Chronik der Psychologie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
*1911: Der US-amerikanische Psychologe ''Edward Lee Thorndike'' (1874–1949) veröffentlicht zu Tierintelligenz und ist Vorläufer des Behaviorismus.
*1911: Der US-amerikanische Psychologe ''Edward Lee Thorndike'' (1874–1949) veröffentlicht zu Tierintelligenz und ist Vorläufer des Behaviorismus.
*1912: IQ: Der Hamburger ''William Stern'' (1871-1938) stellt Binets Test um und entwickelt den Intelligenzquotienten (IQ)
*1912: IQ: Der Hamburger ''William Stern'' (1871-1938) stellt Binets Test um und entwickelt den Intelligenzquotienten (IQ)
*1912: ''Max Wertheimer'' (1880-1943) begründet die von Ehrenfels inspirierte " Gestaltpsychologie".
*1912: ''Max Wertheimer'' (1880-1943) begründet die von Ehrenfels inspirierte "Gestaltpsychologie".
*1913: Initialzündung des "Behaviorismus": ''John B. Watson'' (1878-1958) verfasst den Artikel „Psychology as the Behaviorist views it“ . Man versucht das Gehirn als Black Box, als reines Input-Output-System zu verstehen und naturwissenschaftlich vorzugehen.  
*1913: Initialzündung des "Behaviorismus": ''John B. Watson'' (1878-1958) verfasst den Artikel „Psychology as the Behaviorist views it“ . Man versucht das Gehirn als Black Box, als reines Input-Output-System zu verstehen und naturwissenschaftlich vorzugehen.  
*1913: Der Schweizer Psychiater ''Carl Gustav Jung'' (1875-1961) bricht mit Freud und begründet die "Analytische Psychologie".
*1913: Der Schweizer Psychiater ''Carl Gustav Jung'' (1875-1961) bricht mit Freud und begründet die "Analytische Psychologie".
Zeile 41: Zeile 41:


=== 1920er ===
=== 1920er ===
*1920: "Little Albert"/operante Konditionierung eines Menschen: ''John Watson'' und Rosalie Rayner führen das grausame behavioristische "Little Albert"-Experiment mit einem Kleinkind durch, dem systematisch Angst gemacht wird, was mit heutigen ethischen Standards natürlich nicht mehr gehen würde. Der Versuch kann aber die operante Konditionierung am Menschen nachweisen. <ref>[http://www.youtube.com/watch?v=FMnhyGozLyE Video]</ref> Nach der Studie fliegt das uneheliche Verhältnis der Wissenschaftler auf, Watson muss seine Karriere beenden.
*1920: "Little Albert"/operante Konditionierung eines Menschen: ''John Watson'' und Rosalie Rayner führen das grausame behavioristische "Little Albert"-Experiment mit einem Kleinkind durch, dem systematisch Angst gemacht wird, was mit heutigen ethischen Standards natürlich nicht mehr gehen würde. Der Versuch kann aber die operante Konditionierung am Menschen nachweisen.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=FMnhyGozLyE Video]</ref> Nach der Studie fliegt das uneheliche Verhältnis der Wissenschaftler auf, Watson muss seine Karriere beenden.
*1921: Psychologische Tests werden kommerzialisiert.
*1921: Psychologische Tests werden kommerzialisiert.
*1921: ''Lewis Terman'' startet in Stanford die Langzeitstudie zur Hochbegabung "Genetic Studies of Genius" (heute: Terman Study of the Gifted).
*1921: ''Lewis Terman'' startet in Stanford die Langzeitstudie zur Hochbegabung "Genetic Studies of Genius" (heute: Terman Study of the Gifted).
