Chronik der Paläoanthropologie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Vor 1900 ==
== Vor 1900 ==
*1829: Neandertaler: Der Belgier ''Philippe-Charles Schmerling'' (1790-1832) findet in den belgischen Höhlen von "Engis" und "Engihoul" Knochen eines Urmenschen und Steinwerkzeuge. 1833 beschreibt er die Funde richtig, aber keiner glaubt ihm, selbst Darwin-Unterstützer ''Thomas Huxley'' hält sie noch 1863 für die Überreste eines Jetztmenschen. Es sind die ersten gefundenen Neandertaler.
*1829: Neandertaler: Der Belgier ''Philippe-Charles Schmerling'' (1790–1832) findet in den belgischen Höhlen von "Engis" und "Engihoul" Knochen eines Urmenschen und Steinwerkzeuge. 1833 beschreibt er die Funde richtig, aber keiner glaubt ihm, selbst Darwin-Unterstützer ''Thomas Huxley'' hält sie noch 1863 für die Überreste eines Jetztmenschen. Es sind die ersten gefundenen Neandertaler.
*1846: Der [[Frankreich|französische]] Zöllner und Amateur-Archäologe ''Jacques Boucher de Perthes'' (1788-1868) veröffentlicht seine Erkenntnisse, dass von ihm in "Abbeville", Picardie gefundene Faustkeile von Urmenschen geschaffen wurden. Dies wird nicht zuletzt aus religiösen Gründen von der Wissenschaft abgelehnt. Die meisten meinen, der Mensch sei erst nach der Sintflut vor 6.000 Jahren entstanden. Ab den 1850ern überzeugen sich jedoch immer mehr Gelehrte vor Ort von den Befunden.<ref>[http://www.archaeologyexpert.co.uk/boucherdeperthes.html Archaeology Expert - Boucher de Perthes, 4 September 2012]</ref>
*1846: Der [[Frankreich|französische]] Zöllner und Amateur-Archäologe ''Jacques Boucher de Perthes'' (1788–1868) veröffentlicht seine Erkenntnisse, dass von ihm in "Abbeville", Picardie gefundene Faustkeile von Urmenschen geschaffen wurden. Dies wird nicht zuletzt aus religiösen Gründen von der Wissenschaft abgelehnt. Die meisten meinen, der Mensch sei erst nach der Sintflut vor 6.000 Jahren entstanden. Ab den 1850ern überzeugen sich jedoch immer mehr Gelehrte vor Ort von den Befunden.<ref>[http://www.archaeologyexpert.co.uk/boucherdeperthes.html Archaeology Expert - Boucher de Perthes, 4 September 2012]</ref>
*1848: Der Schädel einer Neandertalerin wird in Gibraltar gefunden, aber bis in die 1860er nicht als solcher erkannt.
*1848: Der Schädel einer Neandertalerin wird in Gibraltar gefunden, aber bis in die 1860er nicht als solcher erkannt.
[[File:Neandertal_adam_ve_kadın_modeli,_Almanya.png|thumb|Rekonstruktion eines männlichen und weiblichen Homo neanderthalensis]]
[[File:Neandertal_adam_ve_kadın_modeli,_Almanya.png|thumb|Rekonstruktion eines männlichen und weiblichen Homo neanderthalensis]]
*1856: Der "Neandertaler" ''(Homo neanderthalensis)'' wird auch in der "Kleinen Feldhofer Grotte" bei Düsseldorf entdeckt. Noch die 60er Jahre sind von der Auseinandersetzung über die Möglichkeit von Urmenschen geprägt. Der deutsche Anthropologe ''Hermann Schaaffhausen'' (1816-1893) erkennt einen Urmenschen, der christliche Anatom ''Franz Josef Karl Mayer'' (1787-1865) behauptet indes, es sei ein "rachitischer Kosake", die Knochen von Becken und Beinen würden langes Reiten belegen, der Schädel sei aufgrund von Krankheit verformt. Im Gegensatz dazu betont der irische Geologe ''William King'' (1809-1886) 1864 die Affenähnlichkeit, der britische Paläontologe ''George Busk'' (1807-1886) die Gleichartigkeit des Schädels und dem von Gibraltar 1848, Charles Lyell deutet nun auch die belgischen Funde so. 1867 werden die Fossilien endgültig als eine sich vom Jetztmenschen unterscheidende Chronospezies erkannt. Man hält den Neandertaler aber damals noch für einen Vorfahren.<ref>[http://www.badische-zeitung.de/geistesblitze/geistesblitze-ein-knochen-geht-auf-reisen--55454156.html Badische Zeitung, Ein Knochen geht auf Reisen]</ref>
