Adam Levy (Musiker, 1966): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Adam Levy wurde 1996 in Los Angeles in Kalifornien geboren. Er ist der Enkel des Komponisten [[George Wyle]] (1916-2003, gebürtig Bernard Weissman), der besonders bekannt für seine Titelmelodie zur Fernsehserie "Gilligans Insel" (1964-1967) und seinem Weihachtssong "It's the Most Wonderful Time of the Year" ist. Adam Levy ist in Los Angeles auch aufgewachsen.<ref name="allm">[http://www.allmusic.com/artist/adam-levy-mn0001941557/biography Adam Levy | Biography | AllMusic]</ref> Sein Großvater inspirierte ihn, als Musiker aktiv zu werden.<ref>[http://ventsmagazine.com/portuguese-subtitles-by-adam-levy/ Portuguese Subtitles by Adam Levy, 9 November, 2013]</ref>
Adam Levy wurde 1996 in Los Angeles in Kalifornien geboren. Er ist der Enkel des Komponisten George Wyle (1916-2003, gebürtig Bernard Weissman), der besonders bekannt für seine Titelmelodie zur Fernsehserie "Gilligans Insel" (1964-1967) und seinem Weihachtssong "It's the Most Wonderful Time of the Year" ist. Adam Levy ist in Los Angeles auch aufgewachsen.<ref name="allm">[http://www.allmusic.com/artist/adam-levy-mn0001941557/biography Adam Levy | Biography | AllMusic]</ref> Sein Großvater inspirierte ihn, als Musiker aktiv zu werden.<ref>[http://ventsmagazine.com/portuguese-subtitles-by-adam-levy/ Portuguese Subtitles by Adam Levy, 9 November, 2013]</ref>


Nachdem er das Gitarre spielen lernte zog er mit 23 Jahren nach San Francisco, um dort in der Jazz-Szene aktiv zu sein. Er spielte dort vorwiegend als Session- und Backup-Musiker, was er zurück in Los Angeles und auch in New Orleans fortführte.<ref name="allm"/> Levy war am Album "New Beginning" (1995) der US-amerikanischen Singer-Songwriterin Tracy Chapman beteiligt. Der Song “Give Me One Reason”, bei dem Levy Gitarre spielte, wurde 1996 als Bester [[Rockmusik|Rock]]-Song mit dem Grammy ausgezeichnet. Im Jahr 1999 zog er nach [[New York City]]. Am 14. August 2001 veröffentlichte Levy sein Solodebüt "Buttermilk Channel" über das Indie-Label Orchard. An dem Album war der Orgelspieler Larry Goldings (* 1968) und der Schlagzeuger Kenny Wollesen (* 1966) beteiligt.<ref name="allm"/> Adam Levy traf in New York City auf die US-amerikanische Musikerin Norah Jones, noch bevor sie ihr erstes großes Konzert gab. So wurde er für ihr Debütalbum "Come Away With Me" (2002) engagiert. Das Album erreichte in vielen Charts weltweit Platz 1.<ref>[http://hitparade.ch/album/Norah-Jones/Come-Away-With-Me-4152 Norah Jones - Come Away With Me - hitparade.ch]</ref>
Nachdem er das Gitarre spielen lernte zog er mit 23 Jahren nach San Francisco, um dort in der Jazz-Szene aktiv zu sein. Er spielte dort vorwiegend als Session- und Backup-Musiker, was er zurück in Los Angeles und auch in New Orleans fortführte.<ref name="allm"/> Levy war am Album "New Beginning" (1995) der US-amerikanischen Singer-Songwriterin Tracy Chapman beteiligt. Der Song “Give Me One Reason”, bei dem Levy Gitarre spielte, wurde 1996 als Bester [[Rockmusik|Rock]]-Song mit dem Grammy ausgezeichnet. Im Jahr 1999 zog er nach [[New York City]]. Am 14. August 2001 veröffentlichte Levy sein [[Soloalbum|Solodebüt]] "Buttermilk Channel" über das Indie-Label Orchard. An dem Album war der Orgelspieler Larry Goldings (* 1968) und der Schlagzeuger Kenny Wollesen (* 1966) beteiligt.<ref name="allm"/> Adam Levy traf in New York City auf die US-amerikanische Musikerin Norah Jones, noch bevor sie ihr erstes großes Konzert gab. So wurde er für ihr Debütalbum "Come Away With Me" (2002) engagiert. Das Album erreichte in vielen Charts weltweit Platz 1.<ref>[http://hitparade.ch/album/Norah-Jones/Come-Away-With-Me-4152 Norah Jones - Come Away With Me - hitparade.ch]</ref>