Zeile 50: Zeile 50:
*1924: Der US-amerikanische Ingenieur und Psychologe ''Louis Leon Thurstone'' (1887-1955) überarbeitet die psychometrischen Verfahren.<ref>[http://biography.yourdictionary.com/louis-leon-thurstone Louis Leon Thurstone Facts]</ref>
*1924: Der US-amerikanische Ingenieur und Psychologe ''Louis Leon Thurstone'' (1887-1955) überarbeitet die psychometrischen Verfahren.<ref>[http://biography.yourdictionary.com/louis-leon-thurstone Louis Leon Thurstone Facts]</ref>
*1925: ''Wolfgang Köhler'' schreibt "Intelligenzprüfungen an Menschenaffen."
*1925: ''Wolfgang Köhler'' schreibt "Intelligenzprüfungen an Menschenaffen."
*ab 1926: Der Genfer ''Jean Piaget'' (1896-1980) veröffentlicht 1926 bis 1932 40 Bücher zur Kinderpsychologie. Er erfindet neue Begriffe wie Objektpermanenz <ref>[http://www.wissen.de/piaget-und-seine-stadientheorie-zur-kognitiven-entwicklung Wissen.de über Piaget]</ref>
*ab 1926: Der Genfer ''Jean Piaget'' (1896-1980) veröffentlicht 1926 bis 1932 40 Bücher zur Kinderpsychologie. Er erfindet neue Begriffe wie Objektpermanenz.<ref>[http://www.wissen.de/piaget-und-seine-stadientheorie-zur-kognitiven-entwicklung Wissen.de über Piaget]</ref>
*1927: Das nach einem Verwandlungskünstler benannte "Fregoli-Syndrom" wird von P. Courbon and G. Fail beschrieben. Es ist eine Art Wahn, bei dem der schizophrene Kranke in Wildfremden verkleidete ihm bekannte Menschen "ausmacht".<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7893241 Fregoli syndrome. [Aust N Z J Psychiatry. 1994] - PubMed - NCBI]</ref>
*1927: Das nach einem Verwandlungskünstler benannte "Fregoli-Syndrom" wird von P. Courbon and G. Fail beschrieben. Es ist eine Art Wahn, bei dem der schizophrene Kranke in Wildfremden verkleidete ihm bekannte Menschen "ausmacht".<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7893241 Fregoli syndrome. [Aust N Z J Psychiatry. 1994] - PubMed - NCBI]</ref>
*1927: Die österreichisch-britische Psychoanalytikerin ''Anna Freud'' (1895-1982) veröffentlicht ein Werk zur Kinderpsychologie.
*1927: Die österreichisch-britische Psychoanalytikerin ''Anna Freud'' (1895-1982) veröffentlicht ein Werk zur Kinderpsychologie.
Zeile 81: Zeile 81:
*1952: Klassifikationshandbuch "The Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders" (DSM)
*1952: Klassifikationshandbuch "The Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders" (DSM)
*1953: ''Alex Osborn'' (1888-1966) erfindet in "Applied imagination" das Brainstorming.
*1953: ''Alex Osborn'' (1888-1966) erfindet in "Applied imagination" das Brainstorming.
*1954: Der US-amerikanische Psychologe ''Abraham Maslow'' (1908-1970) überarbeitete Bedürfnispyramide.  
*1954: Der US-amerikanische Psychologe ''Abraham Maslow'' (1908-1970) überarbeitete Bedürfnispyramide.
*1955: Die "Rational-Emotive Verhaltenstherapie/REBT" ist die erste Form der kognitiven Verhaltenstherapie des US Amerikaners ''Albert Ellis'' (1913–2007).
*1955: Die "Rational-Emotive Verhaltenstherapie/REBT" ist die erste Form der kognitiven Verhaltenstherapie des US Amerikaners ''Albert Ellis'' (1913–2007).
