Chronik der Ernährung: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 8: Zeile 8:
[[File:2012-10-02-Lafer-1259.jpg|thumb|Johann Lafer, 2012]]
[[File:2012-10-02-Lafer-1259.jpg|thumb|Johann Lafer, 2012]]
== Chronik ==
== Chronik ==
===Antike===
*ca. 9000 v. Chr.: Anbau von "Emmer" in der Südost-Türkei.<ref>Zohary & Hopf 2000, p. 46 , zitiert via engl.Wikipedia</ref>. Einkorn stammt von Emmer ab, nicht umgekehrt.<ref>[http://www.legena-naturkost.de/main.php?action=articles&gid=10000001.160001.100006.0.0 Legena Naturkost - Einkorn, Bio, eine der ältesten Getreidesorten]</ref>
*ca. 9000 v. Chr.: Anbau von "Emmer" in der Südost-Türkei.<ref>Zohary & Hopf 2000, p. 46 , zitiert via engl.Wikipedia</ref>. Einkorn stammt von Emmer ab, nicht umgekehrt.<ref>[http://www.legena-naturkost.de/main.php?action=articles&gid=10000001.160001.100006.0.0 Legena Naturkost - Einkorn, Bio, eine der ältesten Getreidesorten]</ref>
*7000 v. Chr.: Das glutenfreie Pseudogetreide Amarant (kiwichu) ist ein Fuchsschwanzgewächs in der Coxcatlán-Kultur in Mexiko
*7000 v. Chr.: Das glutenfreie Pseudogetreide Amarant (kiwichu) ist ein Fuchsschwanzgewächs in der Coxcatlán-Kultur in Mexiko
Zeile 22: Zeile 23:
*spätestens 2.Jhd. v. Chr.: "Posca".: Ursprünglich aus Griechenland stammend kommt ein Essig-Wasser-Gemisch in Rom in Mode. <ref>[http://www.romae-vitam.com/ancient-roman-food.html Romae-vitam]</ref>
*spätestens 2.Jhd. v. Chr.: "Posca".: Ursprünglich aus Griechenland stammend kommt ein Essig-Wasser-Gemisch in Rom in Mode. <ref>[http://www.romae-vitam.com/ancient-roman-food.html Romae-vitam]</ref>
*ca. 300: "De re coquinaria" (Caelius Apicius) ist das älteste erhaltene Kochbuch, das sich wohl auf ''Marcus Gavius Apicius'' (um 25 v. Chr. - ca. 40) bezieht.
*ca. 300: "De re coquinaria" (Caelius Apicius) ist das älteste erhaltene Kochbuch, das sich wohl auf ''Marcus Gavius Apicius'' (um 25 v. Chr. - ca. 40) bezieht.
===Mittelalter===
*ca. 700 (Tang-Dynastie): "Matcha": In China kommt der Trend auf Grünen Tee zu Puder zu verarbeiten, während dies dort in Vergessenheit gerät, wird die aufwändige Produktionsart bis heute in Japan in der "Teezeremonie" populär (Matcha ist japanisch für "gemahlener Tee"), für die man die Sorte Tencha nimmt. <ref>[http://naturesbioceuticals.com/herbs/green-tea-powder Grüner Tee] </ref><ref> [http://www.tee-magazin.de/teesorten/gruener-tee/matcha/ Tee-Magazin]</ref>
*ca. 700 (Tang-Dynastie): "Matcha": In China kommt der Trend auf Grünen Tee zu Puder zu verarbeiten, während dies dort in Vergessenheit gerät, wird die aufwändige Produktionsart bis heute in Japan in der "Teezeremonie" populär (Matcha ist japanisch für "gemahlener Tee"), für die man die Sorte Tencha nimmt. <ref>[http://naturesbioceuticals.com/herbs/green-tea-powder Grüner Tee] </ref><ref> [http://www.tee-magazin.de/teesorten/gruener-tee/matcha/ Tee-Magazin]</ref>
*Antike, bzw. 972: Gabeln: In Europa ist der Gebrauch der Gabel zunächst griechisch-byzantinisch, sie werden durch die Byzantinerin ''Theophanu'' in Mitteleuropa bekannt. Es gibt in China Funde von 2000 v. Chr., man weiß aber nicht, ob sie als Besteck verwendet wurden. Sie setzt sich aber nur zögerlich durch, erst im 18. Jahrhundert wird die Gabel ein allgemein übliches Besteck.
*Antike, bzw. 972: Gabeln: In Europa ist der Gebrauch der Gabel zunächst griechisch-byzantinisch, sie werden durch die Byzantinerin ''Theophanu'' in Mitteleuropa bekannt. Es gibt in China Funde von 2000 v. Chr., man weiß aber nicht, ob sie als Besteck verwendet wurden. Sie setzt sich aber nur zögerlich durch, erst im 18. Jahrhundert wird die Gabel ein allgemein übliches Besteck.
*14. Jahrhundert: Von Äthiopien ausgehend kommt "Kaffee" nach Jemen (Mokka) und von dort ins restliche Arabien. Ob der Name etwas mit der äthiopischen Provinz Kafa zu tun hat oder ein türkisch-arabisches Wort ist, ist unklar. <ref>[http://www.braungold.de/html/geschichte-des-kaffees.html Geschichte bei Braungold]</ref>


=== Neuzeit bis 1900 ===
=== Neuzeit bis 1900 ===