Klopstockstraße (Hamburg): Unterschied zwischen den Versionen

K (k)
K (weblinks)
Zeile 20: Zeile 20:


Die weitere repräsentative Bebauung der Klopstockstraße setzt, auch aufgrund der gemeinsamen Entstehung, die der Palmaille fort. Denkmalgeschützte, um 1850 erbaute spätklassizistische Stadtpalais bestimmen das Straßenbild, diese sind mit den Hausnummern 11-13, 15-21, 23-25 und 27-29 (letzteres das Gebäude des ehemaligen Zollamts von 1845) zu finden. Mit der Nr. 5 steht hier ein Wohngebäude, das von [[Martin Haller]] 1881/82 im Stil der Neorenaissance für den Kaufmann Warburg errichtet wurde. Die freistehende Reihenhäuserzeile Nr. 2-8 nördlich der Straße stammt aus dem Jahr 1797, die Gebäude Nr. 2-4 wurden für den Kaufmann Dulz gebaut.<ref>[http://www.hamburg.de/altona/baudenkmaeler/2846796/historisches-ensemble-klopstockstrasse/ Historisches Ensemble Klopstockstraße | Hamburg.de]</ref> Jedoch steht auch das von Werner Kallmorgen, Karlheinz Riecke und Gustav Karres 1973-76 errichtete moderne Bürogebäude mit der Hausnummer 1 an der Ecke Kaistraße unter Denkmalschutz.<ref name="dl1">Seite [http://daten.hamburg.de/3820116/opendatasingle-item.html?metaDataName=denkmalliste-hamburg ''Denkmalliste Hamburg''] Open Data Portal Hamburg.</ref><ref name="dl2">[http://static.hamburg.de/fhh/opendata/kb/DenkmallisteHamburg.xml Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 21. Oktober 2013] (XML; 13,9 MB). Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt, 2013.</ref> Anfang des 20. Jahrhunderts stand an der heutigen Ecke Kaistraße eine Siegessäule. Diese existiert nicht mehr.
Die weitere repräsentative Bebauung der Klopstockstraße setzt, auch aufgrund der gemeinsamen Entstehung, die der Palmaille fort. Denkmalgeschützte, um 1850 erbaute spätklassizistische Stadtpalais bestimmen das Straßenbild, diese sind mit den Hausnummern 11-13, 15-21, 23-25 und 27-29 (letzteres das Gebäude des ehemaligen Zollamts von 1845) zu finden. Mit der Nr. 5 steht hier ein Wohngebäude, das von [[Martin Haller]] 1881/82 im Stil der Neorenaissance für den Kaufmann Warburg errichtet wurde. Die freistehende Reihenhäuserzeile Nr. 2-8 nördlich der Straße stammt aus dem Jahr 1797, die Gebäude Nr. 2-4 wurden für den Kaufmann Dulz gebaut.<ref>[http://www.hamburg.de/altona/baudenkmaeler/2846796/historisches-ensemble-klopstockstrasse/ Historisches Ensemble Klopstockstraße | Hamburg.de]</ref> Jedoch steht auch das von Werner Kallmorgen, Karlheinz Riecke und Gustav Karres 1973-76 errichtete moderne Bürogebäude mit der Hausnummer 1 an der Ecke Kaistraße unter Denkmalschutz.<ref name="dl1">Seite [http://daten.hamburg.de/3820116/opendatasingle-item.html?metaDataName=denkmalliste-hamburg ''Denkmalliste Hamburg''] Open Data Portal Hamburg.</ref><ref name="dl2">[http://static.hamburg.de/fhh/opendata/kb/DenkmallisteHamburg.xml Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 21. Oktober 2013] (XML; 13,9 MB). Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt, 2013.</ref> Anfang des 20. Jahrhunderts stand an der heutigen Ecke Kaistraße eine Siegessäule. Diese existiert nicht mehr.
== Weblinks ==
* {{Commons|Category:Klopstockstraße_(Hamburg)}}
* [http://www.hamburg.de/altona/baudenkmaeler/2846796/historisches-ensemble-klopstockstrasse/ Historisches Ensemble Klopstockstraße auf Hamburg.de]


== Quellen ==
== Quellen ==