Facebook: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 30: Zeile 30:
Im Januar 2014 hat Facebook das indische Unternehmen "Little Eye Labs" übernommen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-indisches-Start-Up-Little-Eye-Labs-2077993.html Facebook kauft indisches Start-Up Little Eye Labs | heise online, 08.01.2014]</ref> Am 13. Januar 2014 wurde bekanntgegeben, dass Facebook das Unternehmen "Branch Media" für etwa 15 Millionen Dollar gekauft hat.<ref>[http://www.theverge.com/2014/1/13/5303702/facebook-acquires-link-sharing-app-branch-for-15-million Facebook acquires link-sharing service Branch for around $15 million | The Verge, January 13, 2014]</ref> Am 19. Februar 2014 wurde bekanntgegeben, dass Facebook den Instant Messenger WhatsApp für umgerechnet 11,6 Milliarden Euro gekauft hat. Facebook zahlt 4 Milliarden US-Dollar in bar und 12 Milliarden US-Dollar in Aktien. Weitere 3 Milliarden US-Dollar sollen in Form von Aktien über die nächsten vier Jahre folgen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-Whatsapp-2118920.html Facebook kauft Whatsapp | heise online, 19.02.2014]</ref> Der 2010 eingeführte E-Mail-Dienst für die @facebook.com - Adressen wurde im Februar 2014 eingestellt. Mails an diese Adresse werden stattdessen an die Anmelde-E-Mail-Adresse weitergeleitet, wie das Unternehmen am 24. Februar 2014 bekannt gab.<ref>[http://recode.net/2014/02/24/the-great-facebook-email-experiment-is-over/ The Great Facebook Email Experiment Is Over | Re/code, February 24, 2014]</ref>
Im Januar 2014 hat Facebook das indische Unternehmen "Little Eye Labs" übernommen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-indisches-Start-Up-Little-Eye-Labs-2077993.html Facebook kauft indisches Start-Up Little Eye Labs | heise online, 08.01.2014]</ref> Am 13. Januar 2014 wurde bekanntgegeben, dass Facebook das Unternehmen "Branch Media" für etwa 15 Millionen Dollar gekauft hat.<ref>[http://www.theverge.com/2014/1/13/5303702/facebook-acquires-link-sharing-app-branch-for-15-million Facebook acquires link-sharing service Branch for around $15 million | The Verge, January 13, 2014]</ref> Am 19. Februar 2014 wurde bekanntgegeben, dass Facebook den Instant Messenger WhatsApp für umgerechnet 11,6 Milliarden Euro gekauft hat. Facebook zahlt 4 Milliarden US-Dollar in bar und 12 Milliarden US-Dollar in Aktien. Weitere 3 Milliarden US-Dollar sollen in Form von Aktien über die nächsten vier Jahre folgen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-Whatsapp-2118920.html Facebook kauft Whatsapp | heise online, 19.02.2014]</ref> Der 2010 eingeführte E-Mail-Dienst für die @facebook.com - Adressen wurde im Februar 2014 eingestellt. Mails an diese Adresse werden stattdessen an die Anmelde-E-Mail-Adresse weitergeleitet, wie das Unternehmen am 24. Februar 2014 bekannt gab.<ref>[http://recode.net/2014/02/24/the-great-facebook-email-experiment-is-over/ The Great Facebook Email Experiment Is Over | Re/code, February 24, 2014]</ref>


Am 25. März 2014 kündigte Facebook die Übernahme des Virtual-Reality-Spezialisten Oculus VR für rund 2 Milliarden US-Dollar an. Die Transaktion soll bis Ende des 2. Quartals vollzogen sein. Oculus VR soll am Standort Irvine, Kalifornien verbleiben.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-Virtual-Reality-Spezialisten-Oculus-VR-2154787.html Facebook kauft Virtual-Reality-Spezialisten Oculus VR | heise online, 25.03.2014]</ref> Am 2. Juli 2014 gab Facebook bekannt, dass sie das Unternehmen LiveRail gekauft haben. LiveRail ist spezialisiert auf Werbung in Videoinhalten.<ref>[http://newsroom.fb.com/news/2014/07/facebook-to-acquire-liverail/ Facebook to Acquire LiveRail | Facebook Newsroom, July 2, 2014]</ref> Im September 2014 gründeten Facebook, Google, [[Twitter]], Dropbox, Box, GitHub, Khan Academy, Square, Inc., Stripe und @WalmartLabs die "TODO Group" (TODO = talk openly, develop openly), um Open-Source-Software zu fördern.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/21522/facebook-google-und-twitter-gruenden-todo-group.html Facebook, Google und Twitter gründen TODO Group - Pro-Linux, 17. September 2014]</ref> Ebenfalls 2014 machte es Facebook mit facebookcorewwwi.onion möglich, Facebook über das Tor Netzwerk zu nutzen.<ref>[https://www.facebook.com/notes/facebook-over-tor/adding-tor-support-on-android/814612545312134 Facebook - Adding Tor support on Android, 19. Januar 2016]</ref>
