Esso-Häuser: Unterschied zwischen den Versionen

(aktualisiert)
(aktualisiert)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geohack|53.549513_N|9.964859_E|DE-HH|landmark}}
{{Geohack|53.549513_N|9.964859_E|DE-HH|landmark}}
[[File:Hamburg Esso buildings.jpg|thumb|Esso-Häuser am Spielbudenplatz in Hamburg-St. Pauli, Deutschland]]
[[File:Hamburg Esso buildings.jpg|thumb|Esso-Häuser am Spielbudenplatz in Hamburg-St. Pauli, Deutschland]]
Die '''Esso-Häuser''' sind ein Gebäudekomplex in [[Hamburg-St. Pauli]]. Zu ihm gehören der [[Musikclub]] [[Molotow]] und die [[Esso-Tankstelle Reeperbahn]], die oft als bekannteste Tankstelle Deutschlands genannt wird. Um die Häuser, die nach der Tankstelle bzw. den ebenfalls dort befindlichen Esso-Garagen benannt sind, gibt es jahrelange Diskussionen. Der Eigentümer, die [[Bayerische Hausbau]], die zur [[Schörghuber Unternehmensgruppe]] gehört, möchte diese 2014 inklusive der Tankstelle und des Musikclubs abreißen lassen und durch Neubauten ersetzen.<ref name="az">[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.notfaelle-in-hamburg-einsturzgefahr-polizei-raeumt-haeuser-auf-reeperbahn.6c7a3f2b-e496-42c9-8f48-7da049206333.html Einsturzgefahr: Polizei räumt Häuser auf Reeperbahn | Abendzeitung-muenchen.de]</ref> Bürgerinitiativen wollen dies verhindern. Am Abend des 14. Dezember 2013 wurden die Häuser evakuiert, nachdem Bewohner von "wackelnden Wänden" und von der Decke fallendem Putz im hinteren der beiden Wohnhäuser berichtet hatten.<ref name="spon">[http://www.spiegel.de/panorama/reeperbahn-in-hamburg-esso-haeuser-wegen-einsturzgefahr-geraeumt-a-939171.html Hamburger Reeperbahn: Polizei evakuiert Esso-Häuser wegen Einsturzgefahr | Spiegel.de]</ref>
Die '''Esso-Häuser''' waren ein Gebäudekomplex in [[Hamburg-St. Pauli]]. Zu ihm gehörten der [[Musikclub]] [[Molotow]] und die [[Esso-Tankstelle Reeperbahn]], die oft als bekannteste Tankstelle Deutschlands genannt wurde. Um die Häuser, die nach der Tankstelle bzw. den ebenfalls dort befindlichen Esso-Garagen benannt sind, gab es jahrelange Diskussionen. Der Eigentümer, die [[Bayerische Hausbau]], die zur [[Schörghuber Unternehmensgruppe]] gehört, wollte diese inklusive der Tankstelle und des Musikclubs abreißen lassen und durch Neubauten ersetzen.<ref name="az">[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.notfaelle-in-hamburg-einsturzgefahr-polizei-raeumt-haeuser-auf-reeperbahn.6c7a3f2b-e496-42c9-8f48-7da049206333.html Einsturzgefahr: Polizei räumt Häuser auf Reeperbahn | Abendzeitung-muenchen.de]</ref> Bürgerinitiativen wollten dies verhindern. Am Abend des 14. Dezember 2013 wurden die Häuser evakuiert, nachdem Bewohner von "wackelnden Wänden" und von der Decke fallendem Putz im hinteren der beiden Wohnhäuser berichtet hatten.<ref name="spon">[http://www.spiegel.de/panorama/reeperbahn-in-hamburg-esso-haeuser-wegen-einsturzgefahr-geraeumt-a-939171.html Hamburger Reeperbahn: Polizei evakuiert Esso-Häuser wegen Einsturzgefahr | Spiegel.de]</ref>


