Chronik der Medizin (ab 1900): Unterschied zwischen den Versionen

(→‎1910er: Extra link, Stilverbesserungen)
(→‎1920er: weitere Links)
Zeile 73: Zeile 73:
=== 1920er ===
=== 1920er ===
*1921:  Der Rumäne ''Nicolae Paulescu'' (1869-1931)  publiziert auf Französisch Erkenntnisse über das aus Rinderbauchspeicheldrüsen gewonnene "Pankrein", ein dem Insulin ähnliches Extrakt, die er ab 1916 in Tierversuchen gewonnen hatte. Die Blutzuckerwerte zuckerkranker Hunde normalisierten sich, wenn ihnen die Substanz in eine Vene gespritzt wurde. Er lässt den Stoff in Rumänien patentieren.<ref>[http://www.deutschlandfunk.de/der-ungewuerdigte-insulin-entdecker.871.de.html?dram:article_id=127665 Deutschlandfunk, 10.04.2012, Der ungewürdigte Insulin-Entdecker]</ref><ref>[http://www.rounite.com/2008/09/12/nicolae-paulescu/ Rounite - Who Is the True Inventor of Insulin?]</ref> Nicht zuletzt weil Paulescu überzeugter Antisemit war <ref>Inventing the Jew: Antisemitic Stereotypes in Romanian and Central-East European Cultures , S.320</ref> wird seine Leistung oft unterschlagen.
*1921:  Der Rumäne ''Nicolae Paulescu'' (1869-1931)  publiziert auf Französisch Erkenntnisse über das aus Rinderbauchspeicheldrüsen gewonnene "Pankrein", ein dem Insulin ähnliches Extrakt, die er ab 1916 in Tierversuchen gewonnen hatte. Die Blutzuckerwerte zuckerkranker Hunde normalisierten sich, wenn ihnen die Substanz in eine Vene gespritzt wurde. Er lässt den Stoff in Rumänien patentieren.<ref>[http://www.deutschlandfunk.de/der-ungewuerdigte-insulin-entdecker.871.de.html?dram:article_id=127665 Deutschlandfunk, 10.04.2012, Der ungewürdigte Insulin-Entdecker]</ref><ref>[http://www.rounite.com/2008/09/12/nicolae-paulescu/ Rounite - Who Is the True Inventor of Insulin?]</ref> Nicht zuletzt weil Paulescu überzeugter Antisemit war <ref>Inventing the Jew: Antisemitic Stereotypes in Romanian and Central-East European Cultures , S.320</ref> wird seine Leistung oft unterschlagen.
*1921: ''Earle Dickson'' (1892—1961) erfindet einen Wundschnellverband (Marke Band-Aid® ).  
*1921: ''Earle Dickson'' (1892—1961) erfindet einen Wundschnellverband (Pflaster, Marke Band-Aid® ).  
&nbsp;
&nbsp;
*1922: Die Kanadier ''Frederick Banting'' (1891 - 1941), der Student ''Charles Best'' (1899 – 1978) , der Biochemiker ''James Collip'' (1892-1965) und Laborleiter ''John Macleod'' (1876-1935) testen einen dem Insulin ähnlichen Stoff an Menschen, sie nennen den Stoff "Isletin", doch der etwa 1910 entstandene Begriff Insulin setzt sich durch, auch wenn es sich damals noch gar nicht um reines Insulin handelt ( das stellt John Abel 1926 dar). Banting und Macleod bekommen den Nobelpreis und beteiligen die beiden anderen Mitstreiter am Preisgeld. Banting ist bis heute (Stand 2014) der jüngste Medizinnobelpreisträger. Viele haben vor allem seit 1889 ( siehe dort) und Paulescu bis 1921 (siehe dort), daran gearbeitet, ihre Vorarbeit wird nicht gewürdigt. Die Wissenschaftler schließen einen Vertrag mit der Firma "Lilly", die jahrelang investiert, um das Produkt zu verbessern. Die komplette Sequenzbestimmung von Insulin gelingt Doppelnobelpreisträger Sanger erst 30 Jahre später.  
*1922: Die Kanadier ''Frederick Banting'' (1891 - 1941), der Student ''Charles Best'' (1899 – 1978) , der Biochemiker ''James Collip'' (1892-1965) und Laborleiter ''John Macleod'' (1876-1935) testen einen dem Insulin ähnlichen Stoff an Menschen, sie nennen den Stoff "Isletin", doch der etwa 1910 entstandene Begriff Insulin setzt sich durch, auch wenn es sich damals noch gar nicht um reines Insulin handelt ( das stellt John Abel 1926 dar). Banting und Macleod bekommen den Nobelpreis und beteiligen die beiden anderen Mitstreiter am Preisgeld. Banting ist bis heute (Stand 2014) der jüngste Medizinnobelpreisträger. Viele haben vor allem seit 1889 ( siehe dort) und Paulescu bis 1921 (siehe dort), daran gearbeitet, ihre Vorarbeit wird nicht gewürdigt. Die Wissenschaftler schließen einen Vertrag mit der Firma "Lilly", die jahrelang investiert, um das Produkt zu verbessern. Die komplette Sequenzbestimmung von Insulin gelingt Doppelnobelpreisträger Sanger erst 30 Jahre später.  