*1856: Der "Neandertaler" ''(Homo neanderthalensis)'' wird auch in der "Kleinen Feldhofer Grotte" bei [[Düsseldorf]] entdeckt. Noch die 60er Jahre sind von der Auseinandersetzung über die Möglichkeit von Urmenschen geprägt. Der deutsche Anthropologe ''Hermann Schaaffhausen'' (1816–1893) erkennt einen Urmenschen, der christliche Anatom ''Franz Josef Karl Mayer'' (1787–1865) behauptet indes, es sei ein "rachitischer Kosake", die Knochen von Becken und Beinen würden langes Reiten belegen, der Schädel sei aufgrund von Krankheit verformt. Im Gegensatz dazu betont der irische Geologe ''William King'' (1809–1886) 1864 die Affenähnlichkeit, der britische Paläontologe ''George Busk'' (1807–1886) die Gleichartigkeit des Schädels und dem von Gibraltar 1848, Charles Lyell deutet nun auch die belgischen Funde so. 1867 werden die Fossilien endgültig als eine sich vom Jetztmenschen unterscheidende Chronospezies erkannt. Man hält den Neandertaler aber damals noch für einen Vorfahren.<ref>[http://www.badische-zeitung.de/geistesblitze/geistesblitze-ein-knochen-geht-auf-reisen--55454156.html Badische Zeitung, Ein Knochen geht auf Reisen]</ref>
*1868: Überreste des "Cro-Magnon-Menschen" werden in der Halbhöhle "Abri de Cro-Magnon" am Ortsrand von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil, Département Dordogne in Frankreich gefunden.
*1868: Überreste des "Cro-Magnon-Menschen" werden in der Halbhöhle "Abri de Cro-Magnon" am Ortsrand von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil, Département Dordogne in Frankreich gefunden.
*1868: Entdeckung von Höhlenmalereien in "Altamira", Nord[[spanien]]. Die 1879 veröffentlichten Malereien stoßen bei der Fachwelt auf Ablehnung, erst als auch in der französischen Dordogne Malereien entdeckt werden, wird Altamira zur Weltsensation.
*1868: Entdeckung von Höhlenmalereien in "Altamira", Nord[[spanien]]. Die 1879 veröffentlichten Malereien stoßen bei der Fachwelt auf Ablehnung, erst als auch in der französischen Dordogne Malereien entdeckt werden, wird Altamira zur Weltsensation.
*1871: In "The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex" vertritt ''Charles Darwin'' die Auffassung, dass Affe und Mensch einen gemeinsamen Vorfahren haben, der aus Afrika stammt.
*1871: In "The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex" vertritt ''Charles Darwin'' die Auffassung, dass Affe und Mensch einen gemeinsamen Vorfahren haben, der aus Afrika stammt.
*1890: Der [[Niederlande|niederländische]] Anthropologe, Geologe und Militärarzt ''Eugène Dubois'' [ö'ʒɛn dü'bwa] (1858-1940) findet den "Java-Menschen", heute "Homo Erectus" zugeordnet, in Indonesien. Damals nennt man die Chronospezies noch "Pithecanthropus erectus". Nach heutigem Kenntnisstand ist der Erectus vor 1,9 Mio. Jahren entstanden, er war der erste Hominini, der Feuer machen konnte und der erste, der Afrika in Richtung Europa und Asien verließ.
*1890: Der [[Niederlande|niederländische]] Anthropologe, Geologe und Militärarzt ''Eugène Dubois'' [ö'ʒɛn dü'bwa] (1858–1940) findet den "Java-Menschen", heute "Homo Erectus" zugeordnet, in Indonesien. Damals nennt man die Chronospezies noch "Pithecanthropus erectus". Nach heutigem Kenntnisstand ist der Erectus vor 1,9 Mio. Jahren entstanden, er war der erste Hominini, der Feuer machen konnte und der erste, der Afrika in Richtung Europa und Asien verließ.


