Bahnhof Hamburg-Reeperbahn: Unterschied zwischen den Versionen

(koord)
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geohack|53.549701_N|9.957748_E|DE-HH|landmark}}
{{Geohack|53.549701_N|9.957748_E|DE-HH|landmark}}
Der '''Bahnhof Reeperbahn''' ist eine [[S-Bahn Hamburg|S-Bahnstation]] in [[Hamburg]] im Stadtteil [[St. Pauli]]. Dort verkehren die Linien S1 und S3, in den [[Hauptverkehrszeit]]en  auch die Linie S2. Der Bahnhof ist neben seiner eigentlichen Funktion auch eine sogenannte [[Mehrzweckanlage]]: In Krisenzeiten könnte er 4.500 Menschen Schutz bieten und zählt damit zu den großen Bunkeranlagen in Hamburg.<ref name="uac">Ulrich Alexis Christiansen: ''Hamburgs dunkle Welten'', Verlag Ch. Links, Hamburg 2008, S. 140</ref>
Der '''Bahnhof Reeperbahn''' ist eine [[S-Bahn Hamburg|S-Bahnstation]] in [[Hamburg]] im Stadtteil [[St. Pauli]]. Dort verkehren die Linien S1 und S3, in den [[Hauptverkehrszeit]]en  auch die Linie S2. Der Bahnhof ist neben seiner eigentlichen Funktion auch eine sogenannte [[Mehrzweckanlage]]: In Krisenzeiten könnte er 4.500 Menschen Schutz bieten und zählt damit zu den großen Bunkeranlagen in Hamburg.<ref name="uac">Ulrich Alexis Christiansen: ''Hamburgs dunkle Welten'', Verlag Ch. Links, Hamburg 2008, S. 139ff.</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 6: Zeile 6:


== Lage und Bau ==
== Lage und Bau ==
Der Bahnhof ist unmittelbar unter der [[Reeperbahn]] gelegen. Die Farbgebung geht - inklusive der Abfertigungshallen - von Westen nach Osten von Blau nach Rot über, wobei der Übergang durch immer mehr Wandfliesen der jeweils anderen Farbe erreicht wird. Schilder weisen auf das Glas- und Waffenverbot auf der Reeperbahn hin. In der Mitte des Bahnsteigs befindet sich im ehemaligen Abfertigungshäuschen, das wegen der Zugführerselbstabfertigung nicht mehr zu diesem Zweck verwendet wird, eine Sicherheitswache. Wie bei allen Bahnhöfen der City-S-Bahn wurden die Deckenlamellen Ende der 2000er-Jahre aus Brandschutzgründen entfernt, an den Ausgängen wurden Rauchblenden eingebaut, um im Brandfall einen Kamineffekt zu verringern.  
Der Bahnhof ist unmittelbar unter der [[Reeperbahn]] gelegen. Die Farbgebung geht - inklusive der Abfertigungshallen - von Westen nach Osten von Blau nach Rot über, wobei der Übergang durch immer mehr Wandfliesen der jeweils anderen Farbe erreicht wird. Schilder weisen auf das Glas- und Waffenverbot auf der Reeperbahn hin. In der Mitte des Bahnsteigs befindet sich im ehemaligen Abfertigungshäuschen, das wegen der Zugführerselbstabfertigung nicht mehr zu diesem Zweck verwendet wird, eine Sicherheitswache. Wie bei allen Bahnhöfen der City-S-Bahn wurden die Deckenlamellen Ende der 2000er-Jahre aus Brandschutzgründen entfernt, an den Ausgängen wurden Rauchblenden eingebaut, um im Brandfall einen Kamineffekt zu verringern. Die Ausgänge führen in Richtung [[Pepermölenbek]], Nobistor und [[Königstraße]] im Westen und zur Talstraße/Silbersackstraße im Osten.  


== Mehrzweckanlage ==
== Mehrzweckanlage ==