Am 8. April 2003 folgte sein zweites Soloalbum "Get Your Glow On" über Lost Wax Music. Neben seinen eigenen Kompositionen enthält das Album Coversongs von Carole King, Elvis Presley und Bob Dylan. Norah Jones war als Gastmusikerin dabei.<ref name="allm"/> Levy war noch einige weitere Jahre für Norah Jones aktiv, nahm mit ihr weitere Alben und drei DVDs auf und war mit ihrer Band weltweit auf Tour.<ref name="bio">[http://adamlevy.com/bio/ Adam Levy » Bio] (abgerufen am 28. April 2015)</ref> Am 11. Juli 2006 folgte sein Livealbum "Loose Rhymes". Am 14. August 2007 veröffentlichte er sein viertes Sololabum "Washing Day.", während er mit Norah Jones auf Albumtour für ihr drittes Soloalbum "Not Too Late" war.<ref name="allm"/> Im Jahr 2007 verließ Levy die Band um Norah Jones.<ref name="bio"/> Am 14. Februar 2011 veröffentlichte er sein Album "The Heart Collector". Es wurde von Mark Orton und Adam Levy produziert und in Portland in Oregon aufgenommen.<ref>[http://adamlevy.bandcamp.com/album/the-heart-collector The Heart Collector | Adam Levy]</ref>
Am 8. April 2003 folgte sein zweites Soloalbum "Get Your Glow On" über Lost Wax Music. Neben seinen eigenen Kompositionen enthält das Album Coversongs von Carole King, Elvis Presley und Bob Dylan. Norah Jones war als Gastmusikerin dabei.<ref name="allm"/> Levy war noch einige weitere Jahre für Norah Jones aktiv, nahm mit ihr weitere Alben und drei DVDs auf und war mit ihrer Band weltweit auf Tour.<ref name="bio">[http://adamlevy.com/bio/ Adam Levy » Bio] (abgerufen am 28. April 2015)</ref> Am 11. Juli 2006 folgte sein Livealbum "Loose Rhymes". Am 14. August 2007 veröffentlichte er sein viertes Sololabum "Washing Day.", während er mit Norah Jones auf Albumtour für ihr drittes Soloalbum "Not Too Late" war.<ref name="allm"/> Im Jahr 2007 verließ Levy die Band um Norah Jones.<ref name="bio"/> Am 14. Februar 2011 veröffentlichte er sein Album "The Heart Collector". Es wurde von Mark Orton und Adam Levy produziert und in Portland in Oregon aufgenommen.<ref>[http://adamlevy.bandcamp.com/album/the-heart-collector The Heart Collector | Adam Levy]</ref>
Zeile 11: Zeile 11:
Sein nächstes Soloalbum "Portuguese Subtitles" wurde am 9. Juli 2013 veröffentlicht. Produzent war Aaron Lee Tasjan.<ref>[http://adamlevy.bandcamp.com/album/portuguese-subtitles Portuguese Subtitles | Adam Levy]</ref> Am 8. April 2014 folgte das Album "Town & Country", Larry Goldings war erneut beteiligt. Der Schlagzeuger Matt Chamberlain vervollständigte das Trio.<ref>[http://adamlevy.bandcamp.com/album/town-country Town & Country | Adam Levy]</ref>
Sein nächstes Soloalbum "Portuguese Subtitles" wurde am 9. Juli 2013 veröffentlicht. Produzent war Aaron Lee Tasjan.<ref>[http://adamlevy.bandcamp.com/album/portuguese-subtitles Portuguese Subtitles | Adam Levy]</ref> Am 8. April 2014 folgte das Album "Town & Country", Larry Goldings war erneut beteiligt. Der Schlagzeuger Matt Chamberlain vervollständigte das Trio.<ref>[http://adamlevy.bandcamp.com/album/town-country Town & Country | Adam Levy]</ref>