Zeile 88: Zeile 88:
*1926: Der Australier ''Mark Cowley Lidwill'' (1878-1969) entwickelt den ersten primitiven Herzschrittmacher, der Amerikaner ''Albert Hyman'' prägt den Begriff "pacemaker" für ein eigenes in den 30ern entwickeltes Gerät, beide sind so unausgereift, dass sie sich nicht durchsetzten, erst nach dem Krieg 1950/51 beginnt der Siegeszug (damals noch mit externen Geräten), aber ein Anfang ist gemacht. <ref>[http://sydney.edu.au/medicine/museum/mwmuseum/index.php/Lidwill,_Mark_C University of Sydney über Lidwill]</ref>
*1926: Der Australier ''Mark Cowley Lidwill'' (1878-1969) entwickelt den ersten primitiven Herzschrittmacher, der Amerikaner ''Albert Hyman'' prägt den Begriff "pacemaker" für ein eigenes in den 30ern entwickeltes Gerät, beide sind so unausgereift, dass sie sich nicht durchsetzten, erst nach dem Krieg 1950/51 beginnt der Siegeszug (damals noch mit externen Geräten), aber ein Anfang ist gemacht. <ref>[http://sydney.edu.au/medicine/museum/mwmuseum/index.php/Lidwill,_Mark_C University of Sydney über Lidwill]</ref>
*1926: Elektrochirurgie/Hochfrequenz-Chirurgie ("HF-Chirurgie") wird vom US-Amerikaner ''William T. Bovie''(1882-1958) begründet.
*1926: Elektrochirurgie/Hochfrequenz-Chirurgie ("HF-Chirurgie") wird vom US-Amerikaner ''William T. Bovie''(1882-1958) begründet.
*1926: Schon kurz nach der Synthetisierung des Schilddrüsenhormons "Thyroxin" bringt die kleine deutsche Firma Henning das erste Präparat auf den Markt. <ref>[http://www.infoline-schilddruese.de/content/download/Firmenchronik_final_100_Jahre.pdf Firmengeschichte]</ref>
&nbsp;
&nbsp;
*1927: Der Amerikaner ''Philip Drinker'' (1894-1972) erfindet den Drinker-Respirator, umgangssprachlich "Eiserne Lunge", das erste maschinelle Beatmungsgerät, das v.a. für Poliokranke mit gelähmter Atmung bestimmt ist.  
*1927: Der Amerikaner ''Philip Drinker'' (1894-1972) erfindet den Drinker-Respirator, umgangssprachlich "Eiserne Lunge", das erste maschinelle Beatmungsgerät, das v.a. für Poliokranke mit gelähmter Atmung bestimmt ist.  
&nbsp;
&nbsp;
*1928: Die "Penicillin"-Wirkung wird zufällig vom Schotten ''Alexander Fleming'' (1881 –1955) entdeckt, als er bemerkt, dass ein Pilz namens "Penicillium notatum" identifiziert, Bakterien in einer verunreinigten Kultur abtötet, er kann den Wirkstoff aber nicht isolieren und sein Bericht gerät in Vergessenheit. Der Australier ''Howard Florey'' (1898 – 1968) und der aus Berlin stammende Holocaustflüchtling ''Ernst Chain'' (1906 – 1979) stoßen 1938 in England kurz vor Kriegsbeginn auf den alten Artikel Flemings und bemerken peu a peu, dass das Potential des Stoffs von allen Fachleuten enorm unterschätzt wurde. Sie reinigen und konzentrieren den Wirkstoff und starten 1940 Tierversuche, nachdem auch Menschen erfolgreich behandelt wurden, wird die Produktion in die USA ausgelagert. Alle drei bekommen den Nobelpreis. Penicilin ist streng genommen nicht "das erste Antibiotikum", das sind die deutschen Sulfonamide, hat aber im Gegensatz zu ihnen praktisch keine Nebenwirkungen, seine Wirkung beruht darauf dass es die Stützgerüste der Bakterienzellen platzen lässt. <ref>[http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/meilensteine-penicillin100.html Bayerischer Rundfunk 30.11.2012]</ref>.
