Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

PostmarketOS: Unterschied zwischen den Versionen

+
(tag 2452)
 
(+)
Zeile 3: Zeile 3:
  | Name          = postmarketOS
  | Name          = postmarketOS
  | Logo          = [[File:PostmarketOS_logo.svg|150px|Logo]]
  | Logo          = [[File:PostmarketOS_logo.svg|150px|Logo]]
  | Screenshot    =  
  | Screenshot    =
  | Beschreibung  =  
  | Beschreibung  =
  | Entwickler    =  
  | Entwickler    =
  | Sprache        =  
  | Sprache        =
  | Erscheinungsdatum = Mai 2017
  | Erscheinungsdatum = Mai 2017
  | Version        =  
  | Version        =
  | Freigabedatum  =  
  | Freigabedatum  =
  | Quelle        =  
  | Quelle        =
  | Vorabversion  =
  | Vorabversion  =
  | Freigabedatum Vorabversion =
  | Freigabedatum Vorabversion =
  | Stammbaum      =  
  | Stammbaum      =
  | Kernel        = monolithisch ([[Linux]])
  | Kernel        = monolithisch ([[Linux]])
  | Chronik        =  
  | Chronik        =
  | Architekturen  = ARM, ARM64, x86, x86-64
  | Architekturen  = ARM, ARM64, x86, x86-64
  | Lizenz        = GNU GPL<ref>[https://gitlab.com/postmarketOS/postmarketos-images/-/blob/master/LICENSE LICENSE · master · postmarketOS / postmarketos-images · GitLab]</ref>
  | Lizenz        = GNU GPL<ref>[https://gitlab.com/postmarketOS/postmarketos-images/-/blob/master/LICENSE LICENSE · master · postmarketOS / postmarketos-images · GitLab]</ref>
  | Sonstiges      =  
  | Sonstiges      =
  | Website        = [https://postmarketos.org/ postmarketos.org]
  | Website        = [https://postmarketos.org/ postmarketos.org]
  | Kompatibilität =  
  | Kompatibilität =
}}
}}
'''postmarketOS''' (abgekürzt '''pmOS''') ist ein freies und quelloffenes Betriebssystem für Geräte mit Touchscreen wie Smartphones. Es basiert auf die [[Linux]]-Distribution Alpine Linux und läuft auch auf mehreren herkömmlichen Smartphones bekannter Hersteller, auf denen dann proprietäre Treiber für die Nutzung einzelner Komponenten benötigt werden.<ref name="heise4847080">[https://www.heise.de/news/PinePhone-Community-Edition-mit-Mobil-Linux-postmarketOS-verfuegbar-4847080.html PinePhone Community Edition mit Mobil-Linux postmarketOS verfügbar | heise online, 18.07.2020]</ref>
'''postmarketOS''' (abgekürzt '''pmOS''') ist ein freies und quelloffenes Betriebssystem für Geräte mit Touchscreen wie Smartphones. Es basiert auf die [[Linux]]-Distribution Alpine Linux und läuft auch auf mehreren herkömmlichen Smartphones bekannter Hersteller, auf denen dann proprietäre Treiber für die Nutzung einzelner Komponenten benötigt werden.<ref name="heise4847080">[https://www.heise.de/news/PinePhone-Community-Edition-mit-Mobil-Linux-postmarketOS-verfuegbar-4847080.html PinePhone Community Edition mit Mobil-Linux postmarketOS verfügbar | heise online, 18.07.2020]</ref>
Zeile 26: Zeile 26:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
postmarketOS wurde erstmals im Mai 2017 auf GitLab veröffentlicht.<ref>[https://postmarketos.org/blog/2017/05/26/intro/ postmarketOS // Aiming for a 10 year life-cycle for smartphones, May 26, 2017]</ref> Im Mai 2020 bootete postmarketOS bereits auf über 200 Smartphones und Tablets.<ref>[https://tuxphones.com/postmarketos-boots-200-linux-phones-tablets-sbcs/ TuxPhones - postmarketOS now boots on over 200 phones and tablets, 6 May 2020]</ref> Das Unternehmen Pine64 lieferte Mitte 2020 die neueste Community Edition des PinePhones mit postmarketOS aus. Für die darin verwendete Hardware stehen jeweils freie Treiber zur Verfügung.<ref name="heise4847080"/>
postmarketOS wurde erstmals im Mai 2017 auf GitLab veröffentlicht.<ref>[https://postmarketos.org/blog/2017/05/26/intro/ postmarketOS // Aiming for a 10 year life-cycle for smartphones, May 26, 2017]</ref> Im Mai 2020 bootete postmarketOS bereits auf über 200 Smartphones und Tablets.<ref>[https://tuxphones.com/postmarketos-boots-200-linux-phones-tablets-sbcs/ TuxPhones - postmarketOS now boots on over 200 phones and tablets, 6 May 2020]</ref> Das Unternehmen Pine64 lieferte Mitte 2020 die neueste Community Edition des PinePhones mit postmarketOS aus. Für die darin verwendete Hardware stehen jeweils freie Treiber zur Verfügung.<ref name="heise4847080"/>
postmarketOS 21.12 vom 29. Dezember 2021 basiert auf Alpine Linux 3.15 und unterstützt 23 Geräte von Smartphones über Tablets bis ARM-Notebooks: Arrow DragonBoard 410c, ASUS MeMo Pad 7, [[BQ (Unternehmen)|BQ]] Aquaris X5, Lenovo A6000 und A6010, Motorola Moto G4 Play, ODROID HC2, [[OnePlus 6]] und [[OnePlus 6T|6T]], PINE64 PineBook Pro, PinePhone, PineTab sowie RockPro64, [[Purism Librem]] 5, Samsung Galaxy A3 (2015) und A5 (2015) sowie S4 Mini Value Edition, Galaxy Tab A 8.0 und A 9.7, Wileyfox Swift, Xiaomi Mi Note 2, Pocophone F1 und Redmi 2.<ref>[https://www.heise.de/news/Mobil-Linux-postmarketOS-v21-12-unterstuetzt-mehr-Geraete-6317624.html Mobil-Linux postmarketOS v21.12 unterstützt mehr Geräte | heise online, 04.01.2022]</ref>


== Fotos ==
== Fotos ==
Zeile 44: Zeile 46:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=Q42851482}}


[[Kategorie:Linux-Distribution für Mobilgeräte]]
[[Kategorie:Linux-Distribution für Mobilgeräte]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
66.489

Bearbeitungen