Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Flint Glass: Unterschied zwischen den Versionen

+wikilink
(+)
(+wikilink)
Zeile 6: Zeile 6:
Nach zwei [[Soloalbum|Soloalben]] folgten in den nächsten zehn Jahren [[Kollaborationsalbum|Kollaborationsalben]]. Am 13. März 2007 folgte das gemeinsame Album "Information Gigabyte" mit Telepherique beim [[Kanada|kanadischen]] Label .Angle.Rec. Auf der 2007er Wiederveröffentlichung des Albums "Learn To Swallow" des [[belarus]]sischen Duos [[Suicide Inside]] ist ein Remix von Flint Glass enthalten. Im November 2009 spielte Flint Glass beim [[Wrocław Industrial Festival]] in [[Polen]]. Mai 2010 trat Flint Glass erneut beim Wave-Gotik-Treffen auf. Am 31. Mai 2011 folgte das Kollaborations- und [[Konzeptalbum]] "Zoran's Equation" mit [[Polarlicht 4.1]] und [[Transistor (deutsches Musikprojekt)|Transistor]]. Es ist von dem Roman "Elea" / "Die Fremde aus dem Eis" (Originaltitel "La Nuit Des Temps") des französischen Autors René Barjavel (1911–1985) inspiriert und wurde über Funkwelten veröffentlicht. Im Oktober 2012 trat Flint Glass beim [[Maschinenfest]] in der Turbinenhalle in [[Oberhausen]] auf. Am 19. Juni 2015 folgte das Album "Deus Irae" mit Collapsar (Thibaud Thaunay). Darauf sind auch Remixe von [[Spherical Disrupted]], [[Hologram_ (französisches Musikprojekt)|Hologram_]], [[Sylvgheist Maëlström]], [[Ah Cama-Sotz]] und [[Iszoloscope]] enthalten.<ref>[https://www.discogs.com/Flint-Glass-Collapsar-Deus-Irae/release/6978378 Flint Glass & Collapsar (2) - Deus Irae (File, Album) at Discogs]</ref> Am 25. November 2016 folgte das [[Kompaktkassette|Tape]] "11.03.16" des gemeinsamen Auftrittes des [[Russland|russischen]] Duos Sal Solaris und Flint Glass am 11. März 2016 im Club IONOTEKA in [[Sankt Petersburg]] beim russischen Label KultFront.<ref>[https://www.discogs.com/Sal-Solaris-Flint-Glass-110316/release/9458451 Sal Solaris, Flint Glass - 11.03.16 (Cassette) at Discogs]</ref>
Nach zwei [[Soloalbum|Soloalben]] folgten in den nächsten zehn Jahren [[Kollaborationsalbum|Kollaborationsalben]]. Am 13. März 2007 folgte das gemeinsame Album "Information Gigabyte" mit Telepherique beim [[Kanada|kanadischen]] Label .Angle.Rec. Auf der 2007er Wiederveröffentlichung des Albums "Learn To Swallow" des [[belarus]]sischen Duos [[Suicide Inside]] ist ein Remix von Flint Glass enthalten. Im November 2009 spielte Flint Glass beim [[Wrocław Industrial Festival]] in [[Polen]]. Mai 2010 trat Flint Glass erneut beim Wave-Gotik-Treffen auf. Am 31. Mai 2011 folgte das Kollaborations- und [[Konzeptalbum]] "Zoran's Equation" mit [[Polarlicht 4.1]] und [[Transistor (deutsches Musikprojekt)|Transistor]]. Es ist von dem Roman "Elea" / "Die Fremde aus dem Eis" (Originaltitel "La Nuit Des Temps") des französischen Autors René Barjavel (1911–1985) inspiriert und wurde über Funkwelten veröffentlicht. Im Oktober 2012 trat Flint Glass beim [[Maschinenfest]] in der Turbinenhalle in [[Oberhausen]] auf. Am 19. Juni 2015 folgte das Album "Deus Irae" mit Collapsar (Thibaud Thaunay). Darauf sind auch Remixe von [[Spherical Disrupted]], [[Hologram_ (französisches Musikprojekt)|Hologram_]], [[Sylvgheist Maëlström]], [[Ah Cama-Sotz]] und [[Iszoloscope]] enthalten.<ref>[https://www.discogs.com/Flint-Glass-Collapsar-Deus-Irae/release/6978378 Flint Glass & Collapsar (2) - Deus Irae (File, Album) at Discogs]</ref> Am 25. November 2016 folgte das [[Kompaktkassette|Tape]] "11.03.16" des gemeinsamen Auftrittes des [[Russland|russischen]] Duos Sal Solaris und Flint Glass am 11. März 2016 im Club IONOTEKA in [[Sankt Petersburg]] beim russischen Label KultFront.<ref>[https://www.discogs.com/Sal-Solaris-Flint-Glass-110316/release/9458451 Sal Solaris, Flint Glass - 11.03.16 (Cassette) at Discogs]</ref>


