Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Vitamine: Unterschied zwischen den Versionen

+
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Chronik der Vitamine''' (aus Einfachheitsgründen inkl. "Vitamin D", der keiner ist)
'''Chronik der Vitamine''' (aus Einfachheitsgründen inkl. "Vitamin D", der keiner ist)


==Antike==
== Antike ==
*1550 v. Chr.: "Papyrus Ebers": Skorbut ist im 2. Jahrtausend v. Chr. im Alten Ägypten bekannt.
*1550 v. Chr.: "Papyrus Ebers": Skorbut ist im 2. Jahrtausend v. Chr. im Alten Ägypten bekannt.
*100: Der antike griechische Arzt ''Soranos von Ephesos'' beschreibt Rachitis (Vitamin-D-Mangel)
*100: Der antike griechische Arzt ''Soranos von Ephesos'' beschreibt Rachitis (Vitamin-D-Mangel)
==Mittelalter==
 
*7.Jh.: die B1-Avitaminose "Beri-Beri" ist in China bekannt.
== Mittelalter ==
==Neuzeit==
*7.Jh.: Die B1-Avitaminose "Beri-Beri" ist in China bekannt.
 
== Neuzeit ==
*1597: "Hypervitaminose": ''Gerrit de Veer'' (um 1570 - nach 1598), ein Matrose unter Willem Barentsz, notiert in seinem Tagebuch, dass seine Kameraden durch den Verzehr extrem Vitamin A haltiger Eisbärenleber erkrankt wären.
*1597: "Hypervitaminose": ''Gerrit de Veer'' (um 1570 - nach 1598), ein Matrose unter Willem Barentsz, notiert in seinem Tagebuch, dass seine Kameraden durch den Verzehr extrem Vitamin A haltiger Eisbärenleber erkrankt wären.
*1617: Der englische Militärarzt [[John Woodall]] (1570–1643) empfiehlt Zitronensaft gegen Skorbut
*1617: Der englische Militärarzt [[John Woodall]] (1570–1643) empfiehlt Zitronensaft gegen Skorbut
*1629/1630: Der niederländische Tropenmediziner ''Jacob de Bondt'' (1592–1631) beschreibt auf Java Beriberi, der Name stammt wahrscheinlich vom Malaiischen für "Schaf".  
*1629/1630: Der niederländische Tropenmediziner ''Jacob de Bondt'' (1592–1631) beschreibt auf Java Beriberi, der Name stammt wahrscheinlich vom Malaiischen für "Schaf".  
*1645: Daniel Whistler beschreibt Rachitis, eine Vitamin D Mangel (streng genommen ist D kein Vitamin) <ref>[http://www.n-tv.de/wissen/Vitamin-D-wird-unterschaetzt-article10363896.html n-tv]</ref>
*1645: Der englische Mediziner [[Daniel Whistler]] (1619-1684) beschreibt Rachitis, eine Vitamin-D-Mangel (streng genommen ist D kein Vitamin)<ref>[http://www.n-tv.de/wissen/Vitamin-D-wird-unterschaetzt-article10363896.html Deutschland ist ein Mangelland: Vitamin D wird unterschätzt - n-tv.de, 30. März 2013]</ref>
*1735: "Pellagra": B3-Mangel wird vom spanischen Arzt ''Gaspar Casal'' (1681-1759) als "Asturische Lepra" beschrieben, bekommt später den Namen "Pellagra" aus dem Italienischen für 'saure Haut'
*1735: "Pellagra": B3-Mangel wird vom spanischen Arzt ''Gaspar Casal'' (1681-1759) als "Asturische Lepra" beschrieben, bekommt später den Namen "Pellagra" aus dem Italienischen für 'saure Haut'
[[File:James_Lind_by_Chalmers.jpg|thumb|James Lind]]
[[File:James_Lind_by_Chalmers.jpg|thumb|James Lind]]
Zeile 17: Zeile 19:
*1842: Der englische Mediziner ''George Budd'' (1808-1882) vermutet, dass in der Nahrung spezielle essentielle Faktoren enthalten sind.
*1842: Der englische Mediziner ''George Budd'' (1808-1882) vermutet, dass in der Nahrung spezielle essentielle Faktoren enthalten sind.
*1863: Der französische Arzt ''[[Pierre Bitôt]]'' (1822-1888) beschreibt Bitotflecken durch Vitamin A Mangel.
*1863: Der französische Arzt ''[[Pierre Bitôt]]'' (1822-1888) beschreibt Bitotflecken durch Vitamin A Mangel.
*1867: Nicotinsäure wird entdeckt, aber noch nicht als Vitamin B3 verstanden
