Android (Betriebssystem): Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 50: Zeile 50:
==== Android 10 / Android Q ====
==== Android 10 / Android Q ====
Am 13. März 2019 wurde die erste Beta von Android Q für Pixel-Geräte aller Generationen veröffentlicht.<ref>[https://android-developers.googleblog.com/2019/03/introducing-android-q-beta.html Android Developers Blog: Introducing Android Q Beta, 13 March 2019]</ref> Sie bietet u. a. neue Sicherheits- und Privatsphäreeinstellungen sowie Support für faltbare Geräte. Der Nutzer kann den App-Zugriff auf den eigenen Standort sowie auf die Foto-, Video- oder Musikordner des Geräts besser steuern. Bluetooth-, Mobilfunk- und WiFi-Verbindungen benötigen nun eine FINE-Location-Erlaubnis. Shortcuts einer App können mit der neuen Version mit anderen Nutzern geteilt werden. Apps können Bilder mit einer dynamischen Tiefe anfordern, die aus einer JPEG-Datei und XMP-Metadaten bestehen, welche Informationen über die Tiefe verschiedener Bildelemente ausliefern. So können z. B. Unschärfeeffekte auf Teile des Bilds angewendet werden. Android Q unterstützt den quelloffenen Video-Codec AV1 und eine Kodierung mit Opus für Audio und HDR10+ für Videos. Ein neuer WiFi-Performance-Modus soll für eine geringe Latenz bei Onlinespielen oder aktiven Sprachanrufen sorgen, die Netzwerkverbindungs-APIs sollen ebenfalls für über eine bessere Performance sorgen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Android-Q-Die-erste-Beta-ist-da-und-zwar-fuer-alle-Pixel-Geraete-4335215.html Android Q: Die erste Beta ist da – und zwar für alle Pixel-Geräte | heise online, 14.03.2019]</ref> Am 3. April 2019 folgte Beta 2. Darin ist Scoped Storage implementiert. Damit erhält jede App eine isolierte Sandbox auf externen Speicher wie SD-Karten. Mit Bubbles können Apps nun Nachrichten auf einheitliche Weise anzeigen. Mikrofone können besser angesteuert werden. Die zuständige API optimiert die Eingabe entweder für das Front-, das Back- oder ein externes Mikrofon. Sie erlaubt auch das Steuern von Mikrofonen mit Zoom-Funktion. Außerdem bringt die zweite Beta einen Emulator für Foldables mit.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Android-Q-Beta-2-bringt-Bubbles-als-neue-Form-fuer-Benachrichtigungen-4359292.html Android Q: Beta 2 bringt Bubbles als neue Form für Benachrichtigungen | heise online, 04.04.2019]</ref> Mit Beta 3 vom 7. Mai 2019 wurden weitere wichtige Änderungen vorgenommen. Benachrichtigungen sind in der Benachrichtigungsleiste nun nach Priorität sortiert. Ein neuer Dark Mode schaltet Menüs, Dialoge und Apps in eine dunklere Darstellung. Das soll Blendeffekte verringern und auf OLED-Displays zudem Energie sparen. Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, das Gerät als Schlüssel zum Google-Konto zu nutzen. Änderungen an der Android-Runtime (ART) beschleunigen die Installation und den Start von Apps, in dem kompilierte Fragmente von Apps in der Cloud landen. Bei der Installation einer App wird neben der App selbst auch ihr vorkompilierter Code aus der Cloud geladen. Dadurch entfällt auf dem Endgerät das vollständige Umwandeln in Binärcode. Mit Beta 3 ist Android Q auch für Smartphones anderer Hersteller wie Asus, Huawei, Nokia, [[OnePlus]], Oppo Electronics, Sony, Vivo und Xiaomi verfügbar.