Adam Levy hat auch für die 1995 gegründete Jazzformation Sex Mob und dem US-amerikanischen Musiker Amos Lee gespielt.<ref>[http://www.discogs.com/artist/252346-Adam-Levy Adam Levy Discography at Discogs]</ref> Beim gleichnamigen [[Debütalbum]] aus dem Jahr 1998 der US-amerikanischen Band [[Gordian Knot]] war er beteiligt. Ebenso war er beim Debütalbum "Debutantes & Centipedes" (1998) des [[Trevor Dunn's Trio-Convulsant]] beteiligt. Er war für weitere Musiker und Bands wie [[The Sea The Sea]], Fireships<ref>[http://fireships.bandcamp.com/album/fireships Fireships | Fireships]</ref> ([[Andrew Vladeck]]), [[Jamie Bendell]], Ani DiFranco, dem [[Kuba|kubanischen]] Gitarristen Manuel Galbán (1931-2011), dem The Paul & Sheila Smith Trio, [[Charlie Wood]], [[Nels Andrews]], die [[Deutschland|deutsche]] Musikerin Leni Stern, Jenny Scheinman, die New Yorker Band [[Pharaoh's Daughter]], [[Vivian Sisters]] und BAUM aktiv. Für den US-amerikanischen Musiker [[Glen Phillips]] (Toad the Wet Sprocket), [[Miles Zuniga]] (Fastball, [[Big Car]]) und die US-amerikanische Singer-Songwriterin [[Amber Rubarth]] war er ebenfalls als Komponist aktiv.<ref name="bio"/> Weiter war er für Musiker und Bansds wie [[Ana Egge]] ("Road to My Love", 2009), [[Chris Difford]] ("The Last Temptation of Chris", 2008) und [[High South]] ("Our Way Back Home", 2013) als Songwriter aktiv.<ref>[http://adamlevy.com/bio/discography/ Adam Levy » Discography]</ref>
Adam Levy hat auch für die 1995 gegründete Jazzformation Sex Mob und dem US-amerikanischen Musiker Amos Lee gespielt.<ref>[http://www.discogs.com/artist/252346-Adam-Levy Adam Levy Discography at Discogs]</ref> Beim gleichnamigen [[Debütalbum]] aus dem Jahr 1998 der US-amerikanischen Band Gordian Knot war er beteiligt. Ebenso war er beim Debütalbum "Debutantes & Centipedes" (1998) des Trevor Dunn's Trio-Convulsant beteiligt. Er war für weitere Musiker und Bands wie The Sea The Sea, Fireships<ref>[http://fireships.bandcamp.com/album/fireships Fireships | Fireships]</ref> (Andrew Vladeck), Jamie Bendell, Ani DiFranco, dem [[Kuba|kubanischen]] Gitarristen Manuel Galbán (1931-2011), dem The Paul & Sheila Smith Trio, Charlie Wood, Nels Andrews, die [[Deutschland|deutsche]] Musikerin Leni Stern, Jenny Scheinman, die New Yorker Band Pharaoh's Daughter, Vivian Sisters und BAUM aktiv. Für den US-amerikanischen Musiker Glen Phillips (Toad the Wet Sprocket), Miles Zuniga (Fastball, Big Car) und die US-amerikanische Singer-Songwriterin [[Amber Rubarth]] war er ebenfalls als Komponist aktiv.<ref name="bio"/> Weiter war er für Musiker und Bansds wie Ana Egge ("Road to My Love", 2009), Chris Difford ("The Last Temptation of Chris", 2008) und High South ("Our Way Back Home", 2013) als Songwriter aktiv.<ref>[http://adamlevy.com/bio/discography/ Adam Levy » Discography]</ref>