Am 27. August 2017 veröffentlichte das [[Griechenland|griechische]] Musikprojekt [[hyDrone]] von Panos Kouretas das [[Remixalbum]] "[Remixed 2010 - 2014]". Darauf ist ein Remix von Flint Glass enthalten. Am 19. Oktober 2018 veröffentlichte Spherical Disrupted das Album "Peremix". Darauf ist auch ein Remix von Flint Glass enthalten.<ref>[https://www.discogs.com/Spherical-Disrupted-Peremix/release/12671188 Spherical Disrupted - Peremix (File, MP3, Album) | Discogs]</ref> Am 27. Oktober 2017 veröffentlichten [[Cent Ans de Solitude]] & Flint Glass das Album "Sprengbagger 1010". Das Album ist von dem 1929 uraufgeführten [[Deutschland|deutschen]] Stummfilm "Sprengbagger 1010" des Regisseurs Carl Ludwig Achaz-Duisberg (1889–1958<ref>[https://www.imdb.com/name/nm0009786/ Carl Ludwig Achaz-Duisberg - IMDb]</ref>) inspiriert. Der Score hatte seine Premiere am 16. September 2016 im Audiotorium der Colbert Gallery im Institut national d'histoire de l'art (INHA) in Paris.<ref>[https://www.inha.fr/fr/agenda/parcourir-par-annee/en-2016/agenda-de-l-inha/cine-concert-post-industriel-le-vertige-du-progres-avec-cent-ans-de-solitude-et-flint-glass.html Ciné-concert post-industriel : Le Vertige du progrès, avec Cent Ans de Solitude et Flint Glass - INHA, 29 juillet 2016]</ref> Im November 2021 trat Flint Glass erneut beim Wrocław Industrial Festival auf. Mitte 2022 erschien das Album "Azathoth". Flint Glass war an dem Album "13 Years Of Melancholia" (2022) von [[DarkRad]] beteiligt.<ref>[https://www.discogs.com/release/25043791-Darkrad-13-Years-Of-Melancholia Darkrad – 13 Years Of Melancholia (2022, CD) - Discogs]</ref>
Am 27. August 2017 veröffentlichte das [[Griechenland|griechische]] Musikprojekt [[hyDrone]] von Panos Kouretas das [[Remixalbum]] "[Remixed 2010 - 2014]". Darauf ist ein Remix von Flint Glass enthalten. Am 19. Oktober 2018 veröffentlichte Spherical Disrupted das Album "Peremix". Darauf ist auch ein Remix von Flint Glass enthalten.<ref>[https://www.discogs.com/Spherical-Disrupted-Peremix/release/12671188 Spherical Disrupted - Peremix (File, MP3, Album) | Discogs]</ref> Am 27. Oktober 2017 veröffentlichten [[Cent Ans de Solitude]] & Flint Glass das Album "Sprengbagger 1010". Das Album ist von dem 1929 uraufgeführten [[Deutschland|deutschen]] Stummfilm "Sprengbagger 1010" des Regisseurs Carl Ludwig Achaz-Duisberg (1889–1958<ref>[https://www.imdb.com/name/nm0009786/ Carl Ludwig Achaz-Duisberg - IMDb]</ref>) inspiriert. Der [[Filmmusik|Score]] hatte seine Premiere am 16. September 2016 im Audiotorium der Colbert Gallery im Institut national d'histoire de l'art (INHA) in Paris.<ref>[https://www.inha.fr/fr/agenda/parcourir-par-annee/en-2016/agenda-de-l-inha/cine-concert-post-industriel-le-vertige-du-progres-avec-cent-ans-de-solitude-et-flint-glass.html Ciné-concert post-industriel : Le Vertige du progrès, avec Cent Ans de Solitude et Flint Glass - INHA, 29 juillet 2016]</ref> Im November 2021 trat Flint Glass erneut beim Wrocław Industrial Festival auf. Mitte 2022 erschien das Album "Azathoth". Flint Glass war an dem Album "13 Years Of Melancholia" (2022) von [[DarkRad]] beteiligt.<ref>[https://www.discogs.com/release/25043791-Darkrad-13-Years-Of-Melancholia Darkrad – 13 Years Of Melancholia (2022, CD) - Discogs]</ref>


Gwenn Trémorin ist seit 2004 mit Nicolas Van Meirhaeghe von [[Empusae]] auch in [[Tzolk'in]] aktiv.
Gwenn Trémorin ist seit 2004 mit Nicolas Van Meirhaeghe von [[Empusae]] auch in [[Tzolk'in]] aktiv.
66.398

Bearbeitungen