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Beta-3-von-Android-Q-mit-zahlreichen-Neuerungen-4419456.html Beta 3 von Android Q mit zahlreichen Neuerungen | heise online]</ref><ref>[https://t3n.de/news/android-10-q-google-zeigt-viele-neuerungen-und-liefert-beta-update-auch-fuer-nicht-pixel-modelle-1161356/ t3n – digital pioneers | Android 10 Q: Google zeigt viele Neuerungen und liefert Beta-Update auch für Nicht-Pixel-Modelle]</ref> Am 22. August 2019 wurde die Umbenennung von Android Q nach Android 10 bekannt gegeben. Als Begründung führt Google die globale Verbreitung und u. a. damit Problemen mit der Benennung der Versionen von Android in verschiedenen Ländern an. Weiterhin passt Google auch das Design des Android-Logos an, nachdem es 2014 erstmals in der Form verwendet wurde. Das vom Android-Robot inspirierte Logo und der Schriftzug wurden geändert, der Android-Schriftzug ist statt grün nun zudem schwarz, was die Barrierefreiheit für sehbehinderte Menschen verbessern soll.<ref>[https://blog.google/products/android/evolving-android-brand/ A pop of color and more: updates to Android’s brand, Aug 22, 2019]</ref><ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/27373/google-%C3%BCberarbeitet-android-branding-und-versionsnamen.html Google überarbeitet Android Branding und Versionsnamen - Pro-Linux, 26. August 2019]</ref> Am 3. September 2019 wurde dann Android 10 zunächst nur für Pixel Smartphones veröffentlicht. Damit wird nun auch 5G unterstützt.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Zuerst-fuer-Pixel-Smartphones-Android-10-veroeffentlicht-4513159.html Zuerst für Pixel-Smartphones: Android 10 veröffentlicht | heise online, 04.09.2019]</ref>
Am 13. März 2019 wurde die erste Beta von Android Q für Pixel-Geräte aller Generationen veröffentlicht.<ref>[https://android-developers.googleblog.com/2019/03/introducing-android-q-beta.html Android Developers Blog: Introducing Android Q Beta, 13 March 2019]</ref> Sie bietet u. a. neue Sicherheits- und Privatsphäreeinstellungen sowie Support für faltbare Geräte. Der Nutzer kann den App-Zugriff auf den eigenen Standort sowie auf die Foto-, Video- oder Musikordner des Geräts besser steuern. Bluetooth-, Mobilfunk- und WiFi-Verbindungen benötigen nun eine FINE-Location-Erlaubnis. Shortcuts einer App können mit der neuen Version mit anderen Nutzern geteilt werden. Apps können Bilder mit einer dynamischen Tiefe anfordern, die aus einer JPEG-Datei und XMP-Metadaten bestehen, welche Informationen über die Tiefe verschiedener Bildelemente ausliefern. So können z. B. Unschärfeeffekte auf Teile des Bilds angewendet werden. Android Q unterstützt den quelloffenen Video-Codec AV1 und eine Kodierung mit Opus für Audio und HDR10+ für Videos. Ein neuer WiFi-Performance-Modus soll für eine geringe Latenz bei Onlinespielen oder aktiven Sprachanrufen sorgen, die Netzwerkverbindungs-APIs sollen ebenfalls für über eine bessere Performance sorgen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Android-Q-Die-erste-Beta-ist-da-und-zwar-fuer-alle-Pixel-Geraete-4335215.html Android Q: Die erste Beta ist da – und zwar für alle Pixel-Geräte | heise online, 14.03.2019]</ref> Am 3. April 2019 folgte Beta 2. Darin ist Scoped Storage implementiert. Damit erhält jede App eine isolierte Sandbox auf externen Speicher wie SD-Karten. Mit Bubbles können Apps nun Nachrichten auf einheitliche Weise anzeigen. Mikrofone können besser angesteuert werden. Die zuständige API optimiert die Eingabe entweder für das Front-, das Back- oder ein externes Mikrofon. Sie erlaubt auch das Steuern von Mikrofonen mit Zoom-Funktion. Außerdem bringt die zweite Beta einen Emulator für Foldables mit.