Chronik der Vitamine: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Chronik der Vitamine'''
'''Chronik der Vitamine'''


*1550 v.Chr: "Papyrus Ebers": Skorbut ist im 2. Jahrtausend v. Chr. im Alten Ägypten bekannt.
*1550 v. Chr.: "Papyrus Ebers": Skorbut ist im 2. Jahrtausend v. Chr. im Alten Ägypten bekannt.
*100: ''Soranos von Ephesos'' beschreibt Rachitis (Vitamin-D-Mangel)
*100: Der antike griechische Arzt ''Soranos von Ephesos'' beschreibt Rachitis (Vitamin-D-Mangel)
*7.Jh.: die B1-Avitaminose "Beri-Beri" ist in China bekannt.  
*7.Jh.: die B1-Avitaminose "Beri-Beri" ist in China bekannt.
*1597: "Hypervitaminose": ''Gerrit de Veer'' (1570 - nach 1598), ein Matrose unter Willem Barentsz, notiert in seinem Tagebuch, dass seine Kameraden durch den Verzehr der extrem Vitamin A haltigen Leber des Eisbären erkrankt wären.
*1597: "Hypervitaminose": ''Gerrit de Veer'' (1570 - nach 1598), ein Matrose unter Willem Barentsz, notiert in seinem Tagebuch, dass seine Kameraden durch den Verzehr der extrem Vitamin A haltigen Leber des Eisbären erkrankt wären.
*1617: [[John Woodall]] (1570–1643) empfiehlt Zitronensaft gegen Skorbut
*1617: Der englische Militärarzt [[John Woodall]] (1570–1643) empfiehlt Zitronensaft gegen Skorbut
*1629/1630: Der niederländische Tropenmediziner ''Jacob de Bondt'' (1592–1631) beschreibt auf Java Beriberi, wahrscheinlich vom Malaiischen für "Schaf".  
*1629/1630: Der niederländische Tropenmediziner ''Jacob de Bondt'' (1592–1631) beschreibt auf Java Beriberi, wahrscheinlich vom Malaiischen für "Schaf".  
*1735: "Pellagra": B3-Mangel wird vom spanischen Arzt ''Gaspar Casal'' (1681-1759) als "Asturische Lepra" beschrieben, bekommt später den Namen "Pellagra" aus dem Italienischen für 'saure Haut'
*1735: "Pellagra": B3-Mangel wird vom spanischen Arzt ''Gaspar Casal'' (1681-1759) als "Asturische Lepra" beschrieben, bekommt später den Namen "Pellagra" aus dem Italienischen für 'saure Haut'
*1747: Der schottische Marinearzt ''James Lind'' (1716-1794) führt zur See wissenschaftliche Versuche durch und erklärt in seinem "Treatise of the Scurvy", dass Zitrusfrüchte Skorbut verhindern; es dauert 40 Jahre, bis sich die Erkenntnis in England durchsetzt, v.a. durch James Cook (1728-1779) . Im 19. Jh. geht diese Erkenntnis aber wieder verloren und der Skorbut taucht wieder auf, siehe 1907.
*1747: Der schottische Marinearzt ''James Lind'' (1716-1794) führt zur See wissenschaftliche Versuche durch und erklärt in seinem "Treatise of the Scurvy", dass Zitrusfrüchte Skorbut verhindern; es dauert 40 Jahre, bis sich die Erkenntnis in England durchsetzt, v.a. durch James Cook (1728-1779) . Im 19. Jh. geht diese Erkenntnis aber wieder verloren und der Skorbut taucht wieder auf, siehe 1907.
*1803: Der in Ceylon lebende britische Arzt ''Thomas Christie'' stellt Parallelen zum Skorbut fest und vermutet, dass Beriberi ernährungsbedingt ist. <ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2889456/ NCBI]</ref>
*1803: Der in Ceylon lebende britische Arzt ''Thomas Christie'' stellt Parallelen zum Skorbut fest und vermutet, dass Beriberi ernährungsbedingt ist.<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2889456/ National Center for Biotechnology Information - British India and the “Beriberi Problem”, 1798–1942, Jul 2010]</ref>
*1842: Der englische Mediziner ''George Budd'' (1808-1882) vermutet, dass in der Nahrung spezielle essentielle Faktoren enthalten sind.
