Norddeutscher Rundfunk: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


== Standorte ==
== Standorte ==
In Hamburg ist der NDR auf Hamburg-Lokstedt für das Fernsehen und Hamburg-Harvestehude für Hörfunk und Verwaltung aufgeteilt. Die Landesfunkhäuser sind auf die Landeshauptstädte Hamburg, [[Hannover]], Kiel und Schwerin.<ref>[http://www.ndr.de/der_ndr/standorte_und_adressen/Wegweiser-zum-Norddeutschen-Rundfunk,wegweiser6.html Wegweiser zum Norddeutschen Rundfunk | NDR.de - Der NDR - Standorte & Adressen]</ref> Regionalstudios sind in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein verteilt.<ref>[http://www.ndr.de/der_ndr/standorte_und_adressen/studios/index.html Die Studios im Überblick | NDR.de - Der NDR - Standorte & Adressen - Studios]</ref> Weiterhin betreibt der NDR die ARD-Auslandsstudios in [[London]], [[Stockholm]], Peking ([[Volksrepublik China]]), Tokio ([[Japan]]), Singapur und Neu-Delhi ([[Indien]]) und ist an den ARD-Auslandsstudios in [[Moskau]], Warschau ([[Polen]]), Brüssel ([[Belgien]]), Washington, [[New York City]] und Los Angeles ([[Vereinigte Staaten]]) beteiligt. Am ARD-Hauptstadtstudio in [[Berlin]] ist der NDR ebenfalls beteiligt.
In Hamburg ist der NDR auf Hamburg-Lokstedt für das Fernsehen und Hamburg-Harvestehude für Hörfunk und Verwaltung aufgeteilt. Die Landesfunkhäuser sind auf die Landeshauptstädte Hamburg, [[Hannover]], [[Kiel]] und Schwerin.<ref>[http://www.ndr.de/der_ndr/standorte_und_adressen/Wegweiser-zum-Norddeutschen-Rundfunk,wegweiser6.html Wegweiser zum Norddeutschen Rundfunk | NDR.de - Der NDR - Standorte & Adressen]</ref> Regionalstudios sind in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein verteilt.<ref>[http://www.ndr.de/der_ndr/standorte_und_adressen/studios/index.html Die Studios im Überblick | NDR.de - Der NDR - Standorte & Adressen - Studios]</ref> Weiterhin betreibt der NDR die ARD-Auslandsstudios in [[London]], [[Stockholm]], Peking ([[Volksrepublik China]]), Tokio ([[Japan]]), Singapur und Neu-Delhi ([[Indien]]) und ist an den ARD-Auslandsstudios in [[Moskau]], Warschau ([[Polen]]), Brüssel ([[Belgien]]), Washington, [[New York City]] und Los Angeles ([[Vereinigte Staaten]]) beteiligt. Am ARD-Hauptstadtstudio in [[Berlin]] ist der NDR ebenfalls beteiligt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 39: Zeile 39:


== Literatur ==
== Literatur ==
*1996: Der NDR. Zwischen Programm und Politik. Beiträge zu seiner Geschichte, Herausgeber Wolfram Köhler, 444 Seiten, Schlütersche Verlag, ISBN 978-3877063637
*1996: ''Der NDR. Zwischen Programm und Politik. Beiträge zu seiner Geschichte'', Herausgeber Wolfram Köhler, 444 Seiten, Schlütersche Verlag, {{ISBN|978-3877063637}}
*2013: Wegmarken des Fernsehdokumentarismus: Die Hamburger Schulen, 350 Seiten, Christian Hißnauer und Bernd Schmidt, UVK Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3867643870
*2013: ''Wegmarken des Fernsehdokumentarismus: Die Hamburger Schulen'', 350 Seiten, Christian Hißnauer und Bernd Schmidt, UVK Verlagsgesellschaft, {{ISBN|978-3867643870}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==