Depeche Mode: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(In Commons gelöschtes Bild ersetzt und weitere Bilder)
Zeile 23: Zeile 23:
| Extras2b    = Schlagzeug
| Extras2b    = Schlagzeug
}}
}}
[[File:Alan_Wilder.JPG|thumb|Alan Wilder, 2010]]
[[File:Depeche-mode-martin-gore2.jpg|thumb|right|Martin Gore im Juli 1986 in Los Angeles]]
[[File:Andrew_Fletcher_Bilbao_BBK_Live_2009_I.jpg|thumb|right|Andrew Fletcher in Bilbao, 2009]]
[[File:Dave Gahan2009.jpg|thumb|right|Dave Gahan live 2009]]
[[File:Christian_Eigner.jpg|thumb|Christian Eigner, 2006]]
[[File:Vince_Clarke 2011.jpg|thumb|Vince Clarke, 2011]]
'''Depeche Mode''' ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] Synthie-Pop- und Synth-Rock-Band, die 1980 in Basildon, Essex, [[England]] gegründet und nach dem [[Frankreich|französischen]] Modemagazin ''Dépêche Mode'' benannt wurde. Die Band hat weltweit über 100 Millionen Tonträger verkauft.<ref>[https://books.google.de/books?id=9WffDQAAQBAJ&pg=PA1977&lpg=PA1977&dq=depeche+mode+100+million+records&source=bl&ots=aihi1CFry3&sig=VTh_x-GubUNJtNxDc1OgcJ__8Vs&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiszLjvpvDUAhXSblAKHdUvAgg4ChDoAQhWMAg#v=onepage&q=depeche%20mode%20100%20million%20records&f=false Depeche Mode - Masters of Synthi-Pop]</ref>
'''Depeche Mode''' ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] Synthie-Pop- und Synth-Rock-Band, die 1980 in Basildon, Essex, [[England]] gegründet und nach dem [[Frankreich|französischen]] Modemagazin ''Dépêche Mode'' benannt wurde. Die Band hat weltweit über 100 Millionen Tonträger verkauft.<ref>[https://books.google.de/books?id=9WffDQAAQBAJ&pg=PA1977&lpg=PA1977&dq=depeche+mode+100+million+records&source=bl&ots=aihi1CFry3&sig=VTh_x-GubUNJtNxDc1OgcJ__8Vs&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiszLjvpvDUAhXSblAKHdUvAgg4ChDoAQhWMAg#v=onepage&q=depeche%20mode%20100%20million%20records&f=false Depeche Mode - Masters of Synthi-Pop]</ref>


Zeile 29: Zeile 35:
Bereits 1977 hatten die Schulfreunde Vince Clarke und Andy Fletcher zusammen eine Band namens No Romance gegründet. Nach einigen anderen musikalischen Erfahrungen gründeten Clarke, Fletcher und Martin Gore im März 1980 die Band Composition of Sound, wobei Clarke Gesang und Gitarre, Gore die Keyboards und Fletcher den Bass übernahm. Clarke und Fletcher wechselten bald ebenfalls zu den Keyboards. Dave Gahan stieß noch im selben Jahr hinzu, nachdem Martin Gore ihn bei einer Jam Session von Pfadfindern David Bowies ''Heroes'' hatte singen hören. Erstmals trat die Band in der Schule der Jungen im Mai 1980 auf. Dann nahm die Gruppe den Song ''Photograpic'' für eine [[Kompilation (Musik)|Kompilationen]], das ''Some Bizzare Album'' auf. Dieser wurde später erneut für ''Speak & Spell'', das erste Album der Band, eingespielt. Depeche Mode nahmen ein Demotape auf, das sie persönlich bei Plattenfirmen vorbeibrachten, doch wurden sie zunächst abgewiesen.
Bereits 1977 hatten die Schulfreunde Vince Clarke und Andy Fletcher zusammen eine Band namens No Romance gegründet. Nach einigen anderen musikalischen Erfahrungen gründeten Clarke, Fletcher und Martin Gore im März 1980 die Band Composition of Sound, wobei Clarke Gesang und Gitarre, Gore die Keyboards und Fletcher den Bass übernahm. Clarke und Fletcher wechselten bald ebenfalls zu den Keyboards. Dave Gahan stieß noch im selben Jahr hinzu, nachdem Martin Gore ihn bei einer Jam Session von Pfadfindern David Bowies ''Heroes'' hatte singen hören. Erstmals trat die Band in der Schule der Jungen im Mai 1980 auf. Dann nahm die Gruppe den Song ''Photograpic'' für eine [[Kompilation (Musik)|Kompilationen]], das ''Some Bizzare Album'' auf. Dieser wurde später erneut für ''Speak & Spell'', das erste Album der Band, eingespielt. Depeche Mode nahmen ein Demotape auf, das sie persönlich bei Plattenfirmen vorbeibrachten, doch wurden sie zunächst abgewiesen.


