Brasilien: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(Vorlage ISBN)
Zeile 46: Zeile 46:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Pedro I. (1798-1834) erklärte am 7. September 1822 in São Paulo die Unabhängigkeit Brasiliens von [[Portugal]]. Tage später machte er sich am 22. September 1822 zum ersten brasilianischen Kaiser, was er bis 1831 blieb. Im Jahr 1828 erklärte die Provinz Uruguay ihre Unabhängigkeit von Brasilien. 1864 erklärte Paraguay Brasilien den Krieg. Dieser ging über fünf Jahre, am Ende  besiegten Brasilien, Uruguay und Argentinien die Truppen Paraguays. Es war der blutigsten Krieg der lateinamerikanischen Geschichte. Die Sklaverei wurde 1888 von Kronprinzessin Isabella (1846-1921) abgeschafft. In der Folge kam es zu einem Militärputsch, woraufhin Peter II. (1825-1891) ins [[Paris]]er Exil ging und den Weg zur Republik freimachte. Am 1. Januar 2011 wurde Dilma Rousseff (* 1947) der Partido dos Trabalhadores (PT) die Präsidentin Brasiliens. Ihre Wiederwahl erfolgte am 26. Oktober 2014. Am 12. Mai 2016 wurde Rousseff vom Bundessenat für sechs Monate von ihrem Amt der Präsidentin suspendiert, die Regierungsgeschäfte übernahm für diese Zeit Michel Temer (* 1940) der Partido do Movimento Democrático Brasileiro (PMDB). Am 31. August 2016 wurde Dilma Rousseff vom Bundessenat ihres Amtes der Präsidentin Brasiliens enthoben. Ihr Nachfolger im Amt des Präsidenten ist Michel Temer, der das Land bis zur nächsten Wahl in 2018 führen soll.
Pedro I. (1798-1834) erklärte am 7. September 1822 in São Paulo die Unabhängigkeit Brasiliens von [[Portugal]]. Tage später machte er sich am 22. September 1822 zum ersten brasilianischen Kaiser, was er bis 1831 blieb. Im Jahr 1828 erklärte die Provinz Uruguay ihre Unabhängigkeit von Brasilien. 1864 erklärte Paraguay Brasilien den Krieg. Dieser ging über fünf Jahre, am Ende  besiegten Brasilien, Uruguay und Argentinien die Truppen Paraguays. Es war der blutigsten Krieg der lateinamerikanischen Geschichte. Die Sklaverei wurde 1888 von Kronprinzessin Isabella (1846–1921) abgeschafft. In der Folge kam es zu einem Militärputsch, woraufhin Peter II. (1825-1891) ins [[Paris]]er Exil ging und den Weg zur Republik freimachte. Am 1. Januar 2011 wurde Dilma Rousseff (* 1947) der Partido dos Trabalhadores (PT) die Präsidentin Brasiliens. Ihre Wiederwahl erfolgte am 26. Oktober 2014. Am 12. Mai 2016 wurde Rousseff vom Bundessenat für sechs Monate von ihrem Amt der Präsidentin suspendiert, die Regierungsgeschäfte übernahm für diese Zeit Michel Temer (* 1940) der Partido do Movimento Democrático Brasileiro (PMDB). Am 31. August 2016 wurde Dilma Rousseff vom Bundessenat ihres Amtes der Präsidentin Brasiliens enthoben. Ihr Nachfolger im Amt des Präsidenten ist Michel Temer, der das Land bis zur nächsten Wahl in 2018 führen soll.


== Literatur ==
== Literatur ==
*2013: Brasilien: Eine Kulturgeschichte, Autoren Ursula Prutsch und Enrique Rodrigues-Moura, 264 Seiten, Transcript, ISBN 978-3837623918
*2013: ''Brasilien: Eine Kulturgeschichte'', Autoren Ursula Prutsch und Enrique Rodrigues-Moura, 264 Seiten, Transcript, {{ISBN|978-3837623918}}
*2014: Geschichte Brasiliens, Autor Hans-Joachim König, 400 Seiten, Reclam, ISBN 978-3150192078
*2014: ''Geschichte Brasiliens'', Autor Hans-Joachim König, 400 Seiten, Reclam, {{ISBN|978-3150192078}}
*2014: Brasilien: 500 Jahre brasilianische Geschichte - Daten, Fakten, Hintergründe, Autor Christian W. Winkelmann, Epee Edition, ISBN 978-3943288216
*2014: ''Brasilien: 500 Jahre brasilianische Geschichte - Daten, Fakten, Hintergründe'', Autor Christian W. Winkelmann, Epee Edition, {{ISBN|978-3943288216}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==