Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Lalah Hathaway: Unterschied zwischen den Versionen

link Live-Album
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(link Live-Album)
Zeile 11: Zeile 11:
Im Jahr 2007 unterzeichnete sie beim neu gestarteten Label Stax Records der Concord Music Group.<ref>[http://www.soultracks.com/node/3334 Lalah Hathaway Signs with Stax Records | SoulTracks, May 22nd, 2007]</ref> Hierüber veröffentlichte sie 2008 das Album "Self Portrait", das bis auf Platz 63 der Billboard 200 und Platz 6 der R&B-Album-Charts gestiegen ist und damit das bis hierhin erfolgreichste Album geworden ist. Mit dem Album bekam Hathaway ihre erste Nominierung für einen Grammy in der Kategorie "Best Female R&B Vocal Performance".<ref name="souli"/> 2011 folgte über Stax auch das bisher letzte Album "Where It All Begins". Das Album stieg bis auf Platz 32 der Billboard 200 und Platz 7 der R&B-Album-Charts.<ref name="allcharts"/> Das Album enthält ein Remake ihres Songs "I'm Coming Back" des Debütalbums. An dem Song war die afroamerikanische Musikerin Rachelle Ferrell (* 21. Mai 1964 in Berwyn, Pennsylvania) beteiligt. An der Produktion des Albums waren der Musikproduzent JR Hutson (Jill Scott, Musiq Soulchild) und das Produzenten-Duo Dre & Vidal (Michael Jackson, Mariah Carey, Alicia Keys) beteiligt.<ref name="souli"/>
Im Jahr 2007 unterzeichnete sie beim neu gestarteten Label Stax Records der Concord Music Group.<ref>[http://www.soultracks.com/node/3334 Lalah Hathaway Signs with Stax Records | SoulTracks, May 22nd, 2007]</ref> Hierüber veröffentlichte sie 2008 das Album "Self Portrait", das bis auf Platz 63 der Billboard 200 und Platz 6 der R&B-Album-Charts gestiegen ist und damit das bis hierhin erfolgreichste Album geworden ist. Mit dem Album bekam Hathaway ihre erste Nominierung für einen Grammy in der Kategorie "Best Female R&B Vocal Performance".<ref name="souli"/> 2011 folgte über Stax auch das bisher letzte Album "Where It All Begins". Das Album stieg bis auf Platz 32 der Billboard 200 und Platz 7 der R&B-Album-Charts.<ref name="allcharts"/> Das Album enthält ein Remake ihres Songs "I'm Coming Back" des Debütalbums. An dem Song war die afroamerikanische Musikerin Rachelle Ferrell (* 21. Mai 1964 in Berwyn, Pennsylvania) beteiligt. An der Produktion des Albums waren der Musikproduzent JR Hutson (Jill Scott, Musiq Soulchild) und das Produzenten-Duo Dre & Vidal (Michael Jackson, Mariah Carey, Alicia Keys) beteiligt.<ref name="souli"/>


Hathaway gewann mit [[Snarky Puppy]] am 26. Januar 2014 einen Grammy Award bei den 56. Grammy Awards 2014 in der Kategorie "Best R&B Performance".<ref>[http://www.grammy.com/nominees?genre=27 GRAMMY.com | The Official Site of Music's Biggest Night - 56th Annual GRAMMY Awards Winners & Nominees]</ref> Im April 2014 ging sie auf Tour mit dem US-amerikanischen R&B-Sänger Ruben Studdard (* 1978). 2016 veröffentlichte Hathaway ein Livealbum über eOne.
Hathaway gewann mit [[Snarky Puppy]] am 26. Januar 2014 einen Grammy Award bei den 56. Grammy Awards 2014 in der Kategorie "Best R&B Performance".<ref>[http://www.grammy.com/nominees?genre=27 GRAMMY.com | The Official Site of Music's Biggest Night - 56th Annual GRAMMY Awards Winners & Nominees]</ref> Im April 2014 ging sie auf Tour mit dem US-amerikanischen R&B-Sänger Ruben Studdard (* 1978). 2016 veröffentlichte Hathaway ein [[Live-Album]] über eOne.


Sie ist auf mehreren Filmsoundtracks zu hören, darunter denen der Filme "The Visit" (2000) des Regisseurs Jordan Walker-Pearlman (* 1967) und "The Ladies Man" (2000) des Regisseurs Reginald Hudlin (* 1961). Sie ist auch in diversen Werbespots zu hören, darunter einer für das Unternehmen OfficeMax.<ref name="laphil"/>
Sie ist auf mehreren Filmsoundtracks zu hören, darunter denen der Filme "The Visit" (2000) des Regisseurs Jordan Walker-Pearlman (* 1967) und "The Ladies Man" (2000) des Regisseurs Reginald Hudlin (* 1961). Sie ist auch in diversen Werbespots zu hören, darunter einer für das Unternehmen OfficeMax.<ref name="laphil"/>
63.130

Bearbeitungen