Peter Hesslein: Unterschied zwischen den Versionen

(links so weit...)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Peter Hesslein ist in Hamburg-St. Pauli aufgewachsen. Seit 1960 macht er Musik, sein erstes Instrument war die Gitarre. Er spielt aber auch Bass, Schlagzeug und Keyboard. Musikalische Vorbilder sind der [[England|englische]] Komponist Gustav Holst (1874-1934), die ehemalige [[Vereinigtes Königreich|britische]] Rockband The Beatles, der englische Blues- und Rock-Gitarrist Eric Clapton (* 1945), der [[Belgien|belgische]] Gitarrist, Komponist und Bandleader Django Reinhardt (1910-1953) und der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Jazz-und Fusion-Gitarrist und Sänger George Benson (* 1943).<ref name="jameslast">[http://www.jameslast.com/orchester/orch_peterh.htm jameslast.com - Peter Hesslein]</ref> Hesslein spielte bisher in vielen Bands, darunter The Air Mail (Alias von The German Bonds), Asterix, Brother T. And Family, The Children Of Quechua, Electric Food (Studioprojekt von "Lucifer’s Friend" beziehungsweise den Musikern der ehemaligen "German Bonds")<ref>[http://www.lucifers-friend.de/electricfood/electricfoodmainpage.htm ELECTRIC FOOD a Studioproject of Lucifer´s Friend & German Bonds]</ref>, The Fantastic Pikes, The German Bonds, Lucifer's Friend, Orchester James Last, The Pink Mice und Udo Lindenberg Und Das Panikorchester.<ref>[http://www.discogs.com/artist/338811-Peter-Hesslein Peter Hesslein Discography at Discogs]</ref>
Peter Hesslein ist in Hamburg-St. Pauli aufgewachsen. Seit 1960 macht er Musik, sein erstes Instrument war die Gitarre. Er spielt aber auch Bass, Schlagzeug und Keyboard. Musikalische Vorbilder sind der [[England|englische]] Komponist Gustav Holst (1874–1934), die ehemalige [[Vereinigtes Königreich|britische]] Rockband The Beatles, der englische Blues- und Rock-Gitarrist Eric Clapton (* 1945), der [[Belgien|belgische]] Gitarrist, Komponist und Bandleader Django Reinhardt (1910–1953) und der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Jazz-und Fusion-Gitarrist und Sänger George Benson (* 1943).<ref name="jameslast">[http://www.jameslast.com/orchester/orch_peterh.htm jameslast.com - Peter Hesslein]</ref> Hesslein spielte bisher in vielen Bands, darunter The Air Mail (Alias von The German Bonds), Asterix, Brother T. And Family, The Children Of Quechua, Electric Food (Studioprojekt von "Lucifer’s Friend" beziehungsweise den Musikern der ehemaligen "German Bonds")<ref>[http://www.lucifers-friend.de/electricfood/electricfoodmainpage.htm ELECTRIC FOOD a Studioproject of Lucifer´s Friend & German Bonds]</ref>, The Fantastic Pikes, The German Bonds, Lucifer's Friend, Orchester James Last, The Pink Mice und Udo Lindenberg Und Das Panikorchester.<ref>[http://www.discogs.com/artist/338811-Peter-Hesslein Peter Hesslein Discography at Discogs]</ref>


Im Jahr 1962 gründete Hesslein als Leadgitarrist und Sänger mit Kurt 'Zappo' Lüngen, Eggert Johannsen und George Mavros im Heim des Hansischen Jugendbundes (HJB) Herrenweide die Giants. Alle wohnten in Hamburg-Altona. Hessleins Mutter hatte ganz in der Nähe des Hamburger Star-Clubs einen Imbiss, so dass Hesslein immer umsonst hinein kam. 1963 spielten die Giants 17 mal im Star-Club. Im Dezember 1963 nahmen die Giants erstmals am Wettbewerb des Star-Clubs teil. 1964 war geplant, in England zu spielen, aber sie bekamen wegen des Alters keine Arbeitserlaubnis. Am 3. Januar 1965 belegten die Giants den zweiten Platz beim Star-Club-Wettbewerb. Für eine Weile nannte sich die Band wegen der