*1955: Das "Alice im Wunderland Syndrom" (Todd's syndrome) wird vom britischen Psychiater ''John Todd'' (1914-1987) als Begleiterscheinung von anderen Erkrankungen mit Spaltung von Körper und Psyche und Wahrnehmungsveränderungen  beschrieben.<ref>[http://symptomat.de/Alice-im-Wunderland-Syndrom Syndrom bei Symptomat]</ref>
*1955: Das "Alice im Wunderland Syndrom" (Todd's syndrome) wird vom britischen Psychiater ''John Todd'' (1914-1987) als Begleiterscheinung von anderen Erkrankungen mit Spaltung von Körper und Psyche und Wahrnehmungsveränderungen  beschrieben.<ref>[http://symptomat.de/Alice-im-Wunderland-Syndrom Syndrom bei Symptomat]</ref>
Zeile 87: Zeile 87:
*1956: Normativer sozialer Einfluss: ''S.E. Asch'' (1907–1996) Konformitätsexperiment: Gruppenzwang kann Menschen so stark beeinflussen, dass sie sogar ganz offensichtlich Falsches als "richtig" bewerten.
*1956: Normativer sozialer Einfluss: ''S.E. Asch'' (1907–1996) Konformitätsexperiment: Gruppenzwang kann Menschen so stark beeinflussen, dass sie sogar ganz offensichtlich Falsches als "richtig" bewerten.
*1957: Der US-amerikanische Sozialpsychologe ''Leon Festinger'' (1919-1989) veröffentlicht seine Theorie der kognitiven Dissonanz.
*1957: Der US-amerikanische Sozialpsychologe ''Leon Festinger'' (1919-1989) veröffentlicht seine Theorie der kognitiven Dissonanz.
*1957: Der Sputnikschock regt in den USA die Kreativitätsforschung an. ''Paul Torrance'' (1915 - 2003), ''John Curtis Gowan'' (1912 -1986) und ''Donald W. MacKinnon'' (1902-1987) werden in diesem Gebiet bekannt.<ref>[http://www.creativeeducationfoundation.org/what-we-do/cpsi-conference/hall-of-fame Ein Who is who]</ref>
*1957: Der Sputnikschock regt in den USA die Kreativitätsforschung an. ''[[Ellis Paul Torrance]]'' (1915-2003), ''[[John Curtis Gowan]]'' (1912-1986) und ''Donald W. MacKinnon'' (1902-1987) werden in diesem Gebiet bekannt.<ref>[http://www.creativeeducationfoundation.org/what-we-do/cpsi-conference/hall-of-fame Ein Who is who]</ref>
*1958: "Hawthorne-Effekt": ''Henry A. Landsberger'' (ca. 1926) prägt den Begriff für eine Verhaltensänderung bei Menschen, die sich beobachtet fühlen. Er bezieht sich auf eine betriebswirtschaftliche Studie 1924-32 in der Hawthorne-Fabrik der Western Electric Company in Chicago.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psychologie-beobachtete-veraendern-ihr-verhalten-a-920040.html Spiegel 3.9.13; Psychologie: Beobachtete ändern ihr Verhalten]</ref>
*1958: "Hawthorne-Effekt": ''Henry A. Landsberger'' (* ca. 1926) prägt den Begriff für eine Verhaltensänderung bei Menschen, die sich beobachtet fühlen. Er bezieht sich auf eine betriebswirtschaftliche Studie 1924-32 in der Hawthorne-Fabrik der Western Electric Company in Chicago.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psychologie-beobachtete-veraendern-ihr-verhalten-a-920040.html Spiegel 3.9.13; Psychologie: Beobachtete ändern ihr Verhalten]</ref>
*1958: "Die Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils" von ''Lawrence Kohlberg'' (1927-1987)
*1958: "Die Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils" von ''Lawrence Kohlberg'' (1927-1987)
*ab 1959: Palo-Alto-Gruppe
*ab 1959: Palo-Alto-Gruppe
Zeile 96: Zeile 96:
[[File:Dr_Thomas_S_Szasz.jpg|thumb|Thomas Szasz, 2010]]
[[File:Dr_Thomas_S_Szasz.jpg|thumb|Thomas Szasz, 2010]]
*1961: Der  US-amerikanische Psychiater ungarischer Herkunft ''Thomas Szasz'' [SAAS] (1920-2012) wendet sich in "The Myth of Mental Illness" gegen Zwangspsychiatrie.
