Esso-Häuser: Unterschied zwischen den Versionen

(+geschichte)
Zeile 7: Zeile 7:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Tankstelle entstand 1949, die Wohngebäude wurden 1958 ergänzt. Bereits seit längerem gab es Diskussionen um die Gebäude und die Zukunft des Molotow, ein bekannter Club, für den sich bereits 2008 Gäste, Bands und Künstler u. a. mit Benefizkonzerten einsetzten.<ref>[http://www.welt.de/welt_print/article2302403/Gaeste-retten-Musikclub-Molotow.html Gäste retten Musikclub "Molotow" | Welt.de]</ref>
=== Vorgeschichte und Entstehung ===
Auf dem Gelände stand zuvor das [[Theater Eden]], das während der [[Operation Gomorrha]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurde.<ref name="mo1">[http://www.mopo.de/nachrichten/raeumung-der-kiez-hochhaeuser-so-wurden-die-bruchbuden-einst-bejubelt,5067140,25652766.html So wurden die Bruchbuden einst bejubelt | Mopo.de]</ref> Die Tankstelle entstand 1949, sie befand sich zunächst in der Mitte des Spielbudenplatzes. Die Wohngebäude wurden 1958 ergänzt. Der Betreiber der Esso-Garagen, Ernst Schütze, engagierte hierzu die Architekten Professor Hanns Stich und Herbert Großner. Damals galten die Gebäude als "schlicht, funktional und imposant". Am 4. Mai 1961 fand das Richtfest statt. Die Baukosten betrugen etwa sechs Millionen Mark.<ref name="mo1"/>


Die Tankstelle entwickelte sich über die Jahre zum Kultobjekt. Eine grundlegende Sanierung durch die Eigentümer, die Familie Schütze blieb jedoch aus.<ref name="mo1"/> Bereits seit längerem gab es daher Diskussionen um die Gebäude und die Zukunft des Molotow, ein bekannter Club, für den sich bereits 2008 Gäste, Bands und Künstler u. a. mit Benefizkonzerten einsetzten.<ref>[http://www.welt.de/welt_print/article2302403/Gaeste-retten-Musikclub-Molotow.html Gäste retten Musikclub "Molotow" | Welt.de]</ref> 2009 verkaufte die Familie Schütze den Komplex an die Bayerische Hausbau.<ref name="mo1"/>
=== Ereignisse 2013 ===
Im Februar 2013 wurden die Balkone der Mieter der Wohnhäuser wegen Einsturzgefahr gesperrt.<ref>[http://www.mopo.de/politik/nicht-mehr-tragfaehig-esso-haeuser--balkone-werden-gesperrt,5067150,21891718.html Esso-Häuser: Balkone werden gesperrt | Mopo.de]</ref> Im Juni 2013 beschrieb ein Gutachten die Substanz der Gebäude zu nahezu 100 Prozent als "kritisch oder grenzwertig".<ref name="spon"/> Die Tiefgarage wurde gesperrt und mit Stahlstützen abgestützt. Im September 2013 kündigte die Bayerische Hausbau allen Gewerbemietern zum 30. Juni 2014 und widerrief ein Rückkehrrecht, das sie in früheren Gesprächen gegeben hatte. Die Initiative Esso-Häuser warf der Baugesellschaft vor, sie habe die Häuser "vorsätzlich verfallen lassen und gezielt heruntergewirtschaftet."<ref name="ha">[http://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article122946868/Kaum-noch-Hoffnungen-fuer-Bewohner-der-Esso-Haeuser.html Kaum noch Hoffnungen für Bewohner der Esso-Häuser | Abendblatt.de]</ref>
Im Februar 2013 wurden die Balkone der Mieter der Wohnhäuser wegen Einsturzgefahr gesperrt.<ref>[http://www.mopo.de/politik/nicht-mehr-tragfaehig-esso-haeuser--balkone-werden-gesperrt,5067150,21891718.html Esso-Häuser: Balkone werden gesperrt | Mopo.de]</ref> Im Juni 2013 beschrieb ein Gutachten die Substanz der Gebäude zu nahezu 100 Prozent als "kritisch oder grenzwertig".<ref name="spon"/> Die Tiefgarage wurde gesperrt und mit Stahlstützen abgestützt. Im September 2013 kündigte die Bayerische Hausbau allen Gewerbemietern zum 30. Juni 2014 und widerrief ein Rückkehrrecht, das sie in früheren Gesprächen gegeben hatte. Die Initiative Esso-Häuser warf der Baugesellschaft vor, sie habe die Häuser "vorsätzlich verfallen lassen und gezielt heruntergewirtschaftet."<ref name="ha">[http://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article122946868/Kaum-noch-Hoffnungen-fuer-Bewohner-der-Esso-Haeuser.html Kaum noch Hoffnungen für Bewohner der Esso-Häuser | Abendblatt.de]</ref>