Panama: Unterschied zwischen den Versionen

(link)
(+)
Zeile 12: Zeile 12:
  |WAHLSPRUCH      =  
  |WAHLSPRUCH      =  
  |AMTSSPRACHE      = Spanisch
  |AMTSSPRACHE      = Spanisch
  |HAUPTSTADT      = [[Panama-Stadt]]
  |HAUPTSTADT      = Panama-Stadt
  |STAATSFORM      = Republik
  |STAATSFORM      = Republik
  |REGIERUNGSSYSTEM = Präsidentielle Demokratie
  |REGIERUNGSSYSTEM = Präsidentielle Demokratie
  |STAATSOBERHAUPT  = Staatspräsident Juan Carlos Varela
  |STAATSOBERHAUPT  = Staatspräsident Laurentino Cortizo
  |REGIERUNGSCHEF  = <!-- STAATSOBERHAUPT -->
  |REGIERUNGSCHEF  = <!-- STAATSOBERHAUPT -->
  |FLÄCHE          = 75.517 km²
  |FLÄCHE          = 75.517 km²
Zeile 50: Zeile 50:
Panama spaltete sich im Jahr 1821 von [[Spanien]] ab und wurde zu einem Teil von Großkolumbien unter Simón Bolívar (1783–1830). 1903 endete der 1.000-Tage-Krieg, infolgedessen erlangte Panama die Unabhängigkeit von Kolumbien. 1941 erlangten auch die Frauen in Panama das Wahlrecht. Im Jahr 1964 fand der sogenannte ''Flaggenstreit'' zwischen Panama und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] statt. 1977 wurden die Torrijos-Carter-Verträge abgeschlossen, damit gingen die Nutzungsrechte für den Kanal bis Ende 1999 von den USA auf Panama über. 1989 stürzten die USA den Diktator Manuel Noriega (1938–2017) in der ''Operation Just Cause''.
Panama spaltete sich im Jahr 1821 von [[Spanien]] ab und wurde zu einem Teil von Großkolumbien unter Simón Bolívar (1783–1830). 1903 endete der 1.000-Tage-Krieg, infolgedessen erlangte Panama die Unabhängigkeit von Kolumbien. 1941 erlangten auch die Frauen in Panama das Wahlrecht. Im Jahr 1964 fand der sogenannte ''Flaggenstreit'' zwischen Panama und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] statt. 1977 wurden die Torrijos-Carter-Verträge abgeschlossen, damit gingen die Nutzungsrechte für den Kanal bis Ende 1999 von den USA auf Panama über. 1989 stürzten die USA den Diktator Manuel Noriega (1938–2017) in der ''Operation Just Cause''.
   
   
Ende 1999 wurde, wie in den Torrijos-Carter-Verträgen festgelegt, das gesamte US-Gebiet am Kanal offiziell Panama übergeben. Dazu zählten auch die US-Militärbasen. Ab 2007 wurde der Panamakanal ausgebaut und erweitert. Die Erweiterung des Kanals wurde nach neun Jahren Bauzeit am 26. Juni 2016 feierlich in Betrieb genommen.<ref>[https://www.merkur.de/welt/nach-neun-jahren-bauzeit-erweiterter-panamakanal-oeffnet-seine-schleusentore-zr-6519081.html Nach neun Jahren Bauzeit: Erweiterter Panamakanal öffnet seine Schleusentore | Welt, 26.06.16]</ref>
Ende 1999 wurde, wie in den Torrijos-Carter-Verträgen festgelegt, das gesamte US-Gebiet am Kanal offiziell Panama übergeben. Dazu zählten auch die US-Militärbasen. Ab 2007 wurde der Panamakanal ausgebaut und erweitert. 2014 wurde Juan Carlos Varela (* 1963) Staatspräsident von Panama. Die Erweiterung des Panamakanals wurde nach neun Jahren Bauzeit am 26. Juni 2016 feierlich in Betrieb genommen.<ref>[https://www.merkur.de/welt/nach-neun-jahren-bauzeit-erweiterter-panamakanal-oeffnet-seine-schleusentore-zr-6519081.html Nach neun Jahren Bauzeit: Erweiterter Panamakanal öffnet seine Schleusentore | Welt, 26.06.16]</ref> Am 1. Juli 2019 übergab nach einer Präsidentschaftswahl Varela das Amt des Staatspräsidenten an Laurentino Cortizo (* 1953).


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Zeile 110: Zeile 110:


*{{AuswAmt|Panama}}
*{{AuswAmt|Panama}}
*{{Destatis|Amerika/Panama.html}}
*{{Destatis|panama}}
*{{HLS|3390|Dario Gerardi / SK}}
*{{HLS|003390|Dario Gerardi / SK}}
*{{CIA-WF|pm}}
*{{CIA-WF|pm}}
*{{Iten-Online|amerika/panama/panama}}
*{{Iten-Online|amerika/panama/panama}}