Am 25. März 2014 kündigte Facebook die Übernahme des Virtual-Reality-Spezialisten Oculus VR für rund 2 Milliarden US-Dollar an. Die Transaktion soll bis Ende des 2. Quartals vollzogen sein. Oculus VR soll am Standort Irvine, Kalifornien verbleiben.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-Virtual-Reality-Spezialisten-Oculus-VR-2154787.html Facebook kauft Virtual-Reality-Spezialisten Oculus VR | heise online, 25.03.2014]</ref> Am 2. Juli 2014 gab Facebook bekannt, dass sie das Unternehmen LiveRail gekauft haben. LiveRail ist spezialisiert auf Werbung in Videoinhalten.<ref>[http://newsroom.fb.com/news/2014/07/facebook-to-acquire-liverail/ Facebook to Acquire LiveRail | Facebook Newsroom, July 2, 2014]</ref> Im September 2014 gründeten Facebook, [[Google Inc.|Google]], [[Twitter]], Dropbox, Box, GitHub, Khan Academy, Square, Inc., Stripe und @WalmartLabs die "TODO Group" (TODO = talk openly, develop openly), um Open-Source-Software zu fördern.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/21522/facebook-google-und-twitter-gruenden-todo-group.html Facebook, Google und Twitter gründen TODO Group - Pro-Linux, 17. September 2014]</ref> Ebenfalls 2014 machte es Facebook mit facebookcorewwwi.onion möglich, Facebook über das Tor Netzwerk zu nutzen.<ref>[https://www.facebook.com/notes/facebook-over-tor/adding-tor-support-on-android/814612545312134 Facebook - Adding Tor support on Android, 19. Januar 2016]</ref>


=== 2015 ===
=== 2015 ===
Zeile 45: Zeile 45:
Im März 2018 wurde ein Datenskandal von Facebook bekannt. Das Datenanalyse-Unternehmen Cambridge Analytica der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] SCL Group hatte sich während des US-Wahlkampfes zur Präsidentschaft unerlaubt Zugang zu Daten von bis zu 87 Millionen<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-weiss-nicht-welche-Daten-genau-Cambridge-Analytica-hatte-4060944.html Facebook weiß nicht, welche Daten genau Cambridge Analytica hatte | heise online, 30.05.2018]</ref> Facebook-Nutzern verschafft. Mit den Informationen soll Cambridge Analytica geholfen haben, Anhänger des später gewählten US-Präsidenten [[Donald Trump]] zu mobilisieren und potenzielle Wähler der Gegenkandidaten Hillary Clinton von der Präsidentschaftswahl abzuhalten.<ref>[https://www.heise.de/thema/Facebook_Datenskandal Facebook-Datenskandal | heise online]</ref> Professor Aleksandr Kogan der Cambridge University schrieb dazu ein App, mit dem er Daten aus Facebook sammelte. Diese Daten gab er dann an Cambridge Analytica weiter.<ref>[https://www.recode.net/2018/3/17/17134072/facebook-cambridge-analytica-trump-explained-user-data Here’s how Facebook allowed Cambridge Analytica to get data for 50 million users - Recode, Mar 17, 2018]</ref> Anfang Juni 2018 wurde bekannt, dass Facebook Nutzerdaten an rund 60 Unternehmen aus der Mobilgeräteindustrie wie Apple, HTC, Samsung, Lenovo, [[Oppo Electronics|OPPO]], TCL und Huawei weitergibt.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-erlaubt-chinesischen-Konzernen-Zugriff-auf-Nutzerdaten-4072191.html Facebook erlaubt chinesischen Konzernen Zugriff auf Nutzerdaten | heise online, 06.06.2018]</ref>
