NEC SX-4: Unterschied zwischen den Versionen

(tag 1364)
 
(link)
Zeile 5: Zeile 5:
Der NEC SX-4 ist die 3. Generation der NEC-Supercomputer und wurde von NEC im November 1994 angekündigt. Die Auslieferung erfolgte ab September 1995. Jeder Knoten (Node) des NEC SX-4 kann mit bis zu 32 Prozessoren ausgestattet werden. Jeder Prozessor hat theoretisch eine Höchstleistung von 2 GFLOPS, damit sind bis zu 64 GFLOPS pro Knoten möglich. Der Hauptspeicher von bis zu 8 GB pro Knoten kann von allen Prozessoren genutzt werden. Maximal können 16 Knoten in einem einzigen verteilten Speichersystem konfiguriert werden.<ref>[http://www.csuc.cat/ca/altres-jornades-i-seminaris/the-nec-sx-4-series-supercomputers The NEC SX-4 Series Supercomputers | CSUC]</ref> Damit ist also bis zu 1 TFLOP möglich.<ref name="hpcwire">[https://www.hpcwire.com/1996/06/07/digicon-selects-nec-sx-4-for-seismic-imaging/ Digicon Selects NEC SX-4 for Seismic Imaging]</ref> Ein Vektorprozessor beinhaltet eine skalare und acht Vektoreinheiten. Der Prozessor ist von NEC selbst entwickelt worden.<ref>[http://www2.informatik.uni-osnabrueck.de/papers_html/semi_ss95_arch/node19.html Universität Osnabrück - Institute of Computer Science - NEC SX-4]</ref> Als Betriebssystem wird das auf Unix basierende SUPER-UX mit BSD Erweiterungen<ref name="hpcwire"/> eingesetzt.<ref name="cco"/> Als Compiler können zum Beispiel FORTRAN 77, Fortran 90, High Performance Fortran (HPF), C und C++ eingesetzt werden.<ref>[http://www.netlib.org/benchmark/top500/reports/report95/Architec/node5.html The Netlib - The NEC SX-4]</ref>
Der NEC SX-4 ist die 3. Generation der NEC-Supercomputer und wurde von NEC im November 1994 angekündigt. Die Auslieferung erfolgte ab September 1995. Jeder Knoten (Node) des NEC SX-4 kann mit bis zu 32 Prozessoren ausgestattet werden. Jeder Prozessor hat theoretisch eine Höchstleistung von 2 GFLOPS, damit sind bis zu 64 GFLOPS pro Knoten möglich. Der Hauptspeicher von bis zu 8 GB pro Knoten kann von allen Prozessoren genutzt werden. Maximal können 16 Knoten in einem einzigen verteilten Speichersystem konfiguriert werden.<ref>[http://www.csuc.cat/ca/altres-jornades-i-seminaris/the-nec-sx-4-series-supercomputers The NEC SX-4 Series Supercomputers | CSUC]</ref> Damit ist also bis zu 1 TFLOP möglich.<ref name="hpcwire">[https://www.hpcwire.com/1996/06/07/digicon-selects-nec-sx-4-for-seismic-imaging/ Digicon Selects NEC SX-4 for Seismic Imaging]</ref> Ein Vektorprozessor beinhaltet eine skalare und acht Vektoreinheiten. Der Prozessor ist von NEC selbst entwickelt worden.<ref>[http://www2.informatik.uni-osnabrueck.de/papers_html/semi_ss95_arch/node19.html Universität Osnabrück - Institute of Computer Science - NEC SX-4]</ref> Als Betriebssystem wird das auf Unix basierende SUPER-UX mit BSD Erweiterungen<ref name="hpcwire"/> eingesetzt.<ref name="cco"/> Als Compiler können zum Beispiel FORTRAN 77, Fortran 90, High Performance Fortran (HPF), C und C++ eingesetzt werden.<ref>[http://www.netlib.org/benchmark/top500/reports/report95/Architec/node5.html The Netlib - The NEC SX-4]</ref>


In Zusammenarbeit des Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) und NEC EHPCTC Stuttgart begann 2008 die Entwicklung des SX-Linux-Projektes, um Linux auf den NEC SX-Computern möglich zu machen.<ref>[https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-03913-3_8 The SX-Linux Project: A Progress Report | SpringerLink]</ref>
In Zusammenarbeit des Höchstleistungsrechenzentrum [[Stuttgart]] (HLRS) und NEC EHPCTC Stuttgart begann 2008 die Entwicklung des SX-Linux-Projektes, um Linux auf den NEC SX-Computern möglich zu machen.<ref>[https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-03913-3_8 The SX-Linux Project: A Progress Report | SpringerLink]</ref>


== Modelle ==
== Modelle ==