[[File:Alan_Wilder_of_Depeche_Mode.jpg|thumb|Alan Wilder, Juli 1986 in Los Angeles]]
Als sie jedoch live im Bridge House in Canning Town spielten, trat Daniel Miller, selbst elektronischer Musiker und Gründer von Mute Records mit ihnen in Kontakt. Er nahm im Dezember 1980 die Single ''Dreaming of Me'' mit der Band auf, die im Februar 1981 erschien und Platz 57 der britischen Charts erreichte. Die zweite Single, ''New Life'', schaffte es bis auf Platz elf und ermöglichte der Band einen Auftritt bei ''Top of the Pops''. Die dritte Single, ''Just Can't Get Enough'' war dann mit Platz acht bereits ein Top-Ten-Hit. Zudem wurde das im Oktober 1981 erschienene [[Debütalbum]] vom ''Melody Maker'' wohlwollend aufgenommen - das Magazin ''Rolling Stone'' bewertete es jedoch weniger positiv.<ref>[http://www.rollingstone.com/music/albumreviews/speak-spell-19820513 Depeche Mode: Speak & Spell], Rollingstone.com</ref> Im November 1981 verließ Vince Clarke die Band, der kritisierte, dass für vieles aufgrund von Fotosessions und Interviews nicht genügend Zeit zur Verfügung stünde. Clark gründete dann Yazoo mit Alison Moyet.
Als sie jedoch live im Bridge House in Canning Town spielten, trat Daniel Miller, selbst elektronischer Musiker und Gründer von Mute Records mit ihnen in Kontakt. Er nahm im Dezember 1980 die Single ''Dreaming of Me'' mit der Band auf, die im Februar 1981 erschien und Platz 57 der britischen Charts erreichte. Die zweite Single, ''New Life'', schaffte es bis auf Platz elf und ermöglichte der Band einen Auftritt bei ''Top of the Pops''. Die dritte Single, ''Just Can't Get Enough'' war dann mit Platz acht bereits ein Top-Ten-Hit. Zudem wurde das im Oktober 1981 erschienene [[Debütalbum]] vom ''Melody Maker'' wohlwollend aufgenommen - das Magazin ''Rolling Stone'' bewertete es jedoch weniger positiv.<ref>[http://www.rollingstone.com/music/albumreviews/speak-spell-19820513 Depeche Mode: Speak & Spell], Rollingstone.com</ref> Im November 1981 verließ Vince Clarke die Band, der kritisierte, dass für vieles aufgrund von Fotosessions und Interviews nicht genügend Zeit zur Verfügung stünde. Clark gründete dann Yazoo mit Alison Moyet.


Zeile 37: Zeile 42:


=== Internationaler Durchbruch mit ''Some Great Reward'' ab etwa 1984 ===
=== Internationaler Durchbruch mit ''Some Great Reward'' ab etwa 1984 ===
[[File:Depeche-mode-martin-gore2.jpg|thumb|right|Martin Gore im Juli 1986 in Los Angeles]]
Im März 1984 erschien die Single ''People Are People'', die es als erster Nummer-eins-Hit der Band auf die Spitzenposition der [[Deutschland|deutschen]] Charts brachte. Er wurde auch für die TV-Berichterstattung der deutschen Fernsehsender über die Olympischen Spiele 1984 verwendet. Und auch in den [[Vereinigte Staaten|USA]] öffnete das Lied mit Platz 13 der Billboard Hot 100 einige Türen. Das zugehörige Album ''Some Great Reward'' kam im September heraus und enthielt mit ''Master and Servant'' und ''Blasphemous Rumours'' weitere ebenso zugängliche wie kontroverse Songs. Im selben Jahr wurde auch ''The World We Live In and Live in Hamburg'' aufgenommen, die erste offizielle Videoveröffentlichung der Band.
Im März 1984 erschien die Single ''[[People Are People]]'', die es als erster Nummer-eins-Hit der Band auf die Spitzenposition der [[Deutschland|deutschen]] Charts brachte. Er wurde auch für die TV-Berichterstattung der deutschen Fernsehsender über die Olympischen Spiele 1984 verwendet. Und auch in den [[Vereinigte Staaten|USA]] öffnete das Lied mit Platz 13 der Billboard Hot 100 einige Türen. Das zugehörige Album ''Some Great Reward'' kam im September heraus und enthielt mit ''Master and Servant'' und ''Blasphemous Rumours'' weitere ebenso zugängliche wie kontroverse Songs. Im selben Jahr wurde auch ''The World We Live In and Live in Hamburg'' aufgenommen, die erste offizielle Videoveröffentlichung der Band.


