Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Medizin (bis 1899): Unterschied zwischen den Versionen

links
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(links)
Zeile 4: Zeile 4:


== Allererste Anfänge bis 1.000 v. Chr. ==
== Allererste Anfänge bis 1.000 v. Chr. ==
*(rund 120.000 v. Chr.: Krebs: Ein Fund aus Kroatien belegt, dass Neanderthaler Knochentumore hatten<ref>[http://www.welt.de/wissenschaft/article116850454/Knochenkrebs-plagte-schon-die-Neandertaler.html Die WELT 5.6.2013]</ref>)
*(rund 120.000 v. Chr.: Krebs: Ein Fund aus [[Kroatien]] belegt, dass Neanderthaler Knochentumore hatten<ref>[http://www.welt.de/wissenschaft/article116850454/Knochenkrebs-plagte-schon-die-Neandertaler.html Die WELT 5.6.2013]</ref>)
*spätestens 6.500 v. Chr.: "Trepanation": In der Steinzeit ist es weit verbreitete Praxis, mit Bohrern den Kopf anzubohren.<ref>[http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-2526979/Ancient-Peruvians-carried-BRAIN-SURGERY-Macabre-practice-used-treat-head-injuries-broken-heart.html Daily Mail 20 December 2013]</ref>
*spätestens 6.500 v. Chr.: "Trepanation": In der Steinzeit ist es weit verbreitete Praxis, mit Bohrern den Kopf anzubohren.<ref>[http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-2526979/Ancient-Peruvians-carried-BRAIN-SURGERY-Macabre-practice-used-treat-head-injuries-broken-heart.html Daily Mail 20 December 2013]</ref>
*ca. 5.000 v. Chr.: Ruhigstellung: Mühlhausen, Stuttgarter Raum, Bandkeramikkultur: Die früheste nachgewiesene Einrichtung und Ruhigstellung eines gebrochenen Armes <ref>[http://rekorde-der-urmenschen.blogspot.de/2008/10/die-frheste-einrichtung-und.html zitiert Ernst Probst "Rekorde der Urmenschen"]</ref>
*ca. 5.000 v. Chr.: Ruhigstellung: Mühlhausen, Stuttgarter Raum, Bandkeramikkultur: Die früheste nachgewiesene Einrichtung und Ruhigstellung eines gebrochenen Armes <ref>[http://rekorde-der-urmenschen.blogspot.de/2008/10/die-frheste-einrichtung-und.html zitiert Ernst Probst "Rekorde der Urmenschen"]</ref>
*2.600 v. Chr.: Das erste namentlich bekannte Universalgenie ''Imhotep'' (2650–2600 v. Chr.) beschreibt unter Pharao Djoser die Diagnose und Behandlung von 200 Krankheiten.<ref>[http://www.oakwood.edu/historyportal/Research/otherside/imhotep.htm Oakwood University - Imhotep: The True Father of Medicine]</ref>
*2.600 v. Chr.: Das erste namentlich bekannte Universalgenie ''Imhotep'' (2650–2600 v. Chr.) beschreibt unter Pharao Djoser die Diagnose und Behandlung von 200 Krankheiten.<ref>[http://www.oakwood.edu/historyportal/Research/otherside/imhotep.htm Oakwood University - Imhotep: The True Father of Medicine]</ref>
[[File:Two_statues_of_goddess_Sachmet_and_grave_relief.jpg|thumb|Statuen von Sachmet im Ägyptischen Museum Berlin]]
[[File:Two_statues_of_goddess_Sachmet_and_grave_relief.jpg|thumb|Statuen von Sachmet im Ägyptischen Museum Berlin]]
*Die Göttin Sachmet/Sekhmet wird in Ägypten als Heilgöttin verehrt
*Die Göttin Sachmet/Sekhmet wird in [[Ägypten]] als Heilgöttin verehrt


