Zweiter Weltkrieg: Unterschied zwischen den Versionen

(tag 1597.1)
 
(link)
Zeile 14: Zeile 14:
Der Zweite Weltkrieg begann dann am 1. September 1939. Die deutsche Wehrmacht überfiel an Morgen des 1. September 1939 ohne Kriegserklärung Polen. Adolf Hitler gab den Angriff als eine Verteidigungsaktion nach dem angeblich polnischen Überfall auf den Rundfunksender Gleiwitz am Vorabend aus. Dieser wurde jedoch von der deutschen Schutzstaffel (SS) inszeniert. Frankreich und Großbritannien forderten den Rückzug der deutschen Soldaten binnen zwei Tagen, doch Hitler ließ das Ultimatum im Streben des Deutschen Reiches nach Weltmacht verstreichen. Er war davon überzeugt, dass ein rascher Erfolg des deutsch-sowjetischen Bündnisses die Westmächte zurückschrecken würde. So erklärten Frankreich und Großbritannien am 3. September 1939 Deutschland den Krieg, doch griffen zunächst nicht ein.<ref name="bpbbeginn"/>
Der Zweite Weltkrieg begann dann am 1. September 1939. Die deutsche Wehrmacht überfiel an Morgen des 1. September 1939 ohne Kriegserklärung Polen. Adolf Hitler gab den Angriff als eine Verteidigungsaktion nach dem angeblich polnischen Überfall auf den Rundfunksender Gleiwitz am Vorabend aus. Dieser wurde jedoch von der deutschen Schutzstaffel (SS) inszeniert. Frankreich und Großbritannien forderten den Rückzug der deutschen Soldaten binnen zwei Tagen, doch Hitler ließ das Ultimatum im Streben des Deutschen Reiches nach Weltmacht verstreichen. Er war davon überzeugt, dass ein rascher Erfolg des deutsch-sowjetischen Bündnisses die Westmächte zurückschrecken würde. So erklärten Frankreich und Großbritannien am 3. September 1939 Deutschland den Krieg, doch griffen zunächst nicht ein.<ref name="bpbbeginn"/>


Drei Viertel des Feldheeres der Wehrmacht traten zum Angriff gegen Polen an. Zwei Heeresgruppen mit etwa 1,5 Millionen Soldaten drangen aus Nord- bzw. Südwesten in Richtung Warschau vor. Am 17. September 1939 drang die Rote Armee im Osten Polens ein. Am 18. September 1939 war Polen geschlagen und der Feldzug im Wesentlichen beendet. Am 19. September befahlt der polnische Oberbefehlshaber seinen Truppen den Rückzug nach [[Ungarn]] und [[Rumänien]]. Im Westen brachten Großbritannien und Frankreich keine Entlastungsoffensive zugunsten ihres bedrängten polnischen Verbündeten zuwege. So folgte am 27. September die Kapitulation der Verteidiger Polens, zu einer polnischen Gesamtkapitulation kam es jedoch nicht. Die polnische Exilarmee kämpfte später auf alliierter Seite. Sie unterstand der polnischen Exilregierung in Frankreich, die später nach [[London]] wechselte. Über 200.000 polnische Soldaten sind im Kampf gegen die Wehrmacht getötet oder verwundet worden, rund 700.000 gingen in deutsche Kriegsgefangenschaft. Das polnische Territorium wurde am 28. September 1939 von den Besatzungsmächten neu aufgeteilt. Deutschland fiel dabei die westliche Hälfte mit Warschau zu. Das nationalsozialistischen Besatzungsregime unterdrückte dort mit brutaler Gewalt die Polen, vor allem die Juden. Bis Ende 1939 wurden mehrere zehntausend Menschen, hauptsächlich Juden sowie Angehörige der geistig und politisch führenden Schichten, Opfer der Gewalt. Die NS-Propaganda feierte mit großem Aufwand den deutschen „Blitzkrieg“-Erfolg. Bei der deutschen Wehrmacht gab es rund 45.000 Tote und Verwundete; erhebliche Mengen an Kriegsgerät wurden zerstört oder sind ausgefallen. Das verringerte die Kampfkraft der Wehrmacht über Monate.<ref name="bpbkrieg">[https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/der-zweite-weltkrieg/200074/der-krieg-in-europa Der Krieg in Europa | bpb]</ref>
Drei Viertel des Feldheeres der Wehrmacht traten zum Angriff gegen Polen an. Zwei Heeresgruppen mit etwa 1,5 Millionen Soldaten drangen aus Nord- bzw. Südwesten in Richtung [[Warschau]] vor. Am 17. September 1939 drang die Rote Armee im Osten Polens ein. Am 18. September 1939 war Polen geschlagen und der Feldzug im Wesentlichen beendet. Am 19. September befahlt der polnische Oberbefehlshaber seinen Truppen den Rückzug nach [[Ungarn]] und [[Rumänien]]. Im Westen brachten Großbritannien und Frankreich keine Entlastungsoffensive zugunsten ihres bedrängten polnischen Verbündeten zuwege. So folgte am 27. September die Kapitulation der Verteidiger Polens, zu einer polnischen Gesamtkapitulation kam es jedoch nicht. Die polnische Exilarmee kämpfte später auf alliierter Seite. Sie unterstand der polnischen Exilregierung in Frankreich, die später nach [[London]] wechselte. Über 200.000 polnische Soldaten sind im Kampf gegen die Wehrmacht getötet oder verwundet worden, rund 700.000 gingen in deutsche Kriegsgefangenschaft. Das polnische Territorium wurde am 28. September 1939 von den Besatzungsmächten neu aufgeteilt. Deutschland fiel dabei die westliche Hälfte mit Warschau zu. Das nationalsozialistischen Besatzungsregime unterdrückte dort mit brutaler Gewalt die Polen, vor allem die Juden. Bis Ende 1939 wurden mehrere zehntausend Menschen, hauptsächlich Juden sowie Angehörige der geistig und politisch führenden Schichten, Opfer der Gewalt. Die NS-Propaganda feierte mit großem Aufwand den deutschen „Blitzkrieg“-Erfolg. Bei der deutschen Wehrmacht gab es rund 45.000 Tote und Verwundete; erhebliche Mengen an Kriegsgerät wurden zerstört oder sind ausgefallen. Das verringerte die Kampfkraft der Wehrmacht über Monate.<ref name="bpbkrieg">[https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/der-zweite-weltkrieg/200074/der-krieg-in-europa Der Krieg in Europa | bpb]</ref>


=== Besetzung Dänemarks und Norwegens, April 1940 ===
=== Besetzung Dänemarks und Norwegens, April 1940 ===