== Lage und Bau ==
== Lage und Bau ==
Die Gebäude liegen unmittelbar am [[Spielbudenplatz]] an der Ecke Taubenstraße. Zwei Wohnhausriegel liegen über einer Tiefgarage, die ehemals ein [[Luftschutzbunker]] für bis zu 10.000 Personen war. Zum Spielbudenplatz hin sind Bars, Geschäfte sowie das Molotow gelegen. An der Taubenstraße liegt die Tankstelle, die, als "Kieztanke" bekannt, über einen großen Shopbereich verfügt und Anlaufstelle für viele, auch prominente Kiezbesucher ist.<ref name="az"/>
Die Gebäude lagen unmittelbar am [[Spielbudenplatz]] an der Ecke Taubenstraße. Zwei Wohnhausriegel lagen über einer Tiefgarage, die ehemals ein [[Luftschutzbunker]] für bis zu 10.000 Personen war. Zum Spielbudenplatz hin waren Bars, Geschäfte sowie das Molotow gelegen. An der Taubenstraße lag die Tankstelle, die, als "Kieztanke" bekannt, über einen großen Shopbereich verfügte und Anlaufstelle für viele, auch prominente Kiezbesucher war.<ref name="az"/>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 18: Zeile 18:
Am 14. Dezember kam es zur Räumung der Häuser wegen befürchteter Einsturzgefahr. Bewohner mussten die Gebäude verlassen, wobei es zu tumultartigen Szenen kam, als einige derselben sich weigerten. Laufende Veranstaltungen wurden unterbrochen. Am Abend hatte die Musikgruppe [[Madsen]] ein Konzert im Molotow gegeben. Die Gebäude wurden von Statikern überprüft. Da alle Gebäude zusammenhängen, fiel die Prognose laut des Bezirksamtsleiters [[Andy Grote]] ([[SPD]]) auch für Bars, Club und Tankstelle negativ aus. Mehrere Initiativen kündigten Proteste an. Mehrere hundert Menschen demonstrierten am Abend des 15. Dezember für den Erhalt der Häuser.<ref name="ha"/>
Am 14. Dezember kam es zur Räumung der Häuser wegen befürchteter Einsturzgefahr. Bewohner mussten die Gebäude verlassen, wobei es zu tumultartigen Szenen kam, als einige derselben sich weigerten. Laufende Veranstaltungen wurden unterbrochen. Am Abend hatte die Musikgruppe [[Madsen]] ein Konzert im Molotow gegeben. Die Gebäude wurden von Statikern überprüft. Da alle Gebäude zusammenhängen, fiel die Prognose laut des Bezirksamtsleiters [[Andy Grote]] ([[SPD]]) auch für Bars, Club und Tankstelle negativ aus. Mehrere Initiativen kündigten Proteste an. Mehrere hundert Menschen demonstrierten am Abend des 15. Dezember für den Erhalt der Häuser.<ref name="ha"/>


Am 16. Dezember 2013 wurde bekannt, dass die Bewohner aufgrund der gegebenen Einsturzgefahr nicht wieder in ihre Häuser zurückkehren können und der Komplex Anfang 2014 abgerissen werden soll.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/article123144685/Esso-Mieter-kritisieren-Bezirkschef-Grote-scharf.html Esso-Mieter kritisieren Bezirkschef Grote scharf | Abendblatt.de]</ref> Für viele, die zunächst in Hotels und bei Verwandten und Freunden unterkamen, wurden Ersatzwohnungen gesucht. Zum Ende der folgenden Woche musste das Molotow an diesem Standort endgültig schließen. Bestandteile der Einrichtung wurden zuvor herausgebracht.<ref>[http://www.abendblatt.de/kultur-live/article123190970/Grosse-Solidaritaet-beim-Auszug-des-Musikclubs-Molotow.html Große Solidarität beim Auszug des Musikclubs Molotow | Abendblatt.de]</ref> Es wird gemeinsam mit der Hamburger Kulturbehörde nach einem neuen Standort gesucht. Das unmittelbar angrenzende Wachsfigurenkabinett ''[[Panoptikum]]'', das vorübergehend geschlossen worden war, hat hingegen wieder geöffnet.
Am 16. Dezember 2013 wurde bekannt, dass die Bewohner aufgrund der gegebenen Einsturzgefahr nicht wieder in ihre Häuser zurückkehren konnten und der Komplex Anfang 2014 abgerissen werden soll.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/article123144685/Esso-Mieter-kritisieren-Bezirkschef-Grote-scharf.html Esso-Mieter kritisieren Bezirkschef Grote scharf | Abendblatt.de]</ref> Für viele, die zunächst in Hotels und bei Verwandten und Freunden unterkamen, wurden Ersatzwohnungen gesucht. Zum Ende der folgenden Woche musste das Molotow an diesem Standort endgültig schließen. Bestandteile der Einrichtung wurden zuvor herausgebracht.<ref>[http://www.abendblatt.de/kultur-live/article123190970/Grosse-Solidaritaet-beim-Auszug-des-Musikclubs-Molotow.html Große Solidarität beim Auszug des Musikclubs Molotow | Abendblatt.de]</ref> Es wird gemeinsam mit der Hamburger Kulturbehörde nach einem neuen Standort gesucht. Das unmittelbar angrenzende Wachsfigurenkabinett ''[[Panoptikum]]'', das vorübergehend geschlossen worden war, hat hingegen wieder geöffnet.