*2.500 v. Chr.: Grabmalerei im ägyptischen Memphis stellt Aderlass dar. Diese Praktiken sind bis ins 19. Jahrhundert verbreitet.
*2.500 v. Chr.: Grabmalerei im ägyptischen Memphis stellt Aderlass dar. Diese Praktiken sind bis ins 19. Jahrhundert verbreitet.
Zeile 113: Zeile 113:
*1535 oder 1546/1547:<ref>[http://www.encyclopedia.com/topic/Valerius_Cordus.aspx Biografie]</ref> Der Hesse ''Valerius Cordus'' (1515–1544) schreibt ein deutsches Pharmakopoe (Arzneibuch) "Dispensatorium", sein Onkel oder er stellen 1540 erstmals Äther her.<ref>[http://books.google.de/books?id=P3Z4qpMtxtIC&pg=PA58&lpg=PA58&dq=Valerius+Cordus+ether&source=bl&ots=y6G4Ekk73P&sig=eShjeXS0Im3PiENtl3H-f-mMcOQ&hl=de&sa=X&ei=U_wFVLnxA6W57Ab--4CYDA&ved=0CEEQ6AEwBTgK#v=onepage&q=Valerius%20Cordus%20ether&f=false Richard Wolfe:Tarnished idol, S. 58]</ref>
*1535 oder 1546/1547:<ref>[http://www.encyclopedia.com/topic/Valerius_Cordus.aspx Biografie]</ref> Der Hesse ''Valerius Cordus'' (1515–1544) schreibt ein deutsches Pharmakopoe (Arzneibuch) "Dispensatorium", sein Onkel oder er stellen 1540 erstmals Äther her.<ref>[http://books.google.de/books?id=P3Z4qpMtxtIC&pg=PA58&lpg=PA58&dq=Valerius+Cordus+ether&source=bl&ots=y6G4Ekk73P&sig=eShjeXS0Im3PiENtl3H-f-mMcOQ&hl=de&sa=X&ei=U_wFVLnxA6W57Ab--4CYDA&ved=0CEEQ6AEwBTgK#v=onepage&q=Valerius%20Cordus%20ether&f=false Richard Wolfe:Tarnished idol, S. 58]</ref>
*1536: "Große Wundarzney" des streitlustigen Schweizers ''Paracelsus'' (1493–1541) erscheint.<ref>[http://www.fines-mundi.de/autoren/A5124.html Fines-Mundi Biographie des Paracelsus ]</ref> Er verbrennt Bücher von Avicenna, Galen und Hippocrates, wendet Chemie ("Iatrochemie") und Mineralien in der Medizin an. Er erfindet die Tinktur "Laudanum" (90 Prozent Wein , etwa 10 Prozent Opium) und preist dieses vermeintliche Allheilmittel als Stein der Unsterblichkeit. Er behandelt die Syphilis mit Quecksilber.
*1536: "Große Wundarzney" des streitlustigen Schweizers ''Paracelsus'' (1493–1541) erscheint.<ref>[http://www.fines-mundi.de/autoren/A5124.html Fines-Mundi Biographie des Paracelsus ]</ref> Er verbrennt Bücher von Avicenna, Galen und Hippocrates, wendet Chemie ("Iatrochemie") und Mineralien in der Medizin an. Er erfindet die Tinktur "Laudanum" (90 Prozent Wein , etwa 10 Prozent Opium) und preist dieses vermeintliche Allheilmittel als Stein der Unsterblichkeit. Er behandelt die Syphilis mit Quecksilber.
*1540: "Carrión-Krankheit": Der spanische Conquistador ''Francisco Pizarro'' erlebt in Peru den Ausbruch einer oft tödlichen Bakterienkrankheit unter seinen Soldaten, die mit hohem Fieber ("Oroya-Fieber") beginnt und bei den Überlebenden nach einiger Zeit blutgefüllte Warzen ("Verruca peruana" (Peru-Warze)) erzeugt. Die Krankheit ist auch heute noch in den Anden verbreitet. Im 20. Jh. wird der durch Fliegen übertragene Erreger entdeckt.<ref>[http://www.gesundheit.de/wissen/haetten-sie-es-gewusst/krankheiten/seltene-erkrankungen/was-ist-das-oroya-fieber Oroya Fieber bei Gesundheit.de]</ref>
*1540: "Carrión-Krankheit": Der spanische Conquistador ''Francisco Pizarro'' erlebt in [[Peru]] den Ausbruch einer oft tödlichen Bakterienkrankheit unter seinen Soldaten, die mit hohem Fieber ("Oroya-Fieber") beginnt und bei den Überlebenden nach einiger Zeit blutgefüllte Warzen ("Verruca peruana" (Peru-Warze)) erzeugt. Die Krankheit ist auch heute noch in den Anden verbreitet. Im 20. Jh. wird der durch Fliegen übertragene Erreger entdeckt.<ref>[http://www.gesundheit.de/wissen/haetten-sie-es-gewusst/krankheiten/seltene-erkrankungen/was-ist-das-oroya-fieber Oroya Fieber bei Gesundheit.de]</ref>
*1541: Der Schweizer Universalgelehrte ''Conrad Gesner'' eröffnet eine Praxis, 1552 schreibt er das Pharma-Buch "Thesaurus Evonymi".<ref>Schott:Chronik, S.144</ref>
*1541: Der Schweizer Universalgelehrte ''Conrad Gesner'' eröffnet eine Praxis, 1552 schreibt er das Pharma-Buch "Thesaurus Evonymi".<ref>Schott:Chronik, S.144</ref>
*1542: ''Jean Fernel'' [ʃo: fär'nel], vgl.1525, schreibt "De naturali parte medicinae"
*1542: ''Jean Fernel'' [ʃo: fär'nel], vgl.1525, schreibt "De naturali parte medicinae"
63.223

Bearbeitungen