*1961: Der  US-amerikanische Psychiater ungarischer Herkunft ''Thomas Szasz'' [SAAS] (1920-2012) wendet sich in "The Myth of Mental Illness" gegen Zwangspsychiatrie.
*1963: Sozialkognitive Lerntheorie: Bobo Doll Studien (1961-63) des Kanadiers ''Albert Bandura'' (* 1925)  
*1963: Sozialkognitive Lerntheorie: Bobo Doll Studien (1961-63) des Kanadiers ''Albert Bandura'' (* 1925)
*1963: Autoritätsstudien: Der US-amerikanische Sozialpsychologe ''Stanley Milgram'' (1933–1984) schreibt an der Yale Universität über die Psychologie der Folter “Behavioral Study of Obedience”
*1963: Autoritätsstudien: Der US-amerikanische Sozialpsychologe ''Stanley Milgram'' (1933–1984) schreibt an der Yale Universität über die Psychologie der Folter “Behavioral Study of Obedience”
*1963: ''Raymond Bernard Cattell'' (1905-1998) entwickelt die Begriffe "fluide und kristalline Intelligenz (Gf und Gc) " <ref>[http://psychology.about.com/od/cognitivepsychology/a/fluid-crystal.htm Psychologie.About com]</ref>
*1963: ''Raymond Bernard Cattell'' (1905-1998) entwickelt die Begriffe "fluide und kristalline Intelligenz (Gf und Gc)".<ref>[http://psychology.about.com/od/cognitivepsychology/a/fluid-crystal.htm Psychologie.About com]</ref>
*1964: "Zuschauereffekt": Der aufsehenerregende Mord an Kitty Genovese, beschäftigt in der Folge Sozialpsychologen wie ''John M. Darley'' (*1938), viele Passanten hätten sie angeblich retten können, aber dank "Verantwortungsdiffusion" griff niemand ein.
*1964: "Zuschauereffekt": Der aufsehenerregende Mord an Kitty Genovese, beschäftigt in der Folge Sozialpsychologen wie ''John M. Darley'' (* 1938), viele Passanten hätten sie angeblich retten können, aber dank "Verantwortungsdiffusion" griff niemand ein.
*1967: Kognitive Verhaltenstherapie des US-amerikanischen Psychiaters und Psychotherapeuten ''Aaron T. Beck'' (* 1921)
*1967: Kognitive Verhaltenstherapie des US-amerikanischen Psychiaters und Psychotherapeuten ''Aaron T. Beck'' (* 1921)
*1967: "Third Wave-Experiment": Der kalifornische Geschichtslehrer ''Ron Jones'' (* 1941) stellt an einer Schule für fünf Tage faschistoide Verhaltensnormen auf, die seine Schüler begeistert annehmen. Daraus entsteht später das Buch "Die Welle".
*1967: "Third Wave-Experiment": Der kalifornische Geschichtslehrer ''Ron Jones'' (* 1941) stellt an einer Schule für fünf Tage faschistoide Verhaltensnormen auf, die seine Schüler begeistert annehmen. Daraus entsteht später das Buch "Die Welle".
*1967: Das "Kleine-Welt-Phänomen" wird von Stanley Milgram, s.o. geprägt über die Vernetzung der Menschen. Die Idee wurde in einer 1929 veröffentlichten Kurzgeschichte des Ungarn ''Frigyes Karinthy'' erfunden, heute wird es als "Six Degrees of Separation" bezeichnet.<ref>[http://www.datum.at/artikel/mathematik-der-macht/ DATUM - Seiten der Zeit :: Mathematik der Macht, 01.04.2004]</ref>
*1967: Das "Kleine-Welt-Phänomen" wird von Stanley Milgram, s.o. geprägt über die Vernetzung der Menschen. Die Idee wurde in einer 1929 veröffentlichten Kurzgeschichte des Ungarn ''Frigyes Karinthy'' erfunden, heute wird es als "Six Degrees of Separation" bezeichnet.<ref>[http://www.datum.at/artikel/mathematik-der-macht/ DATUM - Seiten der Zeit :: Mathematik der Macht, 01.04.2004]</ref>
*1967: Der Sammelbegriff "Antipsychiatrie“ wird von ''David Cooper'' verwendet, auch der Schotte ''Ronald D. Laing'' (1927-1989) ist ein bekannter Aktivist.