*1842: Der englische Mediziner ''George Budd'' (1808-1882) vermutet, dass in der Nahrung spezielle essentielle Faktoren enthalten sind.
*1863: Der französische Arzt ''Pierre Bitôt'' (1822-1888) beschreibt Bitotflecken durch Vitamin A Mangel.
*1863: Der französische Arzt ''Pierre Bitôt'' (1822-1888) beschreibt Bitotflecken durch Vitamin A Mangel.
*1881: "Wernicke-Enzephalopathie" ,eine weitere Krankheit bei B1-Mangel, wird beschrieben.
*1881: "Wernicke-Enzephalopathie", eine weitere Krankheit bei B1-Mangel, wird beschrieben.
*1884: Der japanische Marinearzt ''Kanehiro Takaki'' (1849-1920) beweist durch Experimente, dass "Beriberi" durch Umstellung auf unpolierten Reis geheilt wird, Takakis Erkenntnisse werden 20 Jahre lang selbst in Japan ignoriert.
*1884: Der japanische Marinearzt ''Kanehiro Takaki'' (1849-1920) beweist durch Experimente, dass "Beriberi" durch Umstellung auf unpolierten Reis geheilt wird, Takakis Erkenntnisse werden 20 Jahre lang selbst in Japan ignoriert.
*1894: ''Christiaan Eijkman'' (1858-1930) macht 10 Jahre später in Indonesien praktisch das gleiche wie Takaki und bekommt den Nobelpreis. Es ist Eijkmans Mitarbeiter ''Gerrit Grijns'' (1865 - 1944), der Beriberi als Mangelkrankheit erkennt, Eijkman selbst dachte, dass es um Vergiftungen geht, dass es in der Reisschale ein Gegengift zum giftigen Reiskern gibt. Weil Grijns Befund lange nicht übersetzt wird, bekommt Eijkman den Preis und nicht Grijns.<ref>[http://www.worldneurologyonline.com/article/gerrit-grijns-in-java-beriberi-and-the-concept-of-partial-starvation/ Worldneurologyonline]</ref>
[[File:Christiaan_Eijkman.jpg|thumb|Christiaan Eijkman]]
*1894: Der niederländische Arzt, Pathologe und Hygieniker ''Christiaan Eijkman'' (1858-1930) macht 10 Jahre später in Indonesien praktisch das gleiche wie Takaki und bekommt den Nobelpreis. Es ist Eijkmans Mitarbeiter ''Gerrit Grijns'' (1865-1944), der Beriberi als Mangelkrankheit erkennt, Eijkman selbst dachte, dass es um Vergiftungen geht, dass es in der Reisschale ein Gegengift zum giftigen Reiskern gibt. Weil Grijns Befund lange nicht übersetzt wird, bekommt Eijkman den Preis und nicht Grijns.<ref>[http://www.worldneurologyonline.com/article/gerrit-grijns-in-java-beriberi-and-the-concept-of-partial-starvation/ Worldneurologyonline]</ref>
*1907: Der norwegische Bakteriologie ''Axel Holst'' (1860-1931) und norwegische Pädiater ''Theodor Frølich'' (1870-1947) veröffentlichen die Ergebnisse von Tierversuchen über Skorbut. Diese beweisen abermals, dass es eine Mangelkrankheit ist, was damals in Vergessenheit geraten war.
*1907: Der norwegische Bakteriologie ''Axel Holst'' (1860-1931) und norwegische Pädiater ''Theodor Frølich'' (1870-1947) veröffentlichen die Ergebnisse von Tierversuchen über Skorbut. Diese beweisen abermals, dass es eine Mangelkrankheit ist, was damals in Vergessenheit geraten war.
*1910: Der japanische Wissenschaftler ''[[Umetaro Suzuki]]'' (1874–1943) isoliert das Vitamin B1, wegen seines Schwefelgehaltes auch "Thiamin" genannt.
*1910: Der japanische Wissenschaftler ''[[Umetaro Suzuki]]'' (1874–1943) isoliert das Vitamin B1, wegen seines Schwefelgehaltes auch "Thiamin" genannt.