*1867: Nicotinsäure wird entdeckt, aber noch nicht als Vitamin B<sub>3</sub> verstanden
*1881: "Wernicke-Enzephalopathie", eine weitere Krankheit bei B1-Mangel, wird beschrieben.
*1881: "Wernicke-Enzephalopathie", eine weitere Krankheit bei B1-Mangel, wird beschrieben.
*1884: Der japanische Marinearzt ''Takaki Kanehiro'' (1849-1920) beweist durch Experimente, dass "Beriberi" durch Umstellung auf unpolierten Reis geheilt wird, Takakis Erkenntnisse werden 20 Jahre lang selbst in Japan ignoriert.
*1884: Der japanische Marinearzt ''Takaki Kanehiro'' (1849-1920) beweist durch Experimente, dass "Beriberi" durch Umstellung auf unpolierten Reis geheilt wird, Takakis Erkenntnisse werden 20 Jahre lang selbst in Japan ignoriert.
Zeile 28: Zeile 30:
*1914: Der US-amerikanische Mediziner ''Joseph Goldberger'' (1874-1929) wird vom Surgeon General mit der Untersuchung von Pellagra beauftragt. Goldberger erkannte bald, dass es sich um eine Folge von Fehlernährung handelt.
*1914: Der US-amerikanische Mediziner ''Joseph Goldberger'' (1874-1929) wird vom Surgeon General mit der Untersuchung von Pellagra beauftragt. Goldberger erkannte bald, dass es sich um eine Folge von Fehlernährung handelt.
*1916: Der US-amerikanische Biochemiker ''Elmer McCollum'' (1879-1967) setzt die Großbuchstaben als Abkürzungen durch, v.a. weil man sie noch nicht völlig entschlüsselt hat.
*1916: Der US-amerikanische Biochemiker ''Elmer McCollum'' (1879-1967) setzt die Großbuchstaben als Abkürzungen durch, v.a. weil man sie noch nicht völlig entschlüsselt hat.
*1918: Der britische Biochemiker [[Jack Drummond]] (1891-1952) benennt Vitamin C;
*1918: Der britische Biochemiker [[Jack Drummond]] (1891-1952) benennt Vitamin C
*1918: Das Pro-Hormon Vitamin D<sub>3</sub> (Cholecalciferol/Colecalciferol oder kurz Calciol), die aktive Form des Vitamin D, wird später in Fischleberöl vom deutschen Chemiker ''Hans Brockmann'' (1903-1988) isoliert. <ref>[http://www.vitamindmangel.net/vitamin-d3 D3]</ref>
*1918: Das Pro-Hormon Vitamin D<sub>3</sub> (Cholecalciferol/Colecalciferol oder kurz Calciol), die aktive Form des Vitamin D, wird später in Fischleberöl vom deutschen Chemiker ''Hans Brockmann'' (1903-1988) isoliert.<ref>[http://www.vitamindmangel.net/vitamin-d3 vitamindmangel.net - Vitamin D3 - Überblick über das wichtige Vitamin D3]</ref>
*1920: Vitamin B<sub>2</sub> (Riboflavin) wird aus Milch isoliert, eine Zeitlang Vitamin G genannt. Bei Mangel gibt es Hautprobleme, vermindertes Sehvermögen und eine Wachstumsverzögerung bei Kindern.
*1920: Vitamin B<sub>2</sub> (Riboflavin) wird aus Milch isoliert, eine Zeitlang Vitamin G genannt. Bei Mangel gibt es Hautprobleme, vermindertes Sehvermögen und eine Wachstumsverzögerung bei Kindern.
*1922: Adolf Windaus gewinnt Vitamin D2 (Ergocalciferol), Nobelpreis 1928.
*1922: Der deutsche Chemiker Adolf Windaus (1876-1959) gewinnt Vitamin D2 (Ergocalciferol). 1928 erhielt er den Nobelpreis für Chemie.
*1922: Vitamin E, ein Sammelbegriff für fettlösliche Substanzen wie α-Tocopherol und Tocotrienole wird vom US-amerikanischen Anatomen und Endokrinologen ''Herbert McLean Evans'' (1882-1971) und seiner Assistentin ''[[Katharine Scott Bishop]]'' (1889-1976) in Weizenkeimöl nachgewiesen.
*1922: Vitamin E, ein Sammelbegriff für fettlösliche Substanzen wie α-Tocopherol und Tocotrienole wird vom US-amerikanischen Anatomen und Endokrinologen ''Herbert McLean Evans'' (1882-1971) und seiner Assistentin ''[[Katharine Scott Bishop]]'' (1889-1976) in Weizenkeimöl nachgewiesen.


63.170

Bearbeitungen