András Biró (Menschenrechtler): Unterschied zwischen den Versionen

(tag 296)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Biró wurde 1925 als Sohn ungarisch-serbischer Eltern in Bulgarien geboren. Aufgewachsen ist er in Budapest, Ungarn. Nach dem Ungarischer Volksaufstand im Jahr 1956 zog er nach [[Paris]], wo er zunächst als Wirtschaftsjournalist arbeitete. Im Jahr 1967 wurde er Gründungs-Chefredakteur des Magazins "Ceres" der "Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen" (FAO). Dies blieb er bis 1975. Anschließend leitete er als Gründungsherausgeber das Umweltmagazin "Mazingira". Im Jahr 1978 ging er nach [[Mexiko]]. Dort arbeitete er als Berater der Vereinten Nationen (UN) und von Nichtregierungsorganisationen (NGO). 1985 kehrte er nach Budapest zurück.<ref name="salz">http://www.salzburg.gv.at/rla2005pdf_biro.pdf</ref>
Biró wurde 1925 als Sohn ungarisch-serbischer Eltern in Bulgarien geboren. Aufgewachsen ist er in Budapest, Ungarn. Nach dem Ungarischer Volksaufstand im Jahr 1956 zog er nach [[Paris]], wo er zunächst als Wirtschaftsjournalist arbeitete. Im Jahr 1967 wurde er Gründungs-Chefredakteur des Magazins ''Ceres'' der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Dies blieb er bis 1975. Anschließend leitete er als Gründungsherausgeber das Umweltmagazin "Mazingira". Im Jahr 1978 ging er nach [[Mexiko]]. Dort arbeitete er als Berater der Vereinten Nationen (UN) und von Nichtregierungsorganisationen (NGO). 1985 kehrte er nach Budapest zurück.<ref name="salz">http://www.salzburg.gv.at/rla2005pdf_biro.pdf</ref>


Im Jahr 1990 fanden in Ungarn die ersten freien Wahlen statt. Im selben Jahr gründete Biró die "Hungarian Foundation for Self-Reliance" (HFSR), die sich für nachhaltige Entwicklung, Rechten von Minderheiten und gegen Verarumung einsetzt, insbesondere der ungarischen Roma. Im Jahr 1990 gründerte er die NGO "Autonómia Alapítvány".<ref name="errc">[http://www.errc.org/article/andras-biro--former-chairman-of-the-board-of-directors/1480 András Bíró - Former Chairman of the Board of Directors - ERRC.org]</ref> Seit 1992 verleiht die HFSR den von ihr gestifteten Toleranzpreis an Journalisten.<ref name="salz"/>
Im Jahr 1990 fanden in Ungarn die ersten freien Wahlen statt. Im selben Jahr gründete Biró die "Hungarian Foundation for Self-Reliance" (HFSR), die sich für nachhaltige Entwicklung, Rechten von Minderheiten und gegen Verarumung einsetzt, insbesondere der ungarischen Roma. Im Jahr 1990 gründerte er die NGO "Autonómia Alapítvány".<ref name="errc">[http://www.errc.org/article/andras-biro--former-chairman-of-the-board-of-directors/1480 András Bíró - Former Chairman of the Board of Directors - ERRC.org]</ref> Seit 1992 verleiht die HFSR den von ihr gestifteten Toleranzpreis an Journalisten.<ref name="salz"/>
Zeile 8: Zeile 8:
Biró wurde 1995 mit dem [[Right Livelihood Award]] (Alternativer Nobelpreis) ausgezeichnet.<ref name="rlh"/> Im selben Jahr erhielt er den Ungarischen Verdienstorden.<ref name="errc"/> Im Jahr 1996 legte er die Leitung der HFSR nieder.<ref name="salz"/> Er nahm den Vorsitz im Vorstand der NEKI (Nemzeti és Etnikai Kisebbségi Jogvédő Iroda) Másság Alapítvány an, eine Zivilorganisation zur Verteidigung der Menschenrechte der Roma in Ungarn.<ref name="rlh"/>
Biró wurde 1995 mit dem [[Right Livelihood Award]] (Alternativer Nobelpreis) ausgezeichnet.<ref name="rlh"/> Im selben Jahr erhielt er den Ungarischen Verdienstorden.<ref name="errc"/> Im Jahr 1996 legte er die Leitung der HFSR nieder.<ref name="salz"/> Er nahm den Vorsitz im Vorstand der NEKI (Nemzeti és Etnikai Kisebbségi Jogvédő Iroda) Másság Alapítvány an, eine Zivilorganisation zur Verteidigung der Menschenrechte der Roma in Ungarn.<ref name="rlh"/>


