Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

WireGuard: Unterschied zwischen den Versionen

+
(tag 2284)
 
(+)
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
WireGuard wurde von dem Entwickler und Sicherheitsforscher Jason A. Donenfeld am 28. Juni 2016 vorgestellt und erstmals veröffentlicht.<ref>[https://lwn.net/Articles/693015/ WireGuard: a new VPN tunnel &#x5B;LWN.net&#x5D;, 28 Jun 2016]</ref> Zwei Jahre nach der ersten öffentlichen Vorstellung wurde WireGuard erstmals zur Aufnahme in den Linux-Kernel vorgeschlagen.<ref name="golem"/> Bis zum Einbau im Kernel kann WireGuard als Modul außerhalb des Kernels, das per Dynamic Kernel Module Support (DKMS) eingebunden wird, genutzt werden.<ref name="prolinux"/> Die Integration von WireGuard in das offizielle Linux-Kernel dauerte dann doch noch über 1,5 Jahre und ist für die Version 5.6 geplant, welches Ende März oder Anfang April 2020 veröffentlicht wird.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Linux-Kernel-5-6-wird-Wireguard-und-Multipath-TCP-unterstuetzen-4647825.html Unterstützung für Wireguard und Multipath-TCP in Linux integriert | heise online, 29.01.2020]</ref> Das am 23. April 2020 zur Veröffentlichung anstehende Ubuntu 20.04 LTS »Focal Fossa« bekommt einen Backport, damit es WireGuard unterstützt.<ref name="prolinux"/>
WireGuard wurde von dem Entwickler und Sicherheitsforscher Jason A. Donenfeld am 28. Juni 2016 vorgestellt und erstmals veröffentlicht.<ref>[https://lwn.net/Articles/693015/ WireGuard: a new VPN tunnel &#x5B;LWN.net&#x5D;, 28 Jun 2016]</ref> Zwei Jahre nach der ersten öffentlichen Vorstellung wurde WireGuard erstmals zur Aufnahme in den Linux-Kernel vorgeschlagen.<ref name="golem"/> Bis zum Einbau im Kernel kann WireGuard als Modul außerhalb des Kernels, das per Dynamic Kernel Module Support (DKMS) eingebunden wird, genutzt werden.<ref name="prolinux"/> Die Integration von WireGuard in das offizielle Linux-Kernel dauerte dann doch noch über 1,5 Jahre und erfolgte im Linux-Kernel Version 5.6 vom 29. März 2020. Ubuntu 20.04 LTS »Focal Fossa« bekam einen Backport, damit es WireGuard unterstützt.<ref name="prolinux"/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
63.133

Bearbeitungen