*1912: Der polnisch-amerikanische Biochemiker ''Casimir Funk'' (1884-1967), der Suzukis Ergebnisse nicht kennt, isoliert ebenfalls B1 und prägt den Begriff "Vitamin" in der irrigen Annahme, dass alle solche Stoffe Amine enthalten.
*1912: Der polnisch-amerikanische Biochemiker ''Casimir Funk'' (1884-1967), der Suzukis Ergebnisse nicht kennt, isoliert ebenfalls B1 und prägt den Begriff "Vitamin" in der irrigen Annahme, dass alle solche Stoffe Amine enthalten.
*1913: Vitamin A (Retinol) ''Elmer McCollum'' (1879 –1967) und ''Marguerite Davis'' (1887-1967)
*1913: Vitamin A<sub>1</sub> (Retinol) wird durch den US-amerikanischen Biochemiker ''Elmer McCollum'' (1879–1967) und ''[[Marguerite Davis]]'' (1887-1967) entdeckt.
*1914: Der US-amerikanische Mediziner ''Joseph Goldberger'' (1874-1929) wird vom Surgeon General mit der Untersuchung von Pellagra beauftragt. Goldberger erkannte bald, dass es sich um eine Folge von Fehlernährung handelt.
*1914: Der US-amerikanische Mediziner ''Joseph Goldberger'' (1874-1929) wird vom Surgeon General mit der Untersuchung von Pellagra beauftragt. Goldberger erkannte bald, dass es sich um eine Folge von Fehlernährung handelt.
*1916: Der US-amerikanische Biochemiker ''Elmer McCollum'' (1879-1967) setzt die Großbuchstaben als Abkürzungen durch, v.a. weil man sie noch nicht völlig entschlüsselt hat.
*1916: Der US-amerikanische Biochemiker ''Elmer McCollum'' (1879-1967) setzt die Großbuchstaben als Abkürzungen durch, v.a. weil man sie noch nicht völlig entschlüsselt hat.
*1918: Der britische Biochemiker [[Jack Drummond]] (1891-1952) benennt Vitamin C;  
*1918: Der britische Biochemiker [[Jack Drummond]] (1891-1952) benennt Vitamin C;  
*1918: Vitamin D<sub>3</sub> (Ergo-/kolecalciferol) wird später in Fischleberöl vom Chemiker ''Hans Brockmann'' (1903-1988) isoliert.
*1918: Vitamin D<sub>3</sub> (Ergo-/kolecalciferol) wird später in Fischleberöl vom Chemiker ''Hans Brockmann'' (1903-1988) isoliert.
*1920: Vitamin B2 (Riboflavin) wird aus Milch isoliert, eine Zeitlang Vitamin G genannt. Bei Mangel gibt es Hautprobleme, vermindertes Sehvermögen und eine Wachstumsverzögerung bei Kindern.
*1920: Vitamin B<sub>2</sub> (Riboflavin) wird aus Milch isoliert, eine Zeitlang Vitamin G genannt. Bei Mangel gibt es Hautprobleme, vermindertes Sehvermögen und eine Wachstumsverzögerung bei Kindern.
*1922: Vitamin E, ein Sammelbegriff für fettlösliche Substanzen wie α-Tocopherol und Tocotrienole wird von ''Herbert McLean Evans'' und ''Katharine Scott Bishop'' in Weizenkeimöl nachgewiesen.
*1922: Vitamin E, ein Sammelbegriff für fettlösliche Substanzen wie α-Tocopherol und Tocotrienole wird von ''Herbert McLean Evans'' und ''Katharine Scott Bishop'' in Weizenkeimöl nachgewiesen.


===Beginn der optischen Entdeckung und Synthetisierung==
===Beginn der optischen Entdeckung und Synthetisierung==
*1926: ''B.C.P. Jansen'' und ''W.F. Donath'' sehen Vitaminkristalle
*1926: Der niederländische Chemiker ''Barend Coenraad Petrus Jansen'' (1884-1962) und der niederländische Physiologe und Hygieniker ''Willem Frederik Donath'' (1889-1957) sehen Vitaminkristalle
*1926: Vitamin B12 (Cobalamin) wird nachgewiesen, ein Mangel führt zu "Perniziöser Anämie". ''George Whipple'' (1878-1976),''George R. Minot'' und ''William P. Murphy'' Nobelpreis.  
