Chronik der Geologie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
*ca. 580 v. Chr.: ''Thales von Milet'': Bewegungen der auf dem Urwasser schwimmenden Erdscheibe erzeugen Erdbeben.
*ca. 580 v. Chr.: ''Thales von Milet'': Bewegungen der auf dem Urwasser schwimmenden Erdscheibe erzeugen Erdbeben.
*ca 500 v. Chr.: ''Xenophanes'' (430–354)<ref>[http://www.iep.utm.edu/xenophon/ Biographie von Xenophon]</ref> erkennt, dass Fossilien Überreste von versteinerten Lebewesen sind. Meeresfossilien findet man an Land, weil Gebirge sich aus dem Meer gehoben haben.
*ca 500 v. Chr.: ''Xenophanes'' (430–354)<ref>[http://www.iep.utm.edu/xenophon/ Biographie von Xenophon]</ref> erkennt, dass Fossilien Überreste von versteinerten Lebewesen sind. Meeresfossilien findet man an Land, weil Gebirge sich aus dem Meer gehoben haben.
*132: Der chinesische Geograph Mathematiker und Astronom ''Zhang Heng'' (78–139) baut ein "Seismoskop", einen Erschütterungsanzeiger (oft als "Seismograph" bezeichnet), der anzeigt, in welcher Himmelsrichtung die Erde gebebt hat.<ref>[http://history.cultural-china.com/en/50H159H617.html Cultural China]</ref>
*132: Der chinesische Geograf Mathematiker und Astronom ''Zhang Heng'' (78–139) baut ein "Seismoskop", einen Erschütterungsanzeiger (oft als "Seismograph" bezeichnet), der anzeigt, in welcher Himmelsrichtung die Erde gebebt hat.<ref>[http://history.cultural-china.com/en/50H159H617.html Cultural China]</ref>
*ca. 1025: Der choresmische Universalgelehrte ''al-Biruni'' (973–1048) beschreibt in "Kitab fi Tahqiq ma li'l-Hind" die Geologie [[Indien]]s.
*ca. 1025: Der choresmische Universalgelehrte ''al-Biruni'' (973–1048) beschreibt in "Kitab fi Tahqiq ma li'l-Hind" die Geologie [[Indien]]s.
*1027: Der persische Universalgelehrte ''Avicenna'' (980–1037) überlegt sich im "Buch der Heilung" (The Book of Healing) zwei Arten der Entstehung von Bergen.
*1027: Der persische Universalgelehrte ''Avicenna'' (980–1037) überlegt sich im "Buch der Heilung" (The Book of Healing) zwei Arten der Entstehung von Bergen.
Zeile 11: Zeile 11:
*Portugiesische und spanische Seefahrer messen die magnetische Deklination zur Bestimmung von Längengraden.
*Portugiesische und spanische Seefahrer messen die magnetische Deklination zur Bestimmung von Längengraden.
*1556: Der [[Deutschland|deutsche]] Wissenschaftler ''Georgius Agricola'' (1494–1555) veröffentlicht "De re metallica", was für 250 Jahre ein Standardwerk ist.
*1556: Der [[Deutschland|deutsche]] Wissenschaftler ''Georgius Agricola'' (1494–1555) veröffentlicht "De re metallica", was für 250 Jahre ein Standardwerk ist.
*1596: Der flämische Geograph und Kartograph ''Abraham Ortelius'' (1527–1598) denkt als erster über Kontinentaldrift nach.
*1596: Der flämische Geograf und Kartograf ''Abraham Ortelius'' (1527–1598) denkt als erster über Kontinentaldrift nach.
[[File:Aldrovandi_1522-1605.jpg|thumb|Ulisse Aldrovandi]]
[[File:Aldrovandi_1522-1605.jpg|thumb|Ulisse Aldrovandi]]
*1603: Der [[italien]]ische Arzt und Naturforscher ''Ulisse Aldrovandi'' (1522–1605) erfindet den Begriff "Geologie".
*1603: Der [[italien]]ische Arzt und Naturforscher ''Ulisse Aldrovandi'' (1522–1605) erfindet den Begriff "Geologie".
*1650: Der anglikanische Theologe ''James Ussher'' (1581–1658) datiert die Erdentstehung aufgrund von Bibelstellen auf 4004 v. Chr.
*1650: Der anglikanische Theologe ''James Ussher'' (1581–1658) datiert die Erdentstehung aufgrund von Bibelstellen auf 4004 v. Chr.
*1669: Der [[Dänemark|dänische]] Arzt, Anatom und Naturforscher ''Nicolaus Steno'' (1638–1686) ist der eigentliche Erfinder der Stratigraphie.
*1669: Der [[Dänemark|dänische]] Arzt, Anatom und Naturforscher ''Nicolaus Steno'' (1638–1686) ist der eigentliche Erfinder der Stratigrafie.