*1967: Der Sammelbegriff "Antipsychiatrie“ wird von ''David Cooper'' verwendet, auch der Schotte ''Ronald D. Laing'' (1927-1989) ist ein bekannter Aktivist.
*1967: "Erlernte Hilflosigkeit" wird von Martin E. P. Seligman (* 1942) geprägt.  
*1967: "Erlernte Hilflosigkeit" wird von Martin E. P. Seligman (* 1942) geprägt.
*1967: Der österreichische Bateson-Schüler ''Paul Watzlawick'' (1921 –2007) prägt in "Menschliche Kommunikation" ( Paul Watzlawick, Janet Beavin, Don Jackson. Pragmatics of Human Communication. p. 51) den Satz "man kann nicht nicht kommunizieren".  
*1967: Der österreichische Bateson-Schüler ''Paul Watzlawick'' (1921-2007) prägt in "Menschliche Kommunikation" ( Paul Watzlawick, Janet Beavin, Don Jackson. Pragmatics of Human Communication. p. 51) den Satz "man kann nicht nicht kommunizieren".  
*1968: "Stanford Marshmallow-Experiment" zum Belohnungsaufschub: Der österreichisch-US-amerikanische Persönlichkeitspsychologe ''Walter Mischel'' (*1930 in Wien) lässt Kinder wählen zwischen einer sofortigen Belohnung oder einer doppelt so großen nach 15 Minuten.  
*1968: "Stanford Marshmallow-Experiment" zum Belohnungsaufschub: Der österreichisch-US-amerikanische Persönlichkeitspsychologe ''Walter Mischel'' (* 1930) lässt Kinder wählen zwischen einer sofortigen Belohnung oder einer doppelt so großen nach 15 Minuten.
*1968-1972: " Rosenhan-Experiment" mit Pseudopatienten in der Psychiatrie: Der Amerikaner ''David Rosenhan'' (1929-2012) lässt völlig Gesunde einweisen, um zu überprüfen, wie sie behandelt werden.
*1968-1972: "Rosenhan-Experiment" mit Pseudopatienten in der Psychiatrie: Der Amerikaner ''David Rosenhan'' (1929-2012) lässt völlig Gesunde einweisen, um zu überprüfen, wie sie behandelt werden.
*1969: Provokanter Artikel "How Much Can We Boost IQ and Scholastic Achievement?" des US-amerikanischen Psychologen ''Arthur Jensen'' (1923–2012) in der "Harvard Educational Review". Jensen hält die im Test gemessene Größe für weitgehend angeboren.
*1969: Provokanter Artikel "How Much Can We Boost IQ and Scholastic Achievement?" des US-amerikanischen Psychologen ''Arthur Jensen'' (1923–2012) in der "Harvard Educational Review". Jensen hält die im Test gemessene Größe für weitgehend angeboren.


Zeile 120: Zeile 120:
*1975: "Flow": Der in den USA lebende ungarische Glücksforscher ''Mihaly Csikszentmihalyi'' (* 1934) prägt einen Begriff für das Gefühl des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit. <ref>[http://www.gluecksarchiv.de/inhalt/flow.htm Glücksarchiv: Flow]</ref>
*1975: "Flow": Der in den USA lebende ungarische Glücksforscher ''Mihaly Csikszentmihalyi'' (* 1934) prägt einen Begriff für das Gefühl des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit. <ref>[http://www.gluecksarchiv.de/inhalt/flow.htm Glücksarchiv: Flow]</ref>
*1976: Der US-amerikanische Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung ''Bruno Bettelheim'' (1903-1990) veröffentlicht "Kinder brauchen Märchen" ("The Uses of Enchantment: The Meaning and Importance of Fairy Tales").
