VTech Laser 310: Unterschied zwischen den Versionen
+
(+) |
(+) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Der '''VTech Laser 310''' ist ein 8-Bit-Heimcomputer des Computerunternehmens VTech (Video Technology Limited) aus [[Hongkong]] aus den 1980er Jahren. Er wurde in [[England]], [[Frankreich]], [[Spanien]] und [[Australien]] als '''Dick Smith VZ-300''' verkauft.<ref name="wolken">[http://www.wolkenkratzerhaus.de/VZ/Historie.htm 1. VZ 200 / LASER FAN CLUB - Index Seite]</ref> Weiterhin wurde er als '''Sanyo Laser 310''' verkauft.<ref>[http://www.zock.com/8-Bit/D_Laser310.HTML 8-Bit-Nirvana: Video Technology Laser 310]</ref> | Der '''VTech Laser 310''' ist ein 8-Bit-Heimcomputer des Computerunternehmens VTech (Video Technology Limited) aus [[Hongkong]] aus den 1980er Jahren. Er wurde in [[England]], [[Frankreich]], [[Spanien]] und [[Australien]] als '''Dick Smith VZ-300''' verkauft.<ref name="wolken">[http://www.wolkenkratzerhaus.de/VZ/Historie.htm 1. VZ 200 / LASER FAN CLUB - Index Seite]</ref> Weiterhin wurde er als '''Sanyo Laser 310''' verkauft.<ref>[http://www.zock.com/8-Bit/D_Laser310.HTML 8-Bit-Nirvana: Video Technology Laser 310]</ref> | ||
Der VTech Laser 310 erschien im August 1984.<ref name="wolken"/> Der Dick Smith VZ-300 war erstmals 1985/1986 im Katalog von Dick Smith Electronics.<ref name="dse">[http://users.on.net/~clockmeister/DSE-cat/ DSE Wizzard and VZ200/300 Catalogue Scans]</ref> Er ist der Nachfolger des [[VTech Laser 200|VTech Laser 200/210]]. Der Laser 310 ist mit mehr RAM und eine besserer Tastatur ausgestattet. Die beiden Modelle sind untereinander softwarekompatibel, sofern ausreichend Speicherplatz vorhanden ist. Bis auf die 16 KB-Speichererweiterungen sind sie auch hardwarekompatibel.<ref name="wolken"/><ref name="oc">[ | Der VTech Laser 310 erschien im August 1984.<ref name="wolken"/> Der Dick Smith VZ-300 war erstmals 1985/1986 im Katalog von Dick Smith Electronics.<ref name="dse">[http://users.on.net/~clockmeister/DSE-cat/ DSE Wizzard and VZ200/300 Catalogue Scans]</ref> Er ist der Nachfolger des [[VTech Laser 200|VTech Laser 200/210]]. Der Laser 310 ist mit mehr RAM und eine besserer Tastatur ausgestattet. Die beiden Modelle sind untereinander softwarekompatibel, sofern ausreichend Speicherplatz vorhanden ist. Bis auf die 16 KB-Speichererweiterungen sind sie auch hardwarekompatibel.<ref name="wolken"/><ref name="oc">[https://web.archive.org/web/20221001021615/https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=157&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Video Technology LASER 310] @ [[Wayback Machine]]</ref> Das Gehäuse stammt aus der nicht kompatiblen Baureihe der 350/500/700er.<ref name="wolken"/> Im Jahr 1989 wurde das Modell eingestellt.<ref>[http://www.pcmuseum.ca/details.asp?id=39460 The Personal Computer Museum, Brantford, Ontario, CANADA - VZ200]</ref> | ||
== Technische Daten == | == Technische Daten == | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Emulation == | == Emulation == | ||
Der plattformübergreifende Multi-System-[[Emulator (Software)|Emulator]] [[MAME]] (früher | Der plattformübergreifende Multi-System-[[Emulator (Software)|Emulator]] [[MAME]] (früher separat als Emulator [[MESS]]) emuliert den VTech Laser 310.<ref>[http://www.progettoemma.net/mess/system.php?machine=laser310 progettoemma.net - Laser 310]</ref> Der Dick Smith VZ-300 wird von dem Emulator VZEM auf [[Microsoft Windows]], Pocket PC und DOS emuliert.<ref>[http://intertek00.customer.netspace.net.au/vz200/index_files/Page316.htm VZ200 Resource Web Page]</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www.wolkenkratzerhaus.de/VZ/Historie.htm 1. VZ 200 / LASER FAN CLUB - Index Seite] | *[http://www.wolkenkratzerhaus.de/VZ/Historie.htm 1. VZ 200 / LASER FAN CLUB - Index Seite] | ||
*[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=157&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Video Technology LASER 310] | *[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=157&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Video Technology LASER 310] [[https://web.archive.org/web/20221001021615/https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=157&st=1 Archiv]] | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=}} | {{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=Q130236980}} | ||
[[Kategorie:VTech|Laser 310]] | [[Kategorie:VTech|Laser 310]] | ||
[[Kategorie:Heimcomputer]] | [[Kategorie:Heimcomputer]] | ||
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]] | [[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]] |