== 20. Jahrhundert ==
== 20. Jahrhundert ==
*ab 1903: Erforschung der nordspanischen "El-Castillo-Höhle". Ihre Graffiti-Malereien gelten seit kurzem mit 40.000 Jahren als die ältesten der Welt.<ref>[http://www.welt.de/kultur/history/article108596340/Wer-schuf-die-Zeichen-von-El-Castillo.html Höhlenmalereien : Wer schuf die Zeichen von El Castillo? - DIE WELT, 02.10.12]</ref>
*ab 1903: Erforschung der nordspanischen "El-Castillo-Höhle". Ihre Graffiti-Malereien gelten seit kurzem mit 40.000 Jahren als die ältesten der Welt.<ref>[http://www.welt.de/kultur/history/article108596340/Wer-schuf-die-Zeichen-von-El-Castillo.html Höhlenmalereien : Wer schuf die Zeichen von El Castillo? - DIE WELT, 02.10.12]</ref>
*1907: Ein 610.000 Jahre alter "Homo heidelbergensis" (Heidelbergmensch) wird bei Heidelberg, Baden-Württemberg entdeckt. Er gilt heute als Vorfahr des Neanderthalers.<ref>[http://www.geow.uni-heidelberg.de/einrichtungen/museum/homo.html Museum Geowissenschaften Heidelberg - Homo heidelbergensis]</ref>
*1907: Ein 610.000 Jahre alter "Homo heidelbergensis" (Heidelbergmensch) wird bei Heidelberg, [[Baden-Württemberg]] entdeckt. Er gilt heute als Vorfahr des Neanderthalers.<ref>[http://www.geow.uni-heidelberg.de/einrichtungen/museum/homo.html Museum Geowissenschaften Heidelberg - Homo heidelbergensis]</ref>
*1908: "Venus von Willendorf" ist eine Figurine aus der Altsteinzeit, Niederösterreich.
*1908: "Venus von Willendorf" ist eine Figurine aus der Altsteinzeit, Niederösterreich.


=== 1910er ===
=== 1910er ===
*1912: Der britische Altertumsforscher, Amateur-Archäologe und -Geologe ''Charles Dawson'' (1864-1916) verkündet die Entdeckung des englischen "Piltdown Man", der lange als "Missing Link" angesehen und erst 1951 als Fälschung entlarvt wird.
*1912: Der britische Altertumsforscher, Amateur-Archäologe und -Geologe ''Charles Dawson'' (1864–1916) verkündet die Entdeckung des englischen "Piltdown Man", der lange als "Missing Link" angesehen und erst 1951 als Fälschung entlarvt wird.
*1913: Der deutsche Geologe ''Hans Reck'' (1886–1937) erkennt im damals deutschen Tansania die Außergewöhnlichkeit der Fossilienstätten der Olduvaischlucht.
*1913: Der deutsche Geologe ''Hans Reck'' (1886–1937) erkennt im damals deutschen Tansania die Außergewöhnlichkeit der Fossilienstätten der Olduvaischlucht.


=== 1920er ===
=== 1920er ===
*1924: "Australopithecus": Der an der Uni Witwatersrand tätige [[Australien|australische]] Anatom und Paläoanthropologe ''Raymond Dart'' (1893-1988) beschreibt einen von Arbeitern in einem Steinbruch gefundenen "Australopithecus africanus" in [[Südafrika]], das "Kind von Taung".
*1924: "Australopithecus": Der an der Uni Witwatersrand tätige [[Australien|australische]] Anatom und Paläoanthropologe ''Raymond Dart'' (1893–1988) beschreibt einen von Arbeitern in einem Steinbruch gefundenen "Australopithecus africanus" in [[Südafrika]], das "Kind von Taung".