Adam Levy ist auch als Lehrer und Autor aktiv. Er erstellte das Lehrbuch und die Lern-DVD "Play the Right Stuff" und die Lern-DVDs und Onlinekurse "50 Low-Down Rhythms" sowie "Rhythm Makeover". Er schrieb zahlreiche Artikel für Gitarren-Magazine wie "Guitar Player" und "Fretboard Journal". Er ist Vorsitzender einer Abteilung für Gitarre des Los Angeles College of Music (LACM). Adam Levy lebt in seiner Geburtsstadt Los Angeles.<ref name="bio"/>
Adam Levy ist auch als Lehrer und Autor aktiv. Er erstellte das Lehrbuch und die Lern-DVD "Play the Right Stuff" und die Lern-DVDs und Onlinekurse "50 Low-Down Rhythms" sowie "Rhythm Makeover". Er schrieb zahlreiche Artikel für Gitarren-Magazine wie ''Guitar Player'' und ''Fretboard Journal''. Er ist Vorsitzender einer Abteilung für Gitarre des Los Angeles College of Music (LACM). Adam Levy lebt in seiner Geburtsstadt Los Angeles.<ref name="bio"/>


== Diskografie (Auswahl) (Alben) ==
== Diskografie (Alben) (Auswahl) ==
=== Tracy Chapman ===
=== Tracy Chapman ===
*1995: New Beginning, Elektra<ref>[http://www.discogs.com/Tracy-Chapman-New-Beginning/release/3630177 Tracy Chapman - New Beginning (CD, Album) at Discogs]</ref>
*1995: New Beginning, Elektra<ref>[http://www.discogs.com/Tracy-Chapman-New-Beginning/release/3630177 Tracy Chapman - New Beginning (CD, Album) at Discogs]</ref>


=== [[Trio Putanesca]] ===
=== Trio Putanesca ===
*1996: Who Ordered The Fish?, Evander Music
*1996: Who Ordered The Fish?, Evander Music
*1998: Live At Yoshi's, Evander Music
*1998: Live At Yoshi's, Evander Music


=== [[Gordian Knot]] ===
=== Gordian Knot ===
*1998: Gordian Knot, Sensory<ref>[http://www.discogs.com/Gordian-Knot-Gordian-Knot/release/4491825 Gordian Knot - Gordian Knot (CD, Album) at Discogs]</ref>
*1998: Gordian Knot, Sensory<ref>[http://www.discogs.com/Gordian-Knot-Gordian-Knot/release/4491825 Gordian Knot - Gordian Knot (CD, Album) at Discogs]</ref>


=== [[Trevor Dunn's Trio-Convulsant]] ===
=== Trevor Dunn's Trio-Convulsant ===
*1998: Debutantes & Centipedes, Buzz-Records
*1998: Debutantes & Centipedes, Buzz-Records


Zeile 32: Zeile 32:
*1998: Din Of Inequity
*1998: Din Of Inequity


=== [[The Lost Trio]] ===
=== The Lost Trio ===
*2000: Live At Avalaon & The Graves, Evander Music (2CD)
*2000: Live At Avalaon & The Graves, Evander Music (2CD)


=== [[Pharaoh's Daughter]] ===
=== Pharaoh's Daughter ===
*2000: Daddy's Pockets
*2000: Daddy's Pockets


Zeile 48: Zeile 48:
*2014: Town & Country
*2014: Town & Country


=== [[Vivian Sisters]] ===
=== Vivian Sisters ===
*2001: Vivian Sisters
*2001: Vivian Sisters


Zeile 66: Zeile 66:
*2005: Amos Lee, Classic Records
*2005: Amos Lee, Classic Records


=== [[Nels Andrews]] ===
=== Nels Andrews ===
*2008: Off Track Betting, Ignatius Records
*2008: Off Track Betting, Ignatius Records
*2012: Scrimshaw
*2012: Scrimshaw


=== [[Charlie Wood]] ===
=== Charlie Wood ===
*2009: Flutter And Wow, Archer Records
*2009: Flutter And Wow, Archer Records


Zeile 85: Zeile 85:
*2012: ¿Which Side Are You On?
*2012: ¿Which Side Are You On?


=== [[The Sea The Sea]] ===
=== The Sea The Sea ===
*2014: Love We Are Love
*2014: Love We Are Love