== Werke (Auszug) ==
== Werke (Auswahl) ==
*1982: A szépség ünnepe : Versek, 79 Seiten, Budapest, ISBN 963-500-144-4
*1982: A szépség ünnepe : Versek, 79 Seiten, Budapest, {{ISBN|963-500-144-4}}
*1986: Berda a sírból, 137 Seiten, Szépirodalmi Könyvkiadó, Budapest, ISBN 963-15-3117-1
*1986: Berda a sírból, 137 Seiten, Szépirodalmi Könyvkiadó, Budapest, {{ISBN|963-15-3117-1}}
*1988: Dávid és Góliát, 88 Seiten, Autor András Biró, Illustrator Lajos Vincze, 88 Seiten, Krúdy Gyula Irodalmi Kör, Budapest, ISBN 963-500-611-X
*1988: Dávid és Góliát, 88 Seiten, Autor András Biró, Illustrator Lajos Vincze, 88 Seiten, Krúdy Gyula Irodalmi Kör, Budapest, {{ISBN|963-500-611-X}}
*1991: People's self review : three case studies from Hungary, Autoren András Biró und Peter Szuhay, 22 Seiten, ILO, Genf, ISBN 978-9221081838
*1991: People's self review : three case studies from Hungary, Autoren András Biró und Peter Szuhay, 22 Seiten, ILO, Genf, {{ISBN|978-9221081838}}
*1997; The misery of law : The rights of Roma in the Transcarpathian region of Ukraine, European Roma Rights Centre, Budapest, ISBN 963-04-8213-4
*1997; The misery of law : The rights of Roma in the Transcarpathian region of Ukraine, European Roma Rights Centre, Budapest, {{ISBN|963-04-8213-4}}
*1998: Ácsi! : Tényfeltáró riportok, 135 Seiten, Másság Alapítvány NEKI Osiris, Budapest, ISBN 963-379-385-8
*1998: Ácsi! : Tényfeltáró riportok, 135 Seiten, Másság Alapítvány NEKI Osiris, Budapest, {{ISBN|963-379-385-8}}
*2000: Szétszaggatva, megtaposva, megmaradva : Egy lófőszékely család története az újkorban Mohácstól Trianonig : Regény, 232 Seiten, Mikes, Budapest, ISBN 963-8130-32-6
*2000: Szétszaggatva, megtaposva, megmaradva : Egy lófőszékely család története az újkorban Mohácstól Trianonig : Regény, 232 Seiten, Mikes, Budapest, {{ISBN|963-8130-32-6}}
*2002: Vér és ölelés : Az Esztelneki család ezer éve : Hármasregény, 593 Seiten, Közlekedési Dokumentációs Vállalat, Budapest, ISBN 963-552-365-3
*2002: Vér és ölelés : Az Esztelneki család ezer éve : Hármasregény, 593 Seiten, Közlekedési Dokumentációs Vállalat, Budapest, {{ISBN|963-552-365-3}}
*2011: Bent a malomban őröl a molnár : Összegyűjtött versek, 1941-2011, Autor András Biró, Vorwort Tarján Tamás, 353 Seiten, Hungarovox, Budapest, ISBN 978-615-5079-32-0
*2011: Bent a malomban őröl a molnár : Összegyűjtött versek, 1941-2011, Autor András Biró, Vorwort Tarján Tamás, 353 Seiten, Hungarovox, Budapest, {{ISBN|978-615-5079-32-0}}
*2013: From Cictimhood To citizenship : The Path of Roma Integration : A Debate, Autoren András Biró, Nicolae Gheorghe, Martin Kovats und andere, Kossuth Publishing Corporation, ISBN 978-6155225918
*2013: From Cictimhood To citizenship : The Path of Roma Integration : A Debate, Autoren András Biró, Nicolae Gheorghe, Martin Kovats und andere, Kossuth Publishing Corporation, {{ISBN|978-6155225918}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.rightlivelihood.org/biro.html Right Livelihood Award: 1995 - András Biró / Hungarian Foundation for Self-Reliance]
*[http://www.rightlivelihood.org/biro.html Right Livelihood Award: 1995 - András Biró / Hungarian Foundation for Self-Reliance]
*[http://neki.hu/ Home - Nemzeti és Etnikai Kisebbségi Jogvédő Iroda - Jogvédő szervezet] (ungarisch)
*[http://neki.hu/ Home - Nemzeti és Etnikai Kisebbségi Jogvédő Iroda - Jogvédő szervezet] (ungarisch)
*{{HU-WP|Bíró_András|Bíró András}}
*{{HU-WP|Bíró_András_(író)|Bíró András}}


== Quellen ==
== Quellen ==