Schleepark: Unterschied zwischen den Versionen

K (+, kat, georef)
K (link)
Zeile 3: Zeile 3:


== Anlage ==
== Anlage ==
An der Stelle des heutigen Schleeparks finden sich Reste des ehemaligen Heilig-Geist-Kirchhofes, der von 1741 bis 1878 Begräbnisplatz der Hauptkirchengemeinde [[St. Trinitatis (Hamburg-Altona)|St. Trinitatis]] zu Altona war. Auch der Grabstein von Schlee selbst findet sich hier. Ursprünglich gehörten auch das [[Reventlow-Stift]] und die [[Heilig-Geist-Kapelle]] zum Gebäudekomplex, die beide im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurden. Der Friedhof erstreckte sich ehemals zwischen Königstraße und Kleiner Mühlenstraße, der heutigen Struenseestraße. In den 1970er-Jahren kam es zur Entwidmung des Friedhofs und zur Umgestaltung in eine Parkanlage. Zur Königstraße hin ist ein [[Otto von Bismarck|Bismarck]]-Denkmal des [[Berlin]]er Bildhauers [[Adolf Kürle]] zu finden.
An der Stelle des heutigen Schleeparks finden sich Reste des ehemaligen Heilig-Geist-Kirchhofes, der von 1741 bis 1878 Begräbnisplatz der Hauptkirchengemeinde [[St. Trinitatis (Hamburg-Altona)|St. Trinitatis]] zu Altona war. Auch der Grabstein von Schlee selbst findet sich hier. Ursprünglich gehörten auch das [[Reventlow-Stift]] und die [[Heilig-Geist-Kapelle]] zum Gebäudekomplex, die beide im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurden. Der Friedhof erstreckte sich ehemals zwischen [[Königstraße (Hamburg-Altona)|Königstraße]] und Kleiner Mühlenstraße, der heutigen Struenseestraße. In den 1970er-Jahren kam es zur Entwidmung des Friedhofs und zur Umgestaltung in eine Parkanlage. Zur Königstraße hin ist ein [[Otto von Bismarck|Bismarck]]-Denkmal des [[Berlin]]er Bildhauers [[Adolf Kürle]] zu finden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==