*1927: "Pekingmensch" (heute "Homo erectus"). Öffentliche Ausstellung von seit 1917 u. a. vom Schweden ''Anders Birger Bohlin'' ausgegrabenen Fossilien aus dem chinesischen "Zhoukoudian". Die bis Kriegsausbruch gemachten Funde gehen 1941 aber alle verloren.<ref>[http://www.swr.de/schaetze-der-welt/der-pekingmensch-von-zhoukoudian/-/id=5355190/nid=5355190/did=5978486/1tpbk2e/ Zhoukoudian - Der Pekingmensch von Zhoukoudian (China) - Fernsehen :: Schätze der Welt | SWR.de]</ref>
*1927: "Pekingmensch" (heute "Homo erectus"). Öffentliche Ausstellung von seit 1917 u. a. vom Schweden ''Anders Birger Bohlin'' ausgegrabenen Fossilien aus dem chinesischen "Zhoukoudian". Die bis Kriegsausbruch gemachten Funde gehen 1941 aber alle verloren.<ref>[http://www.swr.de/schaetze-der-welt/der-pekingmensch-von-zhoukoudian/-/id=5355190/nid=5355190/did=5978486/1tpbk2e/ Zhoukoudian - Der Pekingmensch von Zhoukoudian (China) - Fernsehen :: Schätze der Welt | SWR.de]</ref>


Zeile 35: Zeile 35:
[[File:Louis_Leakey.jpg|thumb|Louis Leakey]]
[[File:Louis_Leakey.jpg|thumb|Louis Leakey]]
=== 1960er ===
=== 1960er ===
*1964: Der britische Paläoanthropologe ''Louis Leakey'' (1903-1972) beschreibt den ab 1960 in der tansanischen Olduwaischlucht gefundenen "Homo habilis" ("geschickter Mensch"), einen aufrecht gehenden Hominiden, der von 2,1 Mio.J. bis 1,5 Mio.J in Ostafrika lebte. Die Existenz als Taxon bzw. Einordnung als Hominide ist aber bis heute umstritten, es könnte z. B. auch eine Art Australopithecus sein. In der Gegend wurden Werkzeuge gefunden, wenn diese von dieser Art stammen, gehört er zu Homo, doch das ist nicht eindeutig.<ref>[http://www.evolution-mensch.de/thema/arten/habilis.php Homo habilis - evolution-mensch.de]</ref>
*1964: Der britische Paläoanthropologe ''Louis Leakey'' (1903–1972) beschreibt den ab 1960 in der tansanischen Olduwaischlucht gefundenen "Homo habilis" ("geschickter Mensch"), einen aufrecht gehenden Hominiden, der von 2,1 Mio.J. bis 1,5 Mio.J in Ostafrika lebte. Die Existenz als Taxon bzw. Einordnung als Hominide ist aber bis heute umstritten, es könnte z. B. auch eine Art Australopithecus sein. In der Gegend wurden Werkzeuge gefunden, wenn diese von dieser Art stammen, gehört er zu Homo, doch das ist nicht eindeutig.<ref>[http://www.evolution-mensch.de/thema/arten/habilis.php Homo habilis - evolution-mensch.de]</ref>
*ab 1965: Der Rhodesier ''Charles Kimberlin Brain'' (* 1931) folgt in Südafrika Brooms Spuren und untersucht verschiedene Höhlen, v. a. in "Swartkrans" bei Johannesburg. Vor 1 Mio.Jahren beherrschten die Bewohner das Feuer.<ref>[http://www.evolution-mensch.de/thema/funde/fund-detail.php?key=173 Evoluton Mensch Swartkrans]</ref>
*ab 1965: Der Rhodesier ''Charles Kimberlin Brain'' (* 1931) folgt in Südafrika Brooms Spuren und untersucht verschiedene Höhlen, v. a. in "Swartkrans" bei [[Johannesburg]]. Vor 1 Mio.Jahren beherrschten die Bewohner das Feuer.<ref>[http://www.evolution-mensch.de/thema/funde/fund-detail.php?key=173 Evoluton Mensch Swartkrans]</ref>


=== 1970er ===
=== 1970er ===
*1972: Der "Homo rudolfensis" wird unter der Leitung des [[kenia]]nischen Paläoanthropologen Richard Leakey (* 1944), Sohn von Louis, in Koobi Fora, Nordkenia gefunden und beschrieben. Auch dies ist eine eher umstrittene Bezeichnung, manche sagen auch "Australopithecus rudolfensis".
*1972: Der "Homo rudolfensis" wird unter der Leitung des [[kenia]]nischen Paläoanthropologen ''Richard Leakey'' (* 1944), Sohn von Louis, in Koobi Fora, Nordkenia gefunden und beschrieben. Auch dies ist eine eher umstrittene Bezeichnung, manche sagen auch "Australopithecus rudolfensis".
