 386SX (32-Bit), 16 MHz
*CPU: AMD 386SX (32-Bit); 16 MHz
*RAM: 2048 KB
*RAM: 2048 KB
*Video RAM: 640 KB
*Video RAM: 640 KB
*Auflösung: 352×232 bis 640×480 Pixel, bis zu 256 Farben gleichzeitig aus einer Palette von 32768 Farben
*Auflösung: 352×232 bis 640×480 Pixel; bis zu 256 Farben gleichzeitig aus einer Palette von 32768 Farben
*Sprites: bis zu 1024 Sprites mit 16×16 Pixel
*Sprites: bis zu 1024 Sprites mit 16×16 Pixel
*Ton: 6 Kanäle FM, 8 Kanäle PCM
*Ton: 6 Kanäle FM; 8 Kanäle PCM
*Datenspeicher: CD-ROM, 3,5” Diskettenlaufwerk
*Datenspeicher: CD-ROM; 3,5” Diskettenlaufwerk
*Anschlüsse: PCMCIA Typ 1, 2 DB9 Controller, Tastatur, Kopfhörer, Mikrofon, Composite, S-Video
*Anschlüsse: PCMCIA Typ 1; 2 DB9 Controller; Tastatur; Kopfhörer; Mikrofon; Composite; S-Video
*Strom: AC 110 V Netzteil mit 50/60 Hz<ref name="racketboy"/>
*Strom: AC 110 V Netzteil mit 50/60 Hz<ref name="racketboy"/>