===18. Jahrhundert===
===18. Jahrhundert===
*1701: Der englische Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe ''Edmond Halley'' (1656–1742) will mit dem Salzgehalt des Mittelmeers das Erdalter bestimmen.<ref>[http://www.scientificamerican.com/article/halley-on-the-age-of-the-ocean/ Scientific American, 1.3.13 "Halley on the Age of the Ocean"]</ref>
*1701: Der englische Astronom, Mathematiker, Kartograf, Geophysiker und Meteorologe ''Edmond Halley'' (1656–1742) will mit dem Salzgehalt des Mittelmeers das Erdalter bestimmen.<ref>[http://www.scientificamerican.com/article/halley-on-the-age-of-the-ocean/ Scientific American, 1.3.13 "Halley on the Age of the Ocean"]</ref>
*1743: Der britische Arzt und Geologe ''[[Christopher Packe]]'' (1686–1749) stellt eine geologische Karte Südenglands her.
*1743: Der britische Arzt und Geologe ''Christopher Packe'' (1686–1749) stellt eine geologische Karte Südenglands her.
*1756: Der deutsche Mineraloge ''Johann Gottlob Lehmann'' (1719–1767) legt in "Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen, betreffend deren Entstehung, Lage, darinnen befindliche Metallen, Mineralien und Foßilien" seine Ansichten über Stratigraphie dar.
*1756: Der deutsche Mineraloge ''Johann Gottlob Lehmann'' (1719–1767) legt in "Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen, betreffend deren Entstehung, Lage, darinnen befindliche Metallen, Mineralien und Foßilien" seine Ansichten über Stratigrafie dar.
*1759: Der italienische Geologe ''Giovanni Arduino'' (1714–1795) prägt die Begriffe "Tertiär" und "Quartär" über erdgeschichtliche Epochen.
*1759: Der italienische Geologe ''Giovanni Arduino'' (1714–1795) prägt die Begriffe "Tertiär" und "Quartär" über erdgeschichtliche Epochen.
*1760: Der englische Pfarrer ''John Michell'' (1724–1793) vertritt die Auffassung, dass gegeneinander reibende Gesteine Erdbeben verursachen.
*1760: Der englische Pfarrer ''John Michell'' (1724–1793) vertritt die Auffassung, dass gegeneinander reibende Gesteine Erdbeben verursachen.
*1762: Der deutsche Geologe ''Georg Christian Füchsel'' (1722–1773), ein Aktualist (nur solche Kräfte haben an der Gestaltung der Erde gewirkt, die es auch heute noch tun), zeichnet in seiner thüringischen Heimat die erste geologische Karte eines deutschen Gebiets. Er benutzt als erster den Begriff "Muschelkalk".
*1762: Der deutsche Geologe ''Georg Christian Füchsel'' (1722–1773), ein Aktualist (nur solche Kräfte haben an der Gestaltung der Erde gewirkt, die es auch heute noch tun), zeichnet in seiner thüringischen Heimat die erste geologische Karte eines deutschen Gebiets. Er benutzt als erster den Begriff "Muschelkalk".
*1765: Der französische Geologe ''Nicolas Desmarest'' (1725–1815) weist den vulkanischen Ursprung des Basalts nach. Der "Plutonismus", die Auffassung, dass Gesteine maßgeblich von Vulkanen erzeugt wurden, ist herrschende Ansicht in Großbritannien.
*1765: Der französische Geologe ''Nicolas Desmarest'' (1725–1815) weist den vulkanischen Ursprung des Basalts nach. Der "Plutonismus", die Auffassung, dass Gesteine maßgeblich von Vulkanen erzeugt wurden, ist herrschende Ansicht in Großbritannien.
*1766: Der [[Frankreich|französische] Arzt, Naturforscher, Kartograph und Mineraloge ''Jean-Étienne Guettard'' (1715–1786) präsentiert der Akademie die erste mineralogische Karte Frankreichs.
*1766: Der [[Frankreich|französische] Arzt, Naturforscher, Kartograf und Mineraloge ''Jean-Étienne Guettard'' (1715–1786) präsentiert der Akademie die erste mineralogische Karte Frankreichs.
*1776: Der [[Schottland|schottische]] Doktor der Medizin und Chemiker ''James Keir'' (1735–1820) meint, dass der nordirische "Giant's Causeway" durch erstarrte Lava erzeugt wurde.
*1776: Der [[Schottland|schottische]] Doktor der Medizin und Chemiker ''James Keir'' (1735–1820) meint, dass der nordirische "Giant's Causeway" durch erstarrte Lava erzeugt wurde.
*1779: Der französische Naturforscher ''Georges-Louis Leclerc de Buffon'' (1707–1788) glaubt gegen Ussher (1650), dass die Erde älter als 6.000 Jahre ist. Er schlägt 75.000 Jahre vor.
*1779: Der französische Naturforscher ''Georges-Louis Leclerc de Buffon'' (1707–1788) glaubt gegen Ussher (1650), dass die Erde älter als 6.000 Jahre ist. Er schlägt 75.000 Jahre vor.
Zeile 39: Zeile 39:
*1809: Der schottische Geologe, Gelehrter und Philanthrop ''William Maclure'' (1763–1840) berichtete der American Philosophical Society über seine Erkundungen und präsentierte eine farbige geologische Karte der USA.
*1809: Der schottische Geologe, Gelehrter und Philanthrop ''William Maclure'' (1763–1840) berichtete der American Philosophical Society über seine Erkundungen und präsentierte eine farbige geologische Karte der USA.