1985 tourten Depeche Mode erstmals in Osteuropa. Zudem wurde die Kompilation ''The Singles 81→85'' herausgebracht, die die Singles ''Shake the Disease'' und ''It's Called a Heart'' enthielt. Im folgenden Jahr brachten die Single ''Stripped'' und das zugehörige Album ''Black Celebration'' eine leicht geänderte musikalische Ausrichtung, weg vom Industrialsound und in Richtung noch athmosphärischerer Kompositionen mit dunkleren Texten. Anton Corbijn führte erstmals Regie beim Video zu ''A Question of Time''.
1985 tourten Depeche Mode erstmals in Osteuropa. Zudem wurde die Kompilation ''The Singles 81→85'' herausgebracht, die die Singles ''Shake the Disease'' und ''It's Called a Heart'' enthielt. Im folgenden Jahr brachten die Single ''Stripped'' und das zugehörige Album ''Black Celebration'' eine leicht geänderte musikalische Ausrichtung, weg vom Industrialsound und in Richtung noch athmosphärischerer Kompositionen mit dunkleren Texten. Anton Corbijn führte erstmals Regie beim Video zu ''A Question of Time''.
Zeile 47: Zeile 51:


=== Neue Einflüsse und Drogenprobleme: Die 1990er ===
=== Neue Einflüsse und Drogenprobleme: Die 1990er ===
[[File:Andrew_Fletcher_Bilbao_BBK_Live_2009_I.jpg|thumb|right|Andrew Fletcher in Bilbao, 2009]]
1992 traf sich die Band in Madrid, um das nächste Album anzugehen. Die Zeit des Grunge blieb nicht ohne Einfluss auf die Band. ''Songs of Faith and Devotion'' erschien 1993, auf dem Album wurden mehr natürliche Instrumente und verzerrte Gitarren verwendet. Streicher und Gospel-Einflüsse prägten den neuen Klang der Band. Die Devotional und die Exotic World Tour brachten weitere Erfolge, aber waren auch vom zunehmenden Heroinkonsum Dave Gahans geprägt. Aber auch Andy Fletcher war von "psychischer Instabilität" betroffen und wurde während der Tournee 1994 zum Teil durch Daryl Baramonte ersetzt.
1992 traf sich die Band in Madrid, um das nächste Album anzugehen. Die Zeit des Grunge blieb nicht ohne Einfluss auf die Band. ''Songs of Faith and Devotion'' erschien 1993, auf dem Album wurden mehr natürliche Instrumente und verzerrte Gitarren verwendet. Streicher und Gospel-Einflüsse prägten den neuen Klang der Band. Die Devotional und die Exotic World Tour brachten weitere Erfolge, aber waren auch vom zunehmenden Heroinkonsum Dave Gahans geprägt. Aber auch Andy Fletcher war von "psychischer Instabilität" betroffen und wurde während der Tournee 1994 zum Teil durch Daryl Baramonte ersetzt.


Zeile 55: Zeile 58:


=== Global Player: Erfolge seit den 2000ern ===
=== Global Player: Erfolge seit den 2000ern ===
[[File:Dave Gahan2009.jpg|thumb|right|Dave Gahan live 2009]]
2001 brachte die Band ''Exciter'' heraus und ging mit dem gesundheitlich gebesserten Dave Gahan auf die gleichnamige Tour, die 1,5 Millionen Besucher sahen. Auf dieser Tour entstand auch die Live-[[DVD]] ''One Night in Paris'', die im Mai 2002 veröffentlicht wurde. Gahan veröffentlichte 2003 auch sein erstes [[Soloalbum]], ''Paper Monsters''. 2004 erschien die Remix-Kompilation ''Remixes 81–04'', im Oktober 2005 dann das nächste [[Studioalbum]], ''Playing the Angel'', das von der Tournee Touring the Angel begleitet wurde. 2007 erschien Dave Gahans zweites Soloalbum ''Hourglass''.
2001 brachte die Band ''Exciter'' heraus und ging mit dem gesundheitlich gebesserten Dave Gahan auf die gleichnamige Tour, die 1,5 Millionen Besucher sahen. Auf dieser Tour entstand auch die Live-[[DVD]] ''One Night in Paris'', die im Mai 2002 veröffentlicht wurde. Gahan veröffentlichte 2003 auch sein erstes [[Soloalbum]], ''Paper Monsters''. 2004 erschien die Remix-Kompilation ''Remixes 81–04'', im Oktober 2005 dann das nächste [[Studioalbum]], ''Playing the Angel'', das von der Tournee Touring the Angel begleitet wurde. 2007 erschien Dave Gahans zweites Soloalbum ''Hourglass''.