Namensgleichheit mit den englischen Giants dann The Demoniacs. Als Anfang 1966 Bandmitglied Eggert Johannsen zur Bundeswehr musste, wurden die anderen nach ihrer Ausbildung Profimusiker. Hesslein hatte im Hamburger Warenhaus "Alsterhaus" eine Ausbildung zum Dekorateur gemacht. Im Jahr 1966 veröffentlichte die Band mit ''Sherry Baby / Put Yourself In My Place'' auf Ariola ihre erste Schallplatte. Später wechselte Hesslein zu den German Bonds, wo er von 1967 bis 1979 spielte. Ab 1970 gehörte Hesslein für die gesamte Zeit ihres Bestehens der Hamburger Progressive-Hardrock-Band Lucifer’s Friend an. Vorübergehend spielte er auch bei den Rattles.<ref>http://www.bonds-live.de/dieband.html</ref>
Im Jahr 1962 gründete Hesslein als Leadgitarrist und Sänger mit Kurt 'Zappo' Lüngen, Eggert Johannsen und George Mavros im Heim des Hansischen Jugendbundes (HJB) Herrenweide die Giants. Alle wohnten in Hamburg-Altona. Hessleins Mutter hatte ganz in der Nähe des Hamburger Star-Clubs einen Imbiss, so dass Hesslein immer umsonst hinein kam. 1963 spielten die Giants 17 mal im Star-Club. Im Dezember 1963 nahmen die Giants erstmals am Wettbewerb des Star-Clubs teil. 1964 war geplant, in England zu spielen, aber sie bekamen wegen des Alters keine Arbeitserlaubnis. Am 3. Januar 1965 belegten die Giants den zweiten Platz beim Star-Club-Wettbewerb. Für eine Weile nannte sich die Band wegen der Namensgleichheit mit den englischen Giants dann The Demoniacs. Als Anfang 1966 Bandmitglied Eggert Johannsen zur Bundeswehr musste, wurden die anderen nach ihrer Ausbildung Profimusiker. Hesslein hatte im Hamburger Warenhaus "Alsterhaus" eine Ausbildung zum Dekorateur gemacht. Im Jahr 1966 veröffentlichte die Band mit ''Sherry Baby / Put Yourself In My Place'' auf Ariola ihre erste Schallplatte. Später wechselte Hesslein zu den German Bonds, wo er von 1967 bis 1979 spielte. Ab 1970 gehörte Hesslein für die gesamte Zeit ihres Bestehens der Hamburger Progressive-Hardrock-Band Lucifer’s Friend an. Vorübergehend spielte er auch bei den Rattles.<ref>http://www.bonds-live.de/dieband.html</ref>
Zeile 52: Zeile 52:
*1974: James Last Live, Polydor<ref>[http://www.discogs.com/James-Last-James-Last-Live/release/3116741 James Last - James Last Live (Vinyl, LP, Album) at Discogs]</ref>
*1974: James Last Live, Polydor<ref>[http://www.discogs.com/James-Last-James-Last-Live/release/3116741 James Last - James Last Live (Vinyl, LP, Album) at Discogs]</ref>
*2004: They Call Me Hansi, Polydor<ref>[http://www.discogs.com/James-Last-They-Call-Me-Hansi/release/4159084 James Last - They Call Me Hansi (CD, Album) at Discogs]</ref>
*2004: They Call Me Hansi, Polydor<ref>[http://www.discogs.com/James-Last-They-Call-Me-Hansi/release/4159084 James Last - They Call Me Hansi (CD, Album) at Discogs]</ref>
*2005: Live in Germany, Aviator Entertainment (DVD)<ref>[http://www.discogs.com/James-Last-Live-In-Germany/release/2527154 James Last - Live In Germany (DVD) at Discogs]</ref>
*2005: Live in Germany, Aviator Entertainment ([[DVD]])<ref>[http://www.discogs.com/James-Last-Live-In-Germany/release/2527154 James Last - Live In Germany (DVD) at Discogs]</ref>
*2008: Live at the Royal Albert Hall, Eagle Vision (DVD)<ref>[http://www.discogs.com/James-Last-Live-At-The-Royal-Albert-Hall/release/3493310 James Last - Live At The Royal Albert Hall (DVD) at Discogs]</ref>
*2008: Live at the Royal Albert Hall, Eagle Vision (DVD)<ref>[http://www.discogs.com/James-Last-Live-At-The-Royal-Albert-Hall/release/3493310 James Last - Live At The Royal Albert Hall (DVD) at Discogs]</ref>