Am 21. Dezember 2013 kam es im Rahmen nach einer gemeinsamen Protestkundgebung zu den Themen [[Rote Flora]], Esso-Häuser und Hamburger [[Lampedusa-Flüchtlinge]], die im [[Schanzenviertel]] begann und von der Polizei aufgelöst wurde, auch zu Protesten und Krawallen rund um die Esso-Häuser. Einzelne Personen drangen bis auf das Gelände vor, dessen Umzäunung dazu teilweise niedergerissen wurde. Andere Demonstranten wurden im Bereich der Taubenstraße/Kastanienallee eingekesselt und festgenommen.<ref>[http://www.mopo.de/polizei/live-ticker-hamburg--alle-infos-zur-gross-demo,7730198,25685678.html Hamburg: Alle Infos zur Groß-Demo | Morgenpost.de]</ref>
Am 21. Dezember 2013 kam es im Rahmen nach einer gemeinsamen Protestkundgebung zu den Themen [[Rote Flora]], Esso-Häuser und Hamburger [[Lampedusa-Flüchtlinge]], die im [[Schanzenviertel]] begann und von der Polizei aufgelöst wurde, auch zu Protesten und Krawallen rund um die Esso-Häuser. Einzelne Personen drangen bis auf das Gelände vor, dessen Umzäunung dazu teilweise niedergerissen wurde. Andere Demonstranten wurden im Bereich der Taubenstraße/Kastanienallee eingekesselt und festgenommen.<ref>[http://www.mopo.de/polizei/live-ticker-hamburg--alle-infos-zur-gross-demo,7730198,25685678.html Hamburg: Alle Infos zur Groß-Demo | Morgenpost.de]</ref>


Seit Anfang 2014 werden die Häuser nun ausgeräumt. Ein Umzugsunternehmen transportiert die Einrichtungsgegenstände der Mieter hinaus, jedoch dürfen immer nur wenige Wohnungen auf einmal betreten werden, um Erschütterungen zu vermeiden. Viele der Mieter hofften weiter auf ein Rückkehrrecht in den geplanten Neubau. Auch haben einige von ihnen noch keine neuen Wohnungen und sind weiter provisorisch untergebracht.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/wohnungen-auf-der-reeperbahn-in-hamburg-abschied-von-den-esso-haeusern-a-942318.html Wohnungen auf der Reeperbahn: Abschied von den "Esso-Häusern" | Spiegel.de]</ref><ref name="ha1">[http://www.abendblatt.de/hamburg/article124824850/Legendaere-Esso-Tankstelle-an-der-Reeperbahn-abgerissen.html Legendäre Esso-Tankstelle an der Reeperbahn abgerissen | Abendblatt.de]</ref> Mitte Februar 2014 begannen die Abrissarbeiten. Zunächst wurde die Tankstelle abgerissen, um Platz für größeres Gerät zu machen.<ref name="ha1"/>
=== Ereignisse 2014 und Abriss ===
 
Seit Anfang 2014 wurden die Häuser ausgeräumt. Ein Umzugsunternehmen transportierte die Einrichtungsgegenstände der Mieter hinaus, jedoch durften immer nur wenige Wohnungen auf einmal betreten werden, um Erschütterungen zu vermeiden. Viele der Mieter hofften weiter auf ein Rückkehrrecht in den geplanten Neubau. Auch hatten einige von ihnen bis Februar 2014 noch keine neuen Wohnungen und waren zunächst provisorisch untergebracht.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/wohnungen-auf-der-reeperbahn-in-hamburg-abschied-von-den-esso-haeusern-a-942318.html Wohnungen auf der Reeperbahn: Abschied von den "Esso-Häusern" | Spiegel.de]</ref><ref name="ha1">[http://www.abendblatt.de/hamburg/article124824850/Legendaere-Esso-Tankstelle-an-der-Reeperbahn-abgerissen.html Legendäre Esso-Tankstelle an der Reeperbahn abgerissen | Abendblatt.de]</ref> Mitte Februar 2014 begannen die Abrissarbeiten. Zunächst wurde die Tankstelle abgerissen, um Platz für größeres Gerät zu machen.<ref name="ha1"/> Im Anschluss wurden die übrigen Gebäude abgerissen.
 
== Neubau ==
Nachdem sich die Bayerische Hausbau zunächst weiter weigerte, 50 Prozent Sozialwohnungen zu bauen, stimmte das Unternehmen im Frühsommer 2014 doch zu, diese Auflage zu erfüllen.<ref>[http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Einlenken-des-Esso-Haeuser-Investors-freut-SPD,essohaeuser386.html "Esso-Häuser": Investor-Zusage freut Bezirk | NDR.de]</ref> Für den Neubau wurde vom Bezirk im Sommer 2014 ein Beteiligungsverfahren vorgestellt. Bürger sollen die Möglichkeit haben, sich in an der Taubenstraße aufgestellten Containern, sogenannten "PlanBuden", an der Gestaltung der Neubauten zu beteiligen. Die Aufstellung der Container wurde von der Hamburger Stadtentwicklungsbehörde finanziert.<ref>[http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Esso-Haeuser-PlanBude-sammelt-Vorschlaege,essohaeuser494.html "Esso-Häuser": PlanBude sammelt Vorschläge | NDR.de]</ref>  


== Weblinks ==
== Weblinks ==