Banana Pi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(tag 199.2)
 
(+)
Zeile 3: Zeile 3:
'''Banana Pi''' ist ein Open-Source-Einplatinencomputer des [[Volksrepublik China|chinesischen]] Herstellers LeMaker. Es besteht keine geschäftliche Beziehung zur Raspberry Pi Foundation.
'''Banana Pi''' ist ein Open-Source-Einplatinencomputer des [[Volksrepublik China|chinesischen]] Herstellers LeMaker. Es besteht keine geschäftliche Beziehung zur Raspberry Pi Foundation.


== Details ==
Auf dem Banana Pi laufen die Betriebssysteme [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Ubuntu]] und [[Debian]]. Er unterstützt Images der Einplatinencomputer [[Raspberry Pi]] und [[Cubieboard]]. Das Platinenlayout ähnelt stark dem Raspberry Pi, sowohl was die Ausmaße als auch die Pinbelegung der Anschlüsse betrifft.<ref>[http://www.heise.de/open/meldung/Raspberry-Pi-und-Beagle-Bone-aufgepeppt-2176347.html Raspberry Pi und Beagle Bone aufgepeppt | heise open, 25.04.2014]</ref> Am 17. April 2014 wurde die CE-, FCC-, und RoHS-Zertifizierungen bekanntgegeben.<ref>[http://www.lemaker.org/index.php?m=content&c=index&a=show&catid=10&id=41 Banana PI Officially Obtained CE, FCC, RoHS Certification - News - Banana PI | A New Generation Single-board Computer, 2014-04-17]</ref>
Auf dem Banana Pi laufen die Betriebssysteme [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Ubuntu]] und [[Debian]]. Er unterstützt Images der Einplatinencomputer [[Raspberry Pi]] und [[Cubieboard]]. Das Platinenlayout ähnelt stark dem Raspberry Pi, sowohl was die Ausmaße als auch die Pinbelegung der Anschlüsse betrifft.<ref>[http://www.heise.de/open/meldung/Raspberry-Pi-und-Beagle-Bone-aufgepeppt-2176347.html Raspberry Pi und Beagle Bone aufgepeppt | heise open, 25.04.2014]</ref> Am 17. April 2014 wurde die CE-, FCC-, und RoHS-Zertifizierungen bekanntgegeben.<ref>[http://www.lemaker.org/index.php?m=content&c=index&a=show&catid=10&id=41 Banana PI Officially Obtained CE, FCC, RoHS Certification - News - Banana PI | A New Generation Single-board Computer, 2014-04-17]</ref>


 
== Technische Details ==
*CPU: AllWinner A20 ARM® Cortex™-A7 Dual-Core
*CPU: AllWinner A20 ARM® Cortex™-A7 Dual-Core
*GPU: ARM Mali-400-MP2 GPU
*GPU: ARM Mali-400-MP2 GPU
Zeile 26: Zeile 25:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*http://www.lemaker.org/
*http://www.lemaker.org/
*http://www.bananian.org/ Bananian Linux
*{{EN-WP|Banana_Pi}}


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 31: Zeile 32:


[[Kategorie:Mikrocomputer]]
[[Kategorie:Mikrocomputer]]
[[Kategorie:Gerät mit Android-Betriebssystem]]
[[Kategorie:Gerät mit Linux-Betriebssystem]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]

Version vom 5. Oktober 2014, 10:26 Uhr

Banana Pi, Vorderseite
Banana Pi, Rückseite

Banana Pi ist ein Open-Source-Einplatinencomputer des chinesischen Herstellers LeMaker. Es besteht keine geschäftliche Beziehung zur Raspberry Pi Foundation.

Auf dem Banana Pi laufen die Betriebssysteme Android, Ubuntu und Debian. Er unterstützt Images der Einplatinencomputer Raspberry Pi und Cubieboard. Das Platinenlayout ähnelt stark dem Raspberry Pi, sowohl was die Ausmaße als auch die Pinbelegung der Anschlüsse betrifft.[1] Am 17. April 2014 wurde die CE-, FCC-, und RoHS-Zertifizierungen bekanntgegeben.[2]

Technische Details

  • CPU: AllWinner A20 ARM® Cortex™-A7 Dual-Core
  • GPU: ARM Mali-400-MP2 GPU
  • eingebauter Speicher: 1GB DDR3 SDRAM
  • optionaler Speicher: SD (bis 64GB), MMC (bis zu 2T auf SATA Laufwerk)
  • Netzwerk: 10/100/1000 Ethernet RJ45
  • WLAN: optionaler USB-Wi-Fi-Dongle
  • USB: 2 * USB 2.0
  • Erweiterungsmöglichkeiten Input: CSI-Eingang für Kamera, Mikrofon
  • Erweiterungsmöglichkeiten Output: Video: HDMI, CVBS, LVDS/RGB / Audio: 3.5 mm Jack, HDMI
  • Strom: 5 Volt via Micro-USB (DC Eingang) und/oder Micro-USB (OTG)
  • Knöpfe: Reset, Power, U-Boot
  • GPIO: GPIO(2X13) Pin: GPIO, UART, I2C-Bus, SPI-Bus, CAN-Bus, ADC, PWM, +3.3V, +5V, Ground
  • LED: Powerstatus (Rot), Ethernetstatus (Blau), Benutzerdefiniert (Grün)
  • Fernbedienung: Infrarot
  • Größe: 92mm × 60mm
  • Gewicht: 48g

Weblinks

Quellen