*1928: Die "Penicillin"-Wirkung wird zufällig vom Schotten ''Alexander Fleming'' (1881 –1955) entdeckt, als er bemerkt, dass ein Pilz namens "Penicillium notatum" identifiziert, Bakterien in einer verunreinigten Kultur abtötet, er kann den Wirkstoff aber nicht isolieren und sein Bericht gerät zunächst in Vergessenheit. Der Australier ''Howard Florey'' (1898 – 1968) und der aus Berlin stammende Holocaustflüchtling ''Ernst Chain'' (1906 – 1979) stoßen 1938 in England kurz vor Kriegsbeginn auf den alten Artikel Flemings und bemerken peu a peu, dass das Potential des Stoffs von allen Fachleuten enorm unterschätzt wurde. Sie reinigen und konzentrieren den Wirkstoff und starten 1940 Tierversuche, nachdem auch Menschen erfolgreich behandelt wurden, wird die Produktion in die USA ausgelagert. Alle drei bekommen den Nobelpreis. Penicilin ist streng genommen nicht "das erste Antibiotikum", das sind die deutschen Sulfonamide, hat aber im Gegensatz zu ihnen praktisch keine Nebenwirkungen, seine Wirkung beruht darauf dass es die Stützgerüste der Bakterienzellen platzen lässt. <ref>[http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/meilensteine-penicillin100.html Bayerischer Rundfunk 30.11.2012]</ref>.
*1928: Der BCG Impfstoff gg TBC wird vom Gesundheitsgremium des Völkerbundes akzeptiert, vgl.1930.
*1928: Der BCG Impfstoff gg TBC wird vom Gesundheitsgremium des Völkerbundes akzeptiert, vgl.1930.
*1928: Der "Pap-Test" zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs wurde 1928 von dem griechischen Arzt ''George Papanicolaou'' (1883 – 1962) entwickelt
*1928: Der "Pap-Test" zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs wurde 1928 von dem griechischen Arzt ''George Papanicolaou'' (1883 – 1962) entwickelt
&nbsp;   
&nbsp;   
*1929: Der  fränkische Neurologe und Psychiater ''Hans Berger'' (1873-1941) veröffentlicht seine Forschungen zur Elektroenzephalographie EEG, 5 Jahre unbeachtet finden sie ab 1934 international Beachtung
*1929: Der  fränkische Neurologe und Psychiater ''Hans Berger'' (1873-1941) veröffentlicht seine Forschungen zur Elektroenzephalographie EEG, 5 Jahre unbeachtet finden sie ab 1934 international Beachtung <ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16334737 NCBI-Biografie]</ref>
*1929: Der 25-jährige ''Werner Forßmann'' (1904 -1979 ) benutzt im Selbstexperiment in Eberswalde den ersten Herzkatheter, er schiebt einen Harnkatheter durch den Ellbogen und beobachtet das am Röntgenschirm. Sein späterer Chef, Ferdinand Sauerbruch ereifert sich «Damit kann man in der Chirurgie überhaupt nichts anfangen» und "Mit solchen Kunststückchen habilitiert man sich in einem Zirkus und nicht an einer anständigen deutschen Klinik!" und entlässt ihn an der Charité, wo er inzwischen arbeitet, als der Versuch mit Verzögerung publik wird.<ref>[http://www.aerztezeitung.de/panorama/article/315957/herzkatheter-selbstversuch-dichtung-wahrheit.html Ärzte Zeitung - Der Herzkatheter-Selbstversuch: Dichtung und Wahrheit, 27.08.2004]</ref> Forßmann tritt schon 1932 der Nsdap bei. 1956 bekommt er überraschenderweise den Nobelpreis.<ref>[http://www.tiflis.diplo.de/Vertretung/tiflis/de/03/Wissenschaft__und__Forschung__in__DEU/Forssmann.html Deutsche Botschaft Tiflis - 50 Jahre Nobelpreis für Forßmann: 1. Herzkatheter im Selbstversuch]</ref>
*1929: Der 25-jährige ''Werner Forßmann'' (1904 -1979 ) benutzt im Selbstexperiment in Eberswalde den ersten Herzkatheter, er schiebt einen Harnkatheter durch den Ellbogen und beobachtet das am Röntgenschirm. Sein späterer Chef, Ferdinand Sauerbruch ereifert sich «Damit kann man in der Chirurgie überhaupt nichts anfangen» und "Mit solchen Kunststückchen habilitiert man sich in einem Zirkus und nicht an einer anständigen deutschen Klinik!" und entlässt ihn an der Charité, wo er inzwischen arbeitet, als der Versuch mit Verzögerung publik wird.<ref>[http://www.aerztezeitung.de/panorama/article/315957/herzkatheter-selbstversuch-dichtung-wahrheit.html Ärzte Zeitung - Der Herzkatheter-Selbstversuch: Dichtung und Wahrheit, 27.08.2004]</ref> Forßmann tritt schon 1932 der Nsdap bei. 1956 bekommt er überraschenderweise den Nobelpreis.<ref>[http://www.tiflis.diplo.de/Vertretung/tiflis/de/03/Wissenschaft__und__Forschung__in__DEU/Forssmann.html Deutsche Botschaft Tiflis - 50 Jahre Nobelpreis für Forßmann: 1. Herzkatheter im Selbstversuch]</ref>
&nbsp;
&nbsp;