*1815: ''William Smith'' (1769–1839), britischer Ingenieur und Geologe: Gesteinskarte von England
*1815: ''William Smith'' (1769–1839), britischer Ingenieur und Geologe: Gesteinskarte von England
*1817: William Smith. weitere Beiträge Gebrauch von Leitfossilien zur relativen Datierung der Gesteinsschichten innerhalb einer stratigraphischen Abfolge, vgl. Brongniart 1808.
*1817: William Smith. weitere Beiträge Gebrauch von Leitfossilien zur relativen Datierung der Gesteinsschichten innerhalb einer stratigrafischen Abfolge, vgl. Brongniart 1808.


*1823: ''William Buckland'' (1784–1856) ist mit "Relics of the Deluge" der letzte prominente Brite, der eine Art Sintflut für Dinosauriersterben verantwortlich macht, vgl 1832. Er ändert unter dem Einfluss von ''Louis Agassiz'' aber auch selber später seine Meinung.
*1823: ''William Buckland'' (1784–1856) ist mit "Relics of the Deluge" der letzte prominente Brite, der eine Art Sintflut für Dinosauriersterben verantwortlich macht, vgl 1832. Er ändert unter dem Einfluss von ''Louis Agassiz'' aber auch selber später seine Meinung.
Zeile 74: Zeile 74:
*1911: Der Brite ''Arthur Holmes'' (1890–1965) bestimmt mit Radioaktivität (Uran-Blei-Zerfallsreihe) das Alter von Steinen auf 1,6 Mrd. Jahre.
*1911: Der Brite ''Arthur Holmes'' (1890–1965) bestimmt mit Radioaktivität (Uran-Blei-Zerfallsreihe) das Alter von Steinen auf 1,6 Mrd. Jahre.
*1912: "Mobilismus": Der deutsche Metereologe ''Alfred Wegener'' (1880–1930) glaubt unabhängig von Taylor (1908), dass alle Kontinente ursprünglich zusammen Pangäa bildeten. Er sucht unermüdlich Belege für die Kontinentalverschiebung.
*1912: "Mobilismus": Der deutsche Metereologe ''Alfred Wegener'' (1880–1930) glaubt unabhängig von Taylor (1908), dass alle Kontinente ursprünglich zusammen Pangäa bildeten. Er sucht unermüdlich Belege für die Kontinentalverschiebung.
*1912: Der Brite ''George Barrow'' (1853–1932) kartographiert metamorphe Zonen
*1912: Der Brite ''George Barrow'' (1853–1932) kartografiert metamorphe Zonen
*1913: Der US-amerikanische Physiker deutscher Herkunft ''Albert A. Michelson'' (1852–1931) misst Einflussgrößen auf Gezeiten
*1913: Der US-amerikanische Physiker deutscher Herkunft ''Albert A. Michelson'' (1852–1931) misst Einflussgrößen auf Gezeiten
*1914: "Kern-Mantel-Grenze" : Der Erdmantel wird endgültig vom Erdkern unterschieden. Der Deutsche ''Beno Gutenberg'' (1889–1960) berechnet die Kern-Mantel-Grenze auf 2900 km Tiefe.
*1914: "Kern-Mantel-Grenze" : Der Erdmantel wird endgültig vom Erdkern unterschieden. Der Deutsche ''Beno Gutenberg'' (1889–1960) berechnet die Kern-Mantel-Grenze auf 2900 km Tiefe.
Zeile 120: Zeile 120:
*2001: "Nickel-Strunz Klassifikation", Strunz' Einteilung von 1941 wird vom kanadisch-australischen Mineralogen ''Ernest Henry Nickel'' (1925–2009) ergänzt.
*2001: "Nickel-Strunz Klassifikation", Strunz' Einteilung von 1941 wird vom kanadisch-australischen Mineralogen ''Ernest Henry Nickel'' (1925–2009) ergänzt.
*2014: In der Antarktis wird unter dem Eis ein extrem tiefer Graben entdeckt.<ref>[http://phys.org/news/2014-01-scientists-giant-trench-antarctic-ice.html Phys.Org]</ref>
*2014: In der Antarktis wird unter dem Eis ein extrem tiefer Graben entdeckt.<ref>[http://phys.org/news/2014-01-scientists-giant-trench-antarctic-ice.html Phys.Org]</ref>
== Weblinks ==
*[https://web.archive.org/web/20160402051929/http://www.gebirge-info.de/geschichte-der-geologie.html Geschichte bei Gebirge.info] @ Wayback Machine
*[https://geschichtedergeologie.blogspot.com/ Blog zur Geologiegeschichte]


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />
== Weblinks ==
*[http://www.gebirge-info.de/geschichte-der-geologie.html Geschichte bei Gebirge.info]
*[http://geschichtedergeologie.blogspot.de/ Blog zur Geologiegeschichte]


[[Kategorie:Geologie| ]]
[[Kategorie:Geologie| ]]
[[Kategorie:Zeittafel|Geologie]]
[[Kategorie:Zeittafel|Geologie]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]