Docker (Software): Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 8: Zeile 8:
  | Hersteller            = Docker Inc.
  | Hersteller            = Docker Inc.
  | Ersterscheinungsdatum  =  
  | Ersterscheinungsdatum  =  
  | AktuelleReleaseVersion        = 17.10.0-ce
  | AktuelleReleaseVersion        = 18.02.0-ce
  | AktuelleReleaseVersionDatum    = 17. Oktober 2017<ref>[https://github.com/docker/docker-ce/releases Releases · docker/docker-ce · GitHub]</ref>
  | AktuelleReleaseVersionDatum    = 7. Februar 2018<ref>[https://github.com/docker/docker-ce/releases Releases · docker/docker-ce · GitHub]</ref>
  | AktuelleEntwicklerVersion      =  
  | AktuelleEntwicklerVersion      =  
  | AktuelleEntwicklerVersionDatum =  
  | AktuelleEntwicklerVersionDatum =  
Zeile 47: Zeile 47:


Am 12. April 2017 wurde von dem Unternehmen Rancher Labs die Distribution RancherOS 1.0.0 allgemein veröffentlicht.<ref>[http://rancher.com/press-release-rancheros-ga [Press Release] RancherOS Hits General Availability | Rancher Labs, Apr 12, 2017]</ref> RancherOS ist für den Einsatz von Containern ausgelegt. So startet zum Beispiel das Betriebssystem nicht mit einem traditionellen init-Programm, sondern direkt mit Docker. Alle weitere Software packt RancherOS ebenfalls in Container. RacherOS steht unter der Apache-2.0-Lizenz. Die Distribution kann neben der Selbstinsallation auch per AMI-Abbild für Amazons EC2 oder als Image für Googles Compute Engine bezogen werden.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/RancherOS-1-0-0-LTS-Release-des-Docker-Linux-freigegeben-3685882.html RancherOS 1.0.0: LTS-Release des Docker-Linux freigegeben | heise online, 14.04.2017]</ref> Auf der DockerCon 2017 vom 17. bis 20. April 2017 in Austin, Texas stellte Docker Inc. sein neues Projekt Moby vor. Moby besteht aus einer Bibliothek in Containern verpackter Backend-Komponenten und einem Framework, um diese zusammensetzen zu können. Mit Moby Origin besteht eine Referenzzusammenstellung oder -Assembly, die auch die Grundlage der Docker-Containerplattform darstellt.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/DockerCon-Docker-stellt-Lego-Set-Moby-fuer-Systembauer-vor-3687698.html DockerCon: Docker stellt "Lego-Set" Moby für Systembauer vor | heise online, 19.04.2017]</ref> Im Oktober 2017 wurde auf der DockerCon EU 2017 in [[Kopenhagen]] bekannt gegeben, dass die Containerplattform Docker in Zukunft die Orchestrierungsplattform Kubernetes unterstützen wird. Die eigene Orchestrierungsvariante Docker Swarm wird damit nicht von Docker aufgegeben. Beide Orchestrierungswerkzeuge sollen zusammenarbeiten können.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Container-Docker-unterstuetzt-Kubernetes-3863625.html Container: Docker unterstützt Kubernetes | heise Developer, 17.10.2017]</ref>
Am 12. April 2017 wurde von dem Unternehmen Rancher Labs die Distribution RancherOS 1.0.0 allgemein veröffentlicht.<ref>[http://rancher.com/press-release-rancheros-ga [Press Release] RancherOS Hits General Availability | Rancher Labs, Apr 12, 2017]</ref> RancherOS ist für den Einsatz von Containern ausgelegt. So startet zum Beispiel das Betriebssystem nicht mit einem traditionellen init-Programm, sondern direkt mit Docker. Alle weitere Software packt RancherOS ebenfalls in Container. RacherOS steht unter der Apache-2.0-Lizenz. Die Distribution kann neben der Selbstinsallation auch per AMI-Abbild für Amazons EC2 oder als Image für Googles Compute Engine bezogen werden.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/RancherOS-1-0-0-LTS-Release-des-Docker-Linux-freigegeben-3685882.html RancherOS 1.0.0: LTS-Release des Docker-Linux freigegeben | heise online, 14.04.2017]</ref> Auf der DockerCon 2017 vom 17. bis 20. April 2017 in Austin, Texas stellte Docker Inc. sein neues Projekt Moby vor. Moby besteht aus einer Bibliothek in Containern verpackter Backend-Komponenten und einem Framework, um diese zusammensetzen zu können. Mit Moby Origin besteht eine Referenzzusammenstellung oder -Assembly, die auch die Grundlage der Docker-Containerplattform darstellt.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/DockerCon-Docker-stellt-Lego-Set-Moby-fuer-Systembauer-vor-3687698.html DockerCon: Docker stellt "Lego-Set" Moby für Systembauer vor | heise online, 19.04.2017]</ref> Im Oktober 2017 wurde auf der DockerCon EU 2017 in [[Kopenhagen]] bekannt gegeben, dass die Containerplattform Docker in Zukunft die Orchestrierungsplattform Kubernetes unterstützen wird. Die eigene Orchestrierungsvariante Docker Swarm wird damit nicht von Docker aufgegeben. Beide Orchestrierungswerkzeuge sollen zusammenarbeiten können.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Container-Docker-unterstuetzt-Kubernetes-3863625.html Container: Docker unterstützt Kubernetes | heise Developer, 17.10.2017]</ref>
Seit Version 9.0.1FP10 vom 1. Februar 2018 unterstützt IBM Domino die Plattform Docker.<ref>[http://www-10.lotus.com/ldd/fixlist.nsf/WhatsNew/86a6c4ba892f0218852581fc0067b4f4?OpenDocument Notes/Domino Fix List - IBM Notes®/Domino® 9.0.1 Feature Pack 10 Release Notice]</ref>


== Integration ==
== Integration ==
Zeile 107: Zeile 109:
|-
|-
| 17.07.0-ce || 29. August 2017
| 17.07.0-ce || 29. August 2017
|-
| 17.10.0-ce || 17. Oktober 2017
|-
| 18.01.0-ce || 10. Januar 2018
|-
| 18.02.0-ce || 7. Februar 2018
|}
|}