*1972/73: In der seit 1808 bekannten Fundstätte "Bilzingsleben" in Nordthüringen wird ein 370.000 Jahre alter "Homo erectus" gefunden.<ref>[http://www.steinrinne-bilzingsleben.com/index.php?article_id=7 Ausgrabungsstätte »Steinrinne« Bilzingsleben | Homo erectus Bilzingslebenensis]</ref>
*1972/73: In der seit 1808 bekannten Fundstätte "Bilzingsleben" in Nordthüringen wird ein 370.000 Jahre alter "Homo erectus" gefunden.<ref>[http://www.steinrinne-bilzingsleben.com/index.php?article_id=7 Ausgrabungsstätte »Steinrinne« Bilzingsleben | Homo erectus Bilzingslebenensis]</ref>
[[File:Donald_Johanson_(1).jpg|thumb|Donald Johanson]]
[[File:Donald_Johanson_(1).jpg|thumb|Donald Johanson]]
*1974: Der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Paläoanthropologe ''Donald Johanson'' (* 1943) und ''Tom Gray'' finden im Afar-Dreieck, in Nordäthiopien einen 3,18 Millionen Jahre alten, nach dieser Region benannten ''Australopithecus afarensis'', genannt „Lucy“. Die Erwachsene ist zu 40% vollständig, was vergleichsweise viel ist, sie war 1,09m m groß und wog 27kg.
*1974: Der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Paläoanthropologe ''Donald Johanson'' (* 1943) und ''Tom Gray'' finden im Afar-Dreieck, in Nordäthiopien einen 3,18 Millionen Jahre alten, nach dieser Region benannten ''Australopithecus afarensis'', genannt „Lucy“. Die Erwachsene ist zu 40% vollständig, was vergleichsweise viel ist, sie war 1,09m m groß und wog 27kg.
*1975: Der afrikanische Homo Erectus wird von ''Colin Groves'' und ''Vratislav Mazák'' als "Homo ergaster" ("arbeitender Mann") beschrieben
*1975: Der afrikanische Homo Erectus wird von ''Colin Groves'' und ''Vratislav Mazák'' als "Homo ergaster" ("arbeitender Mann") beschrieben
*1978: Louis Leakeys Witwe ''Mary Leakey'' und der US-amerikanische Paläoanthropologe ''Tim White'' (* 1950) entdecken im nordtansanischen "Laetoli" 59 Zweibeinerspuren, die sie Australopithecus Afarensis zuschreiben. Leakey schätzt die Größe der Spurenerzeuger auf 124-145 cm. Die Wissenschaft der Spurenkunde heißt seit 1830 "Ichnologie", die der alten Spuren "Palichnologie".
*1978: Louis Leakeys Witwe ''Mary Leakey'' und der US-amerikanische Paläoanthropologe ''Tim White'' (* 1950) entdecken im nordtansanischen "Laetoli" 59 Zweibeinerspuren, die sie Australopithecus Afarensis zuschreiben. Leakey schätzt die Größe der Spurenerzeuger auf 124–145 cm. Die Wissenschaft der Spurenkunde heißt seit 1830 "Ichnologie", die der alten Spuren "Palichnologie".


=== 1980er ===
=== 1980er ===
Zeile 54: Zeile 54:
*1994: "Ardipithecus ramidus" wird von dem [[Äthiopien|äthiopischen]] Paläoanthropologen ''Yohannes Haile-Selassie'' (* 1961) und Tim White, s. o., gefunden und 2009 beschrieben. Vor 4,4 Millionen Jahre konnte er schon aufrecht gehen und ist vielleicht ein Vorläufer von Australopithecus.<ref>[http://www.evolution-mensch.de/thema/arten/ramidus.php Ardipithecus ramidus - evolution-mensch.de]</ref>
*1994: "Ardipithecus ramidus" wird von dem [[Äthiopien|äthiopischen]] Paläoanthropologen ''Yohannes Haile-Selassie'' (* 1961) und Tim White, s. o., gefunden und 2009 beschrieben. Vor 4,4 Millionen Jahre konnte er schon aufrecht gehen und ist vielleicht ein Vorläufer von Australopithecus.<ref>[http://www.evolution-mensch.de/thema/arten/ramidus.php Ardipithecus ramidus - evolution-mensch.de]</ref>
*1994: “Little Foot”: Der Brite ''Ronald Clarke'' (* 1944) findet in der südafrikanischen "Sterkfontein Höhle" ungewöhnlich gut erhaltene Knochen, die in jahrelanger Arbeit freigelegt werden.
