Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Pelagial: Unterschied zwischen den Versionen

21 Bytes hinzugefügt ,  23. November 2023
K
Wikilinkfix nach Verschiebung
(+)
K (Wikilinkfix nach Verschiebung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Begriff aus der Meeresbiologie. Für das gleichnamige Musikalbum der deutschen Band The Ocean siehe [[Pelagial (Album)]]}}
{{Dieser Artikel|behandelt den Begriff aus der Meeresbiologie. Für das gleichnamige Musikalbum der deutschen Band The Ocean siehe [[Pelagial (Album)]]}}
[[File:Pelagiczone_de.svg|thumb|Die Tiefenzonen des marinen Pelagials (nicht maßstabsgetreu)]]
[[File:Pelagiczone_de.svg|thumb|Die Tiefenzonen des marinen Pelagials (nicht maßstabsgetreu)]]
Mit '''Pelagial''' (von altgriechisch ''pelágios'', „auf offener See lebend, im/auf dem Meere verweilend“) wird der Freiwasserraum eines Gewässers bezeichnet. Die ihn bewohnenden Lebewesen fasst man zum [[Pelagos]] zusammen. In der Meeresbiologie gliedert man das Pelagial bathymetrisch (also die Tiefengliederung der marinen Lebensräume betreffend) in die obere durchlichtete Zone, das ''Epipelagial'', das sich anschließende ''Mesopelagial'' und die darauffolgende lichtlose Zone, das ''Bathypelagial'' oder ''Bathyal''. Die untere Grenze des ''Bathypelagial'' verläuft entlang der 4-Grad-Celsius-Isotherme. Unter dieser Isotherme folgt das ''Abyssopelagial'' bis auf ungefähr 6000 Meter Tiefe. Der tiefste Meeresbereich wird als ''Hadopelagial'' bezeichnet.
Mit '''Pelagial''' (von altgriechisch ''pelágios'', „auf offener See lebend, im/auf dem Meere verweilend“) wird der Freiwasserraum eines Gewässers bezeichnet. Die ihn bewohnenden Lebewesen fasst man zum [[Pelagos (Limnologie)|Pelagos]] zusammen. In der Meeresbiologie gliedert man das Pelagial bathymetrisch (also die Tiefengliederung der marinen Lebensräume betreffend) in die obere durchlichtete Zone, das ''Epipelagial'', das sich anschließende ''Mesopelagial'' und die darauffolgende lichtlose Zone, das ''Bathypelagial'' oder ''Bathyal''. Die untere Grenze des ''Bathypelagial'' verläuft entlang der 4-Grad-Celsius-Isotherme. Unter dieser Isotherme folgt das ''Abyssopelagial'' bis auf ungefähr 6000 Meter Tiefe. Der tiefste Meeresbereich wird als ''Hadopelagial'' bezeichnet.


== Quellen ==  
== Quellen ==  
63.156

Bearbeitungen