Im März 2018 wurde ein Datenskandal von Facebook bekannt. Das Datenanalyse-Unternehmen Cambridge Analytica der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] SCL Group hatte sich während des US-Wahlkampfes zur Präsidentschaft unerlaubt Zugang zu Daten von bis zu 87 Millionen<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-weiss-nicht-welche-Daten-genau-Cambridge-Analytica-hatte-4060944.html Facebook weiß nicht, welche Daten genau Cambridge Analytica hatte | heise online, 30.05.2018]</ref> Facebook-Nutzern verschafft. Mit den Informationen soll Cambridge Analytica geholfen haben, Anhänger des später gewählten US-Präsidenten [[Donald Trump]] zu mobilisieren und potenzielle Wähler der Gegenkandidaten Hillary Clinton von der Präsidentschaftswahl abzuhalten.<ref>[https://www.heise.de/thema/Facebook_Datenskandal Facebook-Datenskandal | heise online]</ref> Professor Aleksandr Kogan der Cambridge University schrieb dazu ein App, mit dem er Daten aus Facebook sammelte. Diese Daten gab er dann an Cambridge Analytica weiter.<ref>[https://www.recode.net/2018/3/17/17134072/facebook-cambridge-analytica-trump-explained-user-data Here’s how Facebook allowed Cambridge Analytica to get data for 50 million users - Recode, Mar 17, 2018]</ref> Anfang Juni 2018 wurde bekannt, dass Facebook Nutzerdaten an rund 60 Unternehmen aus der Mobilgeräteindustrie wie Apple, HTC, Samsung, Lenovo, [[Oppo Electronics|OPPO]], TCL und Huawei weitergibt.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-erlaubt-chinesischen-Konzernen-Zugriff-auf-Nutzerdaten-4072191.html Facebook erlaubt chinesischen Konzernen Zugriff auf Nutzerdaten | heise online, 06.06.2018]</ref>


Am 20. Juni 2018 gab Facebook einen Test für monatliche Mitgliedsbeiträge für Gruppen frei. Die Untergruppe "Organize My Home" von "Declutter My Home" von Sarah Mueller gehört zu den ersten Gruppen, die testweise Gebühren erheben. Die Gruppenabos sind jederzeit zum Monatsende kündbar.<ref>[https://newsroom.fb.com/news/2018/06/introducing-subscription-groups/ Introducing Subscription Groups for Admins | Facebook Newsroom, June 20, 2018]</ref><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-testet-kostenpflichtige-Gruppen-4088880.html Facebook testet kostenpflichtige Gruppen | heise online, 21.06.2018]</ref> Am 2. Juli 2018 gab Facebook bekannt, den Android-Dialer ''Hello'', die Fitness-Software ''Moves'' sowie die Social-Media-App ''tbh'' in den nächsten Wochen einzustellen.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Unbeliebte-Apps-Facebook-stampft-Moves-Hello-und-tbh-ein-4097833.html Unbeliebte Apps: Facebook stampft Moves, Hello und tbh ein | heise online, 03.07.2018]</ref><ref>[https://newsroom.fb.com/news/2018/07/hello-tbh-moving-on/ Hello. tbh, We’re Moving On | Facebook Newsroom, July 2, 2018]</ref>
Am 20. Juni 2018 gab Facebook einen Test für monatliche Mitgliedsbeiträge für Gruppen frei. Die Untergruppe "Organize My Home" von "Declutter My Home" von Sarah Mueller gehört zu den ersten Gruppen, die testweise Gebühren erheben. Die Gruppenabos sind jederzeit zum Monatsende kündbar.<ref>[https://newsroom.fb.com/news/2018/06/introducing-subscription-groups/ Introducing Subscription Groups for Admins | Facebook Newsroom, June 20, 2018]</ref><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-testet-kostenpflichtige-Gruppen-4088880.html Facebook testet kostenpflichtige Gruppen | heise online, 21.06.2018]</ref> Am 2. Juli 2018 gab Facebook bekannt, den Android-Dialer ''Hello'', die Fitness-Software ''Moves'' sowie die Social-Media-App ''tbh'' in den nächsten Wochen einzustellen.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Unbeliebte-Apps-Facebook-stampft-Moves-Hello-und-tbh-ein-4097833.html Unbeliebte Apps: Facebook stampft Moves, Hello und tbh ein | heise online, 03.07.2018]</ref><ref>[https://newsroom.fb.com/news/2018/07/hello-tbh-moving-on/ Hello. tbh, We’re Moving On | Facebook Newsroom, July 2, 2018]</ref> Im Juli 2018 gaben Google, Microsoft, Facebook und Twitter ihre Zusammenarbeit am 2017 gestarteten sogenannten Data Transfer Project bekannt. Das Data Transfer Project ist ein quelloffenes Projekt, das Nutzern die Möglichkeit bieten soll, Ihre Daten direkt von einem Service zum anderen zu übertragen. Mit Googles Takeout, das jetzt den neuen Namen "Download Your Data" trägt, kann man bereits seine Daten zwischen Dropbox, Box, MS OneDrive und Google Drive austauschen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Google-Microsoft-Facebook-und-Twitter-stellen-das-Data-Transfer-Project-vor-4117205.html Google, Microsoft, Facebook und Twitter stellen das Data Transfer Project vor | heise Developer, 20.07.2018]</ref>


== Kritik ==
== Kritik ==