*1976: Der US-amerikanische Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung ''Bruno Bettelheim'' (1903-1990) veröffentlicht "Kinder brauchen Märchen" ("The Uses of Enchantment: The Meaning and Importance of Fairy Tales").
*1978: "Basaglia Gesetz": Das hoch umstrittene "Gesetz 180", benannt nach ''Franco Basaglia'' (1924 1980) schafft die gefängnisartigen Nervenheilanstalten in Italien ab. <ref>[http://www.deutschlandradiokultur.de/aus-der-naehe-ist-keiner-normal.1024.de.html?dram:article_id=174329 Deutschland Radio]</ref>
*1978: "Basaglia Gesetz": Das hoch umstrittene "Gesetz 180", benannt nach ''Franco Basaglia'' (1924-1980) schafft die gefängnisartigen Nervenheilanstalten in Italien ab. <ref>[http://www.deutschlandradiokultur.de/aus-der-naehe-ist-keiner-normal.1024.de.html?dram:article_id=174329 Deutschland Radio]</ref>
*1978: Das "Hochstapler-Syndrom" wird in "The Impostor Phenomenon Among High Achieving Women" von ''Pauline Clance'' und ''Suzanne Imes'' beschrieben, bei ihm wollen erfolgreiche Frauen ihre Erfolge partout nicht auf eigene Leistung zurückführen.
*1978: Das "Hochstapler-Syndrom" wird in "The Impostor Phenomenon Among High Achieving Women" von ''Pauline Clance'' und ''Suzanne Imes'' beschrieben, bei ihm wollen erfolgreiche Frauen ihre Erfolge partout nicht auf eigene Leistung zurückführen.
*1979: ''Douglas Hofstadter'' (1945 ) schreibt "Gödel, Escher, Bach".
*1979: Der US-amerikanische Physiker, Informatiker und Kognitionswissenschaftler ''Douglas R. Hofstadter'' (* 1945) schreibt "Gödel, Escher, Bach: ein Endloses Geflochtenes Band".
*1979: Die italienische Psychologin ''Graziella Magherini'' beschreibt das durch ästhetische Reizüberflutung ausgelöste "Stendhal-Syndrom", Menschen können von zu viel Kunst körperliche Symptome bekommen wie der Schriftsteller Stendhal, als er Florenz besuchte.
*1979: Die italienische Psychologin ''[[Graziella Magherini]]'' beschreibt das durch ästhetische Reizüberflutung ausgelöste "Stendhal-Syndrom", Menschen können von zu viel Kunst körperliche Symptome bekommen wie der Schriftsteller Stendhal, als er Florenz besuchte.
*1979: Verlustaversion: Daniel Kahneman, Amos Tversky
*1979: Verlustaversion: Daniel Kahneman, Amos Tversky


Zeile 132: Zeile 132:
*1981: Das "Morris-Wasserlabyrinth" (Morris water navigation task) wird vom Briten ''Richard G. Morris'' (* 1948) zum Erforschen des Orientierungssinns erfunden, es ist kein echtes Labyrinth, sondern ein Testpool, in dem eine Ratte möglichst schnell die (mit Wasser bedeckte) seichte Stelle finden soll, wo sie stehen kann.
*1981: Das "Morris-Wasserlabyrinth" (Morris water navigation task) wird vom Briten ''Richard G. Morris'' (* 1948) zum Erforschen des Orientierungssinns erfunden, es ist kein echtes Labyrinth, sondern ein Testpool, in dem eine Ratte möglichst schnell die (mit Wasser bedeckte) seichte Stelle finden soll, wo sie stehen kann.
