Sgraffito: Unterschied zwischen den Versionen
+Literatur
(+) |
(+Literatur) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Besonders in der [[Renaissance]] und auch in der Volkskunst wurde die Technik des Sgraffitos gepflegt. | Besonders in der [[Renaissance]] und auch in der Volkskunst wurde die Technik des Sgraffitos gepflegt. | ||
== Literatur == | |||
*1982: ''Sgraffito im Engadin und Bergell'', Iachen Ulrich Könz und Eduard Widmer, 174 Seiten, {{ISBN|978-3761105245}} | |||
*1994: ''Sgraffito. Im Gergell, Engadin und Val Müstair'', H. Hofmann, Calanda Verlag, {{ISBN|978-3905260205}} | |||
*2009: ''Fresko- und Sgraffito-Technik: Nach älteren und neueren Quellen'', Ernst Berger, 160 Seiten, Sändig Reprint, Nachdruck der Ausgage von München 1909, {{ISBN|978-3253030161}} <!-- 1. April 2009 --> | |||
*2019: ''Sgraffito im Wandel: Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung / Sgraffito in Change: Materials, Techniques, Topics and Preservation'', Herausgeber Angela Weyer und Kerstin Klein, 288 Seiten, Michael Imhof Verlag, {{ISBN|978-3731908029}} <!-- 23. Mai 2019 --> <!-- lt. Amazon.de Englisch, wohl eher Deutsch und Englisch dem Titel und Inhaltsverzeichnis nach zu urteilen --> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |