Solus (Linux-Distribution): Unterschied zwischen den Versionen

(1.2)
(+)
Zeile 30: Zeile 30:


Am 26. Januar 2015 wurde Beta 1 veröffentlicht. Am 1. April 2015 wurde das Solus-Projekt wegen dem ''OS'' im Projektnamen kontaktiert und änderte daraufhin am 12. April 2015 den Projektnamen zu Solus Project, in Kurzform Solus. Unter dem Projektnamen werden unter anderem das Solus Operating System und der Budgie Desktop entwickelt.<ref name="name"/> Am 17. Mai 2015 folgte Beta 2. Ab dem 29. Juni 2015 wurden täglich ISO-Images des Entwicklungsstandes veröffentlicht.<ref>[https://solus-project.com/2015/06/29/first-unstable-daily-iso/ First Unstable Daily ISO | Solus Project, June 29, 2015]</ref> Ab August 2015 sammelte das Projekt Geld für eine Veröffentlichung von Version 1.0 am 1. Oktober 2015. Ziel waren 1.000 US-Dollar.<ref>[https://solus-project.com/2015/08/23/solus-fundraiser/ Solus Fundraiser! | Solus Project, August 23, 2015]</ref> Am 27. Dezember 2015 wurde dann verspätet Version 1.0 veröffentlicht. Am 2. März 2016 folgte mit Solus 1.1 das erste Update der Shannon-Serie. Solus 1.1 Shannon enthält Mesa 11.1.2, Xorg 1.17.4 und ist  für OpenGL 4.1 vorbereitet. Die Grafiktreiber Nouveau und für Intel X11 wurden aktualisiert und die Druckerunterstützung verbessert. Weitere Updates sind unter anderem Firefox 44.0.2, Nautilus 3.18.5, Thunderbird 38.6.0 und VLC 2.2.2.<ref>[https://solus-project.com/2016/03/02/solus-1-1-shannon-released/ Solus 1.1 Shannon Released | Solus Project]</ref> Am 20. Juni 2016 folgte Version 1.2. Unter anderem wurde die Steam-Runtime weitgehend neu geschrieben, um laut Aussage der Entwickler die Geschwindigkeit der Spiele zu erhöhen. Eine Umschaltung zwischen den verschiedenen Steam-Runtimes ist möglich. Weiterhin wurden neben diversen Aktualisierungen und Fehlerkorrekturen Resultate aus Clear Linux übernommen, das Software Center unterstützt nun die Installation von Anwendungen von Fremdherstellern, die Auswahl der Tastatur wurde überarbeitet und die Partitionierung vereinfacht.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23674/solus-12-verbessert-steam-integration.html Solus 1.2 verbessert Steam-Integration - Pro-Linux, 21. Juni 2016]</ref>
Am 26. Januar 2015 wurde Beta 1 veröffentlicht. Am 1. April 2015 wurde das Solus-Projekt wegen dem ''OS'' im Projektnamen kontaktiert und änderte daraufhin am 12. April 2015 den Projektnamen zu Solus Project, in Kurzform Solus. Unter dem Projektnamen werden unter anderem das Solus Operating System und der Budgie Desktop entwickelt.<ref name="name"/> Am 17. Mai 2015 folgte Beta 2. Ab dem 29. Juni 2015 wurden täglich ISO-Images des Entwicklungsstandes veröffentlicht.<ref>[https://solus-project.com/2015/06/29/first-unstable-daily-iso/ First Unstable Daily ISO | Solus Project, June 29, 2015]</ref> Ab August 2015 sammelte das Projekt Geld für eine Veröffentlichung von Version 1.0 am 1. Oktober 2015. Ziel waren 1.000 US-Dollar.<ref>[https://solus-project.com/2015/08/23/solus-fundraiser/ Solus Fundraiser! | Solus Project, August 23, 2015]</ref> Am 27. Dezember 2015 wurde dann verspätet Version 1.0 veröffentlicht. Am 2. März 2016 folgte mit Solus 1.1 das erste Update der Shannon-Serie. Solus 1.1 Shannon enthält Mesa 11.1.2, Xorg 1.17.4 und ist  für OpenGL 4.1 vorbereitet. Die Grafiktreiber Nouveau und für Intel X11 wurden aktualisiert und die Druckerunterstützung verbessert. Weitere Updates sind unter anderem Firefox 44.0.2, Nautilus 3.18.5, Thunderbird 38.6.0 und VLC 2.2.2.<ref>[https://solus-project.com/2016/03/02/solus-1-1-shannon-released/ Solus 1.1 Shannon Released | Solus Project]</ref> Am 20. Juni 2016 folgte Version 1.2. Unter anderem wurde die Steam-Runtime weitgehend neu geschrieben, um laut Aussage der Entwickler die Geschwindigkeit der Spiele zu erhöhen. Eine Umschaltung zwischen den verschiedenen Steam-Runtimes ist möglich. Weiterhin wurden neben diversen Aktualisierungen und Fehlerkorrekturen Resultate aus Clear Linux übernommen, das Software Center unterstützt nun die Installation von Anwendungen von Fremdherstellern, die Auswahl der Tastatur wurde überarbeitet und die Partitionierung vereinfacht.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23674/solus-12-verbessert-steam-integration.html Solus 1.2 verbessert Steam-Integration - Pro-Linux, 21. Juni 2016]</ref>
Im Juli 2016 gaben die Entwickler bekannt, dass sie für Solus auf ein Rolling Release-Modell wechseln, damit häufigere Aktualisierungen für Basissoftware wie Mesa, GCC und glibc möglich sind.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23743/solus-wird-zum-rolling-release-system.html Solus wird zum Rolling Release-System - Pro-Linux, 11. Juli 2016]</ref><ref>[https://solus-project.com/2016/07/10/this-week-in-solus-install-31/ This Week in Solus – Install #31 | Solus]</ref>


== Versionen (Auswahl) ==
== Versionen (Auswahl) ==
Zeile 54: Zeile 56:
<references/>
<references/>


{{SORTIERUNG:Solus}}
[[Kategorie:Linux-Distribution]]
[[Kategorie:Linux-Distribution]]
[[Kategorie:Live-CD]]
[[Kategorie:Live-CD]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]