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Android-Q-Beta-2-bringt-Bubbles-als-neue-Form-fuer-Benachrichtigungen-4359292.html Android Q: Beta 2 bringt Bubbles als neue Form für Benachrichtigungen | heise online, 04.04.2019]</ref> Mit Beta 3 vom 7. Mai 2019 wurden weitere wichtige Änderungen vorgenommen. Benachrichtigungen sind in der Benachrichtigungsleiste nun nach Priorität sortiert. Ein neuer Dark Mode schaltet Menüs, Dialoge und Apps in eine dunklere Darstellung. Das soll Blendeffekte verringern und auf OLED-Displays zudem Energie sparen. Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, das Gerät als Schlüssel zum Google-Konto zu nutzen. Änderungen an der Android-Runtime (ART) beschleunigen die Installation und den Start von Apps, in dem kompilierte Fragmente von Apps in der Cloud landen. Bei der Installation einer App wird neben der App selbst auch ihr vorkompilierter Code aus der Cloud geladen. Dadurch entfällt auf dem Endgerät das vollständige Umwandeln in Binärcode. Mit Beta 3 ist Android Q auch für Smartphones anderer Hersteller wie Asus, Huawei, Nokia, [[OnePlus]], Oppo Electronics, Sony, Vivo und Xiaomi verfügbar.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Beta-3-von-Android-Q-mit-zahlreichen-Neuerungen-4419456.html Beta 3 von Android Q mit zahlreichen Neuerungen | heise online]</ref><ref>[https://t3n.de/news/android-10-q-google-zeigt-viele-neuerungen-und-liefert-beta-update-auch-fuer-nicht-pixel-modelle-1161356/ t3n – digital pioneers | Android 10 Q: Google zeigt viele Neuerungen und liefert Beta-Update auch für Nicht-Pixel-Modelle]</ref> Am 22. August 2019 wurde die Umbenennung von Android Q nach Android 10 bekannt gegeben. Als Begründung führt Google die globale Verbreitung und u. a. damit Problemen mit der Benennung der Versionen von Android in verschiedenen Ländern an. Weiterhin passt Google auch das Design des Android-Logos an, nachdem es 2014 erstmals in der Form verwendet wurde. Das vom Android-Robot inspirierte Logo und der Schriftzug wurden geändert, der Android-Schriftzug ist statt grün nun zudem schwarz, was die Barrierefreiheit für sehbehinderte Menschen verbessern soll.<ref>[https://blog.google/products/android/evolving-android-brand/ A pop of color and more: updates to Android’s brand, Aug 22, 2019]</ref><ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/27373/google-%C3%BCberarbeitet-android-branding-und-versionsnamen.html Google überarbeitet Android Branding und Versionsnamen - Pro-Linux, 26. August 2019]</ref> Am 3. September 2019 wurde dann Android 10 zunächst nur für Pixel Smartphones veröffentlicht. Damit wird nun auch 5G unterstützt.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Zuerst-fuer-Pixel-Smartphones-Android-10-veroeffentlicht-4513159.html Zuerst für Pixel-Smartphones: Android 10 veröffentlicht | heise online, 04.09.2019]</ref>
==== Android 11 ====
Im Februar 2020 veröffentlichte Google eine Developer Preview von Android 11. Android 11 unterstützt Waterfall Screens (Wasserfall-Displays), bei denen das Bild über den Rand geht, und Pinhole Screens mit einer ausgesparten Kamera im Display. Weitere Neuerungen sind u. a. eine erweiterte Connectivity-API für 5G-Geräte, neue Methoden in der MediaStore-API, mit der Apps erweiterten Zugriff auf Dateien beantragen können sowie einmalige Genehmigungen für Apps zum Zugriff auf kritische Daten wie den Standort, das Mikrophon oder die Kamera.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Android-11-Erste-Developer-Preview-verfuegbar-4664640.html Android 11: Erste Developer-Preview mit neuen Sicherheitsfunktionen, Geräten und 5G-Support | heise online, 20.02.2020]</ref>


=== Google TV ===
=== Google TV ===