Chronik der Vitamine: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
*1842: Der englische Mediziner ''George Budd'' (1808-1882) vermutet, dass in der Nahrung spezielle essentielle Faktoren enthalten sind.
*1842: Der englische Mediziner ''George Budd'' (1808-1882) vermutet, dass in der Nahrung spezielle essentielle Faktoren enthalten sind.
*1863: Der französische Arzt ''[[Pierre Bitôt]]'' (1822-1888) beschreibt Bitotflecken durch Vitamin A Mangel.
*1863: Der französische Arzt ''[[Pierre Bitôt]]'' (1822-1888) beschreibt Bitotflecken durch Vitamin A Mangel.
*1867: Nicotinsäure wird entdeckt, aber nicht verstanden
*1881: "Wernicke-Enzephalopathie", eine weitere Krankheit bei B1-Mangel, wird beschrieben.
*1881: "Wernicke-Enzephalopathie", eine weitere Krankheit bei B1-Mangel, wird beschrieben.
*1884: Der japanische Marinearzt ''Takaki Kanehiro'' (1849-1920) beweist durch Experimente, dass "Beriberi" durch Umstellung auf unpolierten Reis geheilt wird, Takakis Erkenntnisse werden 20 Jahre lang selbst in Japan ignoriert.
*1884: Der japanische Marinearzt ''Takaki Kanehiro'' (1849-1920) beweist durch Experimente, dass "Beriberi" durch Umstellung auf unpolierten Reis geheilt wird, Takakis Erkenntnisse werden 20 Jahre lang selbst in Japan ignoriert.
Zeile 40: Zeile 41:
*1934: Vitamin B<sub>6</sub> (Pyridoxin) in Reiskleie
*1934: Vitamin B<sub>6</sub> (Pyridoxin) in Reiskleie
*1935: α-Tocopherol (Vitamin E): Isoliert von der US-amerikanischen Biochemikerin und Ernährungswissenschaftlerin ''Gladys Anderson Emerson'' (1903-1984)  
*1935: α-Tocopherol (Vitamin E): Isoliert von der US-amerikanischen Biochemikerin und Ernährungswissenschaftlerin ''Gladys Anderson Emerson'' (1903-1984)  
*1936: Vitamin B<sub>3</sub> (Niacin) wird in der Leber gefunden
*1936: Das wasserlösliche Vitamin B<sub>3</sub> (Niacin) wird in der Leber gefunden, es ist identisch mit der der 1867 schon bekannten Nicotinsäure. Mangelerscheinungen sind selten, da es in vielen Nahrungsmitteln enthalten ist.<ref>[http://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamine/niacin-nicotinsaeure-vitamin-pp Vitamin B3]</ref>
*1938: Der deutsche Chemiker ''[[Erhard Fernholz]]'' (1909-1940) klärt die Struktur von Vitamin E, Paul Karrer synthesiert es.
*1938: Der deutsche Chemiker ''[[Erhard Fernholz]]'' (1909-1940) klärt die Struktur von Vitamin E, Paul Karrer synthesiert es.
*1941: Vitamin B<sub>9</sub> (Folsäure), es nimmt Einfluss auf die Blutbildung und Zellteilung und damit indirekt auch auf die Embryo- und Fötusentwicklung. Folsäuremangel führt auch zu Megalozytenanämie, die roten Blutkörperchen werden selten und zu groß.
*1941: Vitamin B<sub>9</sub> (Folsäure), es nimmt Einfluss auf die Blutbildung und Zellteilung und damit indirekt auch auf die Embryo- und Fötusentwicklung. Folsäuremangel führt auch zu Megalozytenanämie, die roten Blutkörperchen werden selten und zu groß.