*1994: “Little Foot”: Der Brite ''Ronald Clarke'' (* 1944) findet in der südafrikanischen "Sterkfontein Höhle" ungewöhnlich gut erhaltene Knochen, die in jahrelanger Arbeit freigelegt werden.
*1994: Die französische "Chauvet-Höhle" [scho've:] wird mit bedeutenden Höhlenmalereien entdeckt, die älter als die von Altamira und Lascaux sind. Sie war von etwa 35.000-25.000 bewohnt.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=iTvCzxT7T_w Malereien bei YouTube: Die Schätze der Chauvet-Höhle]</ref>
*1994: Die französische "Chauvet-Höhle" [scho've:] wird mit bedeutenden Höhlenmalereien entdeckt, die älter als die von Altamira und Lascaux sind. Sie war von etwa 35.000–25.000 bewohnt.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=iTvCzxT7T_w Malereien bei YouTube: Die Schätze der Chauvet-Höhle]</ref>
*1996: "Australopithecus garhi" (garhi heißt "Überraschung") wird vom äthiopischen Paläoanthropologen ''Berhane Asfaw'' (* 1954) und Tim White gefunden. Er lebte vor etwa 2,5 Millionen Jahren am "Awaschfluss" in der äthiopischen Afar Senke. Indizien sprechen dafür, dass er vielleicht schon der erste Hominine war, der Werkzeuge verwendete.<ref>[http://www.becominghuman.org/node/australopithecus-garhi-essay Becoming Human]</ref>
*1996: "Australopithecus garhi" (garhi heißt "Überraschung") wird vom äthiopischen Paläoanthropologen ''Berhane Asfaw'' (* 1954) und Tim White gefunden. Er lebte vor etwa 2,5 Millionen Jahren am "Awaschfluss" in der äthiopischen Afar Senke. Indizien sprechen dafür, dass er vielleicht schon der erste Hominine war, der Werkzeuge verwendete.<ref>[http://www.becominghuman.org/node/australopithecus-garhi-essay Becoming Human]</ref>


Zeile 63: Zeile 63:
*2003: Homo floresiensis („Mensch von Flores“): ein auffallend kleiner Hominine wird auf Flores, Indonesien, gefunden.
*2003: Homo floresiensis („Mensch von Flores“): ein auffallend kleiner Hominine wird auf Flores, Indonesien, gefunden.
*2004: 790.000 Jahre alte Feuerstelle in Israel entdeckt
*2004: 790.000 Jahre alte Feuerstelle in Israel entdeckt
*2008: Die 35.000-40.000 Jahre alte "Venus von Hohle Fels" von der Schwäbischen Alb 20km westlich von Ulm ist die älteste Statue eines Menschen, 6 cm groß, 33g schwer.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/venus-fund-auf-schwaebischer-alb-steinzeit-sexsymbol-betoert-forscher-a-624618.html Venus-Fund auf Schwäbischer Alb: Steinzeit-Sexsymbol betört Forscher - SPIEGEL ONLINE, 13.05.2009]</ref>
*2008: Die 35.000–40.000 Jahre alte "Venus von Hohle Fels" von der Schwäbischen Alb 20 km westlich von Ulm ist die älteste Statue eines Menschen, 6 cm groß, 33 g schwer.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/venus-fund-auf-schwaebischer-alb-steinzeit-sexsymbol-betoert-forscher-a-624618.html Venus-Fund auf Schwäbischer Alb: Steinzeit-Sexsymbol betört Forscher - SPIEGEL ONLINE, 13.05.2009]</ref>
*2009: Auf der Schwäbischen Alb werden 35.000 Jahre alte (Aurignacien [oʀɪnyaˈsɪ̯ɛ̃ː]) Flöten gefunden, sie wurden aus dem Flügelknochen eines Gänsegeiers angefertigt.
*2009: Auf der Schwäbischen Alb werden 35.000 Jahre alte (Aurignacien [oʀɪnyaˈsɪ̯ɛ̃ː]) Flöten gefunden, sie wurden aus dem Flügelknochen eines Gänsegeiers angefertigt.