*1926: Vitamin B<sub>12</sub> (Cobalamin) wird nachgewiesen. Ein Mangel führt zu "Perniziöser Anämie". Der US-amerikanische Pathologe ''George Hoyt Whipple'' (1878-1976), ''George Richards Minot'' (1885-1950) und ''William Parry Murphy'' (1892-1987) erhielten 1934 den Nobelpreis für Medizin.
*1928: ''Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt'' (1893-1986) isoliert Vitamin C, er gibt ihm die Bezeichnung A-Scorbin-Säure (Säure gegen Skorbut) er und ''Walter Norman Haworth'' bekommen den Nobelpreis.
[[File:GyorgyiNIH.jpg|thumb|Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt, ca. 1948]]
*1929: Vitamin K1 (Phyllochinon)(K für Koagulation) wird in Luzerne gefunden. K1 ist wichtig für Photosynthese. Es gibt zwei natürlich vorkommende Formen von Vitamin K: Vitamin K1 und  von Mikroorganismen im Darm gebildetes Vitamin K2.  Vitamin K3 (Menadion) wird heute nicht mehr eingesetzt. <ref>[http://www.onmeda.de/naehrstoffe/vitamin_k.html Onmeda]</ref>
*1928: Der ungarische Mediziner und Biochemiker ''Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt'' (1893-1986) isoliert Vitamin C. Er gibt ihm die Bezeichnung A-Scorbin-Säure (Säure gegen Skorbut). Er erhält 1937 den Nobelpreis für Medizin. Der britische Chemiker ''Walter Norman Haworth'' (1883-1950) erhielt 1937 den Nobelpreis für Chemie.
*1929: Vitamin K<sub>1</sub> (Phyllochinon) (K für Koagulation) wird in Luzerne gefunden. K1 ist wichtig für Photosynthese. Es gibt zwei natürlich vorkommende Formen von Vitamin K: Vitamin K1 und  von Mikroorganismen im Darm gebildetes Vitamin K2.  Vitamin K3 (Menadion) wird heute nicht mehr eingesetzt.<ref>[http://www.onmeda.de/naehrstoffe/vitamin_k.html Onmeda]</ref>
*1931: ''Paul Karrer'' isoliert (Reindarstellung) Vitamine A  
*1931: ''Paul Karrer'' isoliert (Reindarstellung) Vitamine A  
*1931: Vitamin B5 (Pantothensäure)<ref>[http://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamine/pantothensaeure vit b5]</ref> und Vitamin B7 (Biotin) in der Leber
*1931: Vitamin B5 (Pantothensäure)<ref>[http://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamine/pantothensaeure vit b5]</ref> und Vitamin B7 (Biotin) in der Leber
*1932: ''Tadeus Reichstein'' (1897-1996), ein wegen Pogromen aus Russland in die Schweiz geflohener Jude, stellt das Vitamin C auf dem Weg der Synthese her, der sich zur industriellen Produktion eignete. Ab 1934 wurde es bei Hoffmann La Roche massengefertigt.
*1932: ''Tadeus Reichstein'' (1897-1996), ein wegen Pogromen aus Russland in die Schweiz geflohener Jude, stellt das Vitamin C auf dem Weg der Synthese her, der sich zur industriellen Produktion eignete. Ab 1934 wurde es bei Hoffmann La Roche massengefertigt.
*1934: Vitamin B6 (Pyridoxin) in Reiskleie
*1934: Vitamin B6 (Pyridoxin) in Reiskleie
*1935: α-Tocopherol (Vitamin E) Isoliert von ''Gladys Anderson Emerson'' (1903- 1984)  
*1935: α-Tocopherol (Vitamin E): Isoliert von der US-amerikanischen Biochemikerin und Ernährungswissenschaftlerin ''Gladys Anderson Emerson'' (1903-1984)  
*1936: Vitamin B3 (Niacin) wird in der Leber gefunden
*1936: Vitamin B3 (Niacin) wird in der Leber gefunden
*1938: ''Erhard Fernholz'' (1909-1940) klärt die Struktur von Vitamin E, Paul Karrer synthesiert es.
*1938: ''Erhard Fernholz'' (1909-1940) klärt die Struktur von Vitamin E, Paul Karrer synthesiert es.