Große Brunnenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

(straße neu)
 
(+)
Zeile 3: Zeile 3:


== Lage ==
== Lage ==
Die Große Brunnenstraße beginnt im Norden an der [[Friedensallee]]. Sie führt in südliche Richtung, nach der Kreuzung mit der [[Behringstraße]] in einem leichten östlichen Bogen an der Grünfläche des [[Kemal-Altun-Platz]]es vorbei. Von Osten mündet dann die [[Ottenser Hauptstraße]]. Nahe der Kreuzung mit der [[Eulenstraße]] befindet sich ein dreieckiger Platz, dessen dritte Seite die Straße Bei der Reitbahn bildet. Nach Kreuzungen mit der Keplerstraße, der Arnoldstraße und dem Straßenzug [[Bernadottestraße]]/[[Holländische Reihe (Hamburg-Altona)|Holländische Reihe]] mündet die Große Brunnenstraße in die [[Elbchaussee]].
Die Große Brunnenstraße beginnt im Norden an der [[Friedensallee]]. Sie führt in südliche Richtung, nach der Kreuzung mit der [[Behringstraße]] in einem leichten östlichen Bogen an der Grünfläche des [[Kemal-Altun-Platz]]es vorbei. Von Osten mündet dann die [[Ottenser Hauptstraße]]. Nahe der Kreuzung mit der [[Eulenstraße]] befindet sich ein dreieckiger Platz, dessen dritte Seite die Straße Bei der Reitbahn bildet. Nach Kreuzungen mit der Keplerstraße, der Arnoldstraße und dem Straßenzug [[Bernadottestraße]]/[[Holländische Reihe (Hamburg-Ottensen)|Holländische Reihe]] mündet die Große Brunnenstraße in die [[Elbchaussee]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 14: Zeile 14:


== Bauwerke ==
== Bauwerke ==
Besonders im mittleren Abschnitt der Straße gibt es einige Etagenhäuser aus der Gründerzeit, die, bisweilen inklusive ihrer Hinterhäuser, unter Denkmalschutz stehen. Dies betrifft die Hausnummern 21/ 23, 27/29 (Sahlhaus um 1860, das älteste unter Schutz stehende Haus in der Straße), 32, 34, 36, 38, 40a/b, 42, 43, 44, 44a, 46 sowie 46a-e (Hinterhäuser, um 1889), 47, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 67 (Einfamilienhaus, um 1884/85), 68, 70, 72 (Wohngebäude, Mehrfamilienhaus, Hinterhaus, 1889), 74 (Werkstattgebäude, 1888, 1940 Wiederaufbau), 76, 101, 103, 105, 129, 131, 131a-b (Hinterhäuser, 1911) und 133.<ref name="dl1">Seite [http://daten.hamburg.de/3820116/opendatasingle-item.html?metaDataName=denkmalliste-hamburg ''Denkmalliste Hamburg''] Open Data Portal Hamburg.</ref><ref name="dl2">[http://static.hamburg.de/fhh/opendata/kb/DenkmallisteHamburg.xml Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 21. Oktober 2013] (XML; 13,9 MB). Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt, 2013.</ref> Die Straße bietet in einigen Abschnitten ein originales bzw. originalgetreues Bild der historischen Bebauung Ottensen. Kleine Restaurants und Cafés sowie andere kleine Ladengeschäfte haben sich angesiedelt.
Besonders im mittleren Abschnitt der Straße gibt es einige Etagenhäuser aus der Gründerzeit, die, bisweilen inklusive ihrer Hinterhäuser, unter Denkmalschutz stehen. Dies betrifft die Hausnummern 21/ 23, 27/29 (Sahlhaus um 1860, das älteste unter Schutz stehende Haus in der Straße), 32, 34, 36, 38, 40a/b, 42, 43, 44, 44a, 46 sowie 46a-e (Hinterhäuser, um 1889), 47, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 67 (Einfamilienhaus, um 1884/85), 68, 70, 72 (Wohngebäude, Mehrfamilienhaus, Hinterhaus, 1889), 74 (Werkstattgebäude, 1888, 1940 Wiederaufbau), 76, 101, 103, 105, 129, 131, 131a-b (Hinterhäuser, 1911) und 133.<ref name="dl1">Seite [http://daten.hamburg.de/3820116/opendatasingle-item.html?metaDataName=denkmalliste-hamburg ''Denkmalliste Hamburg''] Open Data Portal Hamburg.</ref><ref name="dl2">[http://static.hamburg.de/fhh/opendata/kb/DenkmallisteHamburg.xml Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 21. Oktober 2013] (XML; 13,9 MB). Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt, 2013.</ref> Die Straße bietet in einigen Abschnitten ein originales bzw. originalgetreues Bild der historischen Bebauung Ottensens. Kleine Restaurants und Cafés sowie andere kleine Ladengeschäfte haben sich angesiedelt.


Im Hinterhaus der Großen Brunnenstraße 55a befand sich viele Jahre lang das Café Planet Subotnik, das auch Livemusik anbot. Heute ist hier eine Praxis angesiedelt.
Das kleine "Blaue Barhaus" an der Großen Brunnenstraße Nr. 55 zählt zu den ältesten Gebäuden Ottensens. Es steht nicht unter Denkmalschutz. Im Hinterhaus der Großen Brunnenstraße 55a befand sich viele Jahre lang das Café Planet Subotnik, das auch Livemusik anbot. Es schloss im Jahr 2010.<ref>[http://www.altona.info/2010/08/02/das-blaue-barhaus-darf-bleiben-insbeth-muss-gehen-subotnik-wird-stadtvilla/ Das Blaue Barhaus ‘darf’ bleiben – Insbeth muss gehen – Subotnik wird Stadtvilla | Altona.info]</ref> Heute ist hier eine Praxis angesiedelt. Der "Pavillon" (Bei der Reitbahn 9, in der Platzmitte) bietet hingegen noch Livemusik an.<ref>[http://www.kulturlotse.de/ort/pavillon-ottensen-3409579028439784837#.VWjM-1KDp5c Pavillon Ottensen | Kulturlotse.de]</ref>
   
   
== Quellen ==
== Quellen ==