===2010er===
===2010er===
*2010: Der "Australopithecus sediba" (sediba heißt "Brunnen" in Sotho) wird in der südafrikanischen Malapahöhle beschrieben, er lebte vor 1,97 Millionen Jahren und gilt mit seinem menschlichen Becken als Übergangsform von Australopithecus zu Homo.<ref>[http://www.archaeologie-online.de/mediathek/videos/australopithecus-sediba-10291 Archäologie Online - Australopithecus Sediba (Video)]</ref>
*2010: Der "Australopithecus sediba" (sediba heißt "Brunnen" in Sotho) wird in der südafrikanischen Malapahöhle beschrieben, er lebte vor 1,97 Millionen Jahren und gilt mit seinem menschlichen Becken als Übergangsform von Australopithecus zu Homo.<ref>[http://www.archaeologie-online.de/mediathek/videos/australopithecus-sediba-10291 Archäologie Online - Australopithecus Sediba (Video)]</ref>
*2010,2011: Der 2008 entdeckte "Denisova-Mensch" aus Georgien wird von den Paläogenetikern ''Johannes Krause'' (*1980) und ''Svante Pääbo'' (*1955) vom "Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie" in Leipzig als dritte Unterart dargestellt, die mit Jetztmenschen und Neanderthalern vor 40.000 Jahren in Europa lebte.<ref>[http://www.spektrum.de/news/fast-wie-wir-aber-nur-fast/1160893 Spektrum der Wissenschaft:Denisovamensch]</ref>
*2010,2011: Der 2008 entdeckte "Denisova-Mensch" aus Georgien wird von den Paläogenetikern ''Johannes Krause'' (* 1980) und ''Svante Pääbo'' (* 1955) vom "Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie" in Leipzig als dritte Unterart dargestellt, die mit Jetztmenschen und Neanderthalern vor 40.000 Jahren in Europa lebte.<ref>[http://www.spektrum.de/news/fast-wie-wir-aber-nur-fast/1160893 Spektrum der Wissenschaft:Denisovamensch]</ref>
*2010: "Pressure flaking" ['preschr fläyking]: Die Bearbeitungstechnik von Steinen war schon den Urmenschen in der Blomboshöhle am südafrikanischen Nadelkap vor 75.000 Jahren bekannt.<ref>[http://www.sciencemag.org/content/330/6004/659 Science, Okt 2010. Easrly use of pressure flaking]</ref>
*2010: "Pressure flaking" ['preschr fläyking]: Die Bearbeitungstechnik von Steinen war schon den Urmenschen in der Blomboshöhle am südafrikanischen Nadelkap vor 75.000 Jahren bekannt.<ref>[http://www.sciencemag.org/content/330/6004/659 Science, Okt 2010. Easrly use of pressure flaking]</ref>
*2011: Die ab 1979 entdeckten südchinesischen "Rotwildhöhlen-Menschen", die nur 11,500 bis 14,500 Jahre alt sind, unterscheiden sich deutlich von anderen Jetztmenschen.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/evolution-nachwuchs-fuer-die-menschen-familie-1.1309694-2 Süddeutsche, 15.März 2012, Wo kommen die Rotwildhöhlen-Menschen her?]</ref>
*2011: Die ab 1979 entdeckten südchinesischen "Rotwildhöhlen-Menschen", die nur 11,500 bis 14,500 Jahre alt sind, unterscheiden sich deutlich von anderen Jetztmenschen.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/evolution-nachwuchs-fuer-die-menschen-familie-1.1309694-2 Süddeutsche, 15.März 2012, Wo kommen die Rotwildhöhlen-Menschen her?]</ref>
Zeile 82: Zeile 82:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://prezi.com/j9bh9pml3boq/fruhe-hominiden/ Stammbaum von Menschen und Menschenaffen]
*[https://prezi.com/j9bh9pml3boq/fruhe-hominiden/ Stammbaum von Menschen und Menschenaffen]
*{{EN-WP|List_of_human_evolution_fossils|List of human evolution fossils}}
*{{EN-WP|List_of_human_evolution_fossils|List of human evolution fossils}}
*{{EN-WP|Timeline_of_human_evolution|Timeline of human evolution}}
*{{EN-WP|Timeline_of_human_evolution|Timeline of human evolution}}