*1984: "Flynn-Effekt": Die Ergebnisse von IQ-Tests steigen ohne Nacheichung der Tests über Generationen an.
*1984: "Flynn-Effekt": Die Ergebnisse von IQ-Tests steigen ohne Nacheichung der Tests über Generationen an.
*1984: "Das Peter-Pan-Syndrom" ist der Titel eines Buches des amerikanischen Familientherapeuten ''Dan Kiley'' über Männer, die nicht erwachsen werden wollen. <ref>[http://www.apotheken-umschau.de/Psyche/Peter-Pan-Syndrom-Das-Kind-im-Mann-350805.html Apothekenumschau]</ref>
*1984: "Das Peter-Pan-Syndrom" ist der Titel eines Buches des amerikanischen Familientherapeuten ''Dan Kiley'' über Männer, die nicht erwachsen werden wollen.<ref>[http://www.apotheken-umschau.de/Psyche/Peter-Pan-Syndrom-Das-Kind-im-Mann-350805.html Apothekenumschau]</ref>
*1988:Die "American Psychological Society" wird gegründet
*1988: Die "American Psychological Society" wird gegründet


=== 1990er ===
=== 1990er ===
Zeile 151: Zeile 151:
*2008: "Truman (Show) Syndrom" wird von den kanadischen Brüdern Joel und Ian Gold in "Suspicious Minds: How Culture Shapes Madness" als Fachbegriff propagiert für Menschen, die wähnen, ihr Leben sei eine 24-Stunden-Reality-Show.<ref>[http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/seltenekrankheiten/klingt-komisch-ist-aber-so-truman-syndrom_id_3542921.html Selten, unglaublich, aber tatsächlich wahr: Truman-Syndrom - Das Leben ist eine Reality-Show - Fünf seltene Syndrome - FOCUS Online]]</ref><ref>[http://www.nytimes.com/2014/08/31/books/review/suspicious-minds-by-joel-gold-and-ian-gold.html ‘Suspicious Minds,’ by Joel Gold and Ian Gold - NYTimes.com, AUG. 28, 2014]</ref>
*2008: "Truman (Show) Syndrom" wird von den kanadischen Brüdern Joel und Ian Gold in "Suspicious Minds: How Culture Shapes Madness" als Fachbegriff propagiert für Menschen, die wähnen, ihr Leben sei eine 24-Stunden-Reality-Show.<ref>[http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/seltenekrankheiten/klingt-komisch-ist-aber-so-truman-syndrom_id_3542921.html Selten, unglaublich, aber tatsächlich wahr: Truman-Syndrom - Das Leben ist eine Reality-Show - Fünf seltene Syndrome - FOCUS Online]]</ref><ref>[http://www.nytimes.com/2014/08/31/books/review/suspicious-minds-by-joel-gold-and-ian-gold.html ‘Suspicious Minds,’ by Joel Gold and Ian Gold - NYTimes.com, AUG. 28, 2014]</ref>
*2009: Der Neuseeländer ''John Hattie'' (* 1950) schreibt "Visible Learning"
*2009: Der Neuseeländer ''John Hattie'' (* 1950) schreibt "Visible Learning"
*2009: "IKEA-Effekt": Michael I. Norton, Daniel Mochon und Dan Ariely (1967) weisen nach, dass man etwas lieber mag, in das man Arbeit investiert hat.
*2009: "IKEA-Effekt": Michael I. Norton, Daniel Mochon und Dan Ariely (* 1968) weisen nach, dass man etwas lieber mag, in das man Arbeit investiert hat.
*2012: ''Daniel Kahnemans'' (* 1934) Buch "Schnelles Denken-Langsames Denken" gewinnt den LA-Times-Buchpreis, er ist israelischer VWL-Nobelpreisträger von 2002.
*2012: ''Daniel Kahnemans'' (* 1934) Buch "Schnelles Denken-Langsames Denken" gewinnt den LA-Times-Buchpreis, er ist israelischer VWL-Nobelpreisträger von 2002.