Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Korora: Unterschied zwischen den Versionen

418 Bytes hinzugefügt ,  vor 5 Jahren
+
(+)
(+)
Zeile 21: Zeile 21:
| Kompatibilität =
| Kompatibilität =
}}
}}
'''Korora''' (früher '''Kororaa''') ist eine [[Australien|australische]] [[Linux]]-Distribution. Die seit 2018/2019 nicht mehr weiterentwickelte Distribution basiert auf der Linux-Distribution Fedora
'''Korora''' (früher '''Kororaa''') ist eine [[Australien|australische]] [[Linux]]-Distribution. Die seit 2018/2019 nicht mehr weiterentwickelte Distribution basiert auf der Linux-Distribution Fedora und steht unter der GNU General Public License version 2.0 (GPLv2) Lizenz.<ref>[https://sourceforge.net/projects/kororaproject/ Korora Project download | SourceForge.net] (abgerufen am 9. Februar 2017)</ref> Der Name Korora stammt aus der maorischen Sprache, wo es für "der kleine Pinguin" steht.<ref>[http://www.linuxinsider.com/story/83193.html If You Like Fedora, You'll Love Korora | Reviews | LinuxInsider, Mar 4, 2016]</ref> Die Codenamen von Kororaa/Korora basieren auf Figuren aus dem [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Animationsfilm "Findet Nemo" (2003) der Pixar Animation Studios.<ref name="distrow09967">[https://distrowatch.com/?newsid=09967 Distribution Release: Korora 26 (DistroWatch.com News), 2017-09-24]</ref>
und steht unter der GNU General Public License version 2.0 (GPLv2) Lizenz.<ref>[https://sourceforge.net/projects/kororaproject/ Korora Project download | SourceForge.net] (abgerufen am 9. Februar 2017)</ref> Der Name Korora stammt aus der maorischen Sprache, wo es für "der kleine Pinguin" steht.<ref>[http://www.linuxinsider.com/story/83193.html If You Like Fedora, You'll Love Korora | Reviews | LinuxInsider, Mar 4, 2016]</ref>


Korora wurde mit fünf Desktops jeweils in 32- und 64-Bit ausgeliefert: KDE<ref>[https://kororaproject.org/support/documentation/getting-korora Korora Project - Getting Korora]</ref>, Cinnamon, GNOME, MATE und Xfce.<ref>[https://kororaproject.org/discover Korora Project - Discover] (abgerufen am 2. Februar 2017)</ref> Die Distribution nutzt Firefox als Standard-Browser, VLC ist der Standard-Medienabspieler. Korora besitzt zwar eine Lizenz, um Adobe Flash mit auszuliefern, verzichtet aus Sicherheitsgründen aber darauf. Korora hat für Software wie Adobe Flash, Google Chrome, Google Earth und Google Talkp-Plugin, RPMFusion und VirtualBox bereits Third-Party-Repositories konfiguriert, so dass von Haus aus mehr Software für Korora zur Verfügung steht, als für Fedora selbst. Mit dem Tool Pharlap können Treiber von Drittherstellern wie Nvidia und von drahtlosen Geräten einfach installiert werden. Dank Dynamic Kernel Module Support werden Kernelmodule wie etwa von VirtualBox bei Kernelupdates automatisch gebaut.<ref name="about">[https://kororaproject.org/about Korora Project - About] (abgerufen am 2. Februar 2017)</ref>
Korora wurde mit fünf Desktops jeweils in 32- und 64-Bit ausgeliefert: KDE<ref>[https://kororaproject.org/support/documentation/getting-korora Korora Project - Getting Korora]</ref>, Cinnamon, GNOME, MATE und Xfce.<ref>[https://kororaproject.org/discover Korora Project - Discover] (abgerufen am 2. Februar 2017)</ref> Die Distribution nutzt Firefox als Standard-Browser, VLC ist der Standard-Medienabspieler. Korora besitzt zwar eine Lizenz, um Adobe Flash mit auszuliefern, verzichtet aus Sicherheitsgründen aber darauf. Korora hat für Software wie Adobe Flash, Google Chrome, Google Earth und Google Talkp-Plugin, RPMFusion und VirtualBox bereits Third-Party-Repositories konfiguriert, so dass von Haus aus mehr Software für Korora zur Verfügung steht, als für Fedora selbst. Mit dem Tool Pharlap können Treiber von Drittherstellern wie Nvidia und von drahtlosen Geräten einfach installiert werden. Dank Dynamic Kernel Module Support werden Kernelmodule wie etwa von VirtualBox bei Kernelupdates automatisch gebaut.<ref name="about">[https://kororaproject.org/about Korora Project - About] (abgerufen am 2. Februar 2017)</ref>
Zeile 74: Zeile 73:
*https://kororaproject.org/
*https://kororaproject.org/
*[https://github.com/kororaproject Korora Project · GitHub]
*[https://github.com/kororaproject Korora Project · GitHub]
*{{Facebook|kororaproject}}
<!-- *{{Facebook|kororaproject}} 31.03.2020 https://www.facebook.com/kororaproject nicht mehr zugänglich: "You must log in to continue." -->
*{{Twitter|kororaproject}}
*{{Twitter|kororaproject}}
*[http://www.linuxinsider.com/story/83193.html If You Like Fedora, You'll Love Korora | Reviews | LinuxInsider]
*[http://www.linuxinsider.com/story/83193.html If You Like Fedora, You'll Love Korora | Reviews | LinuxInsider]
66.545

Bearbeitungen