Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

LibreOffice: Unterschied zwischen den Versionen

2.016 Bytes hinzugefügt ,  vor 5 Jahren
+
(tag 2088)
 
(+)
Zeile 26: Zeile 26:


Die Major-Version LibreOffice 4.0 wurde am 7. Februar 2013 freigegeben.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/19426/libreoffice-40-ver%C3%B6ffentlicht.html LibreOffice 4.0 veröffentlicht - Pro-Linux, 7. Februar 2013]</ref> Am 5. Februar 2015 folgte die Major-Version LibreOffice 5.0.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/22605/libreoffice-50-freigegeben.html LibreOffice 5.0 freigegeben - Pro-Linux, 5. August 2015]</ref> Ende 2015 hatte LibreOffice bereits 100 Millionen aktive Benutzer und wurde von 18 Regierungen eingesetzt.<ref>[https://www.collaboraoffice.com/press-releases/updated-libreoffice-growth-infographic-2015/ Updated LibreOffice growth infographic (2015) - Collabora Productivity, November 11, 2015]</ref> Mit der Veröffentlichung von LibreOffice 5.2 am 3. August 2016 schätzte die The Documentation Foundation die Nutzerzahl auf 120 Millionen ein.<ref>[https://www.pcworld.com/article/3102849/libreoffice-52-includes-classified-documents-and-a-streamlined-interface.html LibreOffice 5.2 includes classified documents and a streamlined interface | PCWorld, August 03, 2016]</ref> Am 31. Januar 2018 wurde die Major-Version LibreOffice 6.0 veröffentlicht.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2018/01/31/libreoffice-6/ The Document Foundation announces LibreOffice 6.0: power, simplicity, security and interoperability from desktop to cloud - The Document Foundation Blog, January 31, 2018]</ref>
Die Major-Version LibreOffice 4.0 wurde am 7. Februar 2013 freigegeben.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/19426/libreoffice-40-ver%C3%B6ffentlicht.html LibreOffice 4.0 veröffentlicht - Pro-Linux, 7. Februar 2013]</ref> Am 5. Februar 2015 folgte die Major-Version LibreOffice 5.0.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/22605/libreoffice-50-freigegeben.html LibreOffice 5.0 freigegeben - Pro-Linux, 5. August 2015]</ref> Ende 2015 hatte LibreOffice bereits 100 Millionen aktive Benutzer und wurde von 18 Regierungen eingesetzt.<ref>[https://www.collaboraoffice.com/press-releases/updated-libreoffice-growth-infographic-2015/ Updated LibreOffice growth infographic (2015) - Collabora Productivity, November 11, 2015]</ref> Mit der Veröffentlichung von LibreOffice 5.2 am 3. August 2016 schätzte die The Documentation Foundation die Nutzerzahl auf 120 Millionen ein.<ref>[https://www.pcworld.com/article/3102849/libreoffice-52-includes-classified-documents-and-a-streamlined-interface.html LibreOffice 5.2 includes classified documents and a streamlined interface | PCWorld, August 03, 2016]</ref> Am 31. Januar 2018 wurde die Major-Version LibreOffice 6.0 veröffentlicht.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2018/01/31/libreoffice-6/ The Document Foundation announces LibreOffice 6.0: power, simplicity, security and interoperability from desktop to cloud - The Document Foundation Blog, January 31, 2018]</ref>
Am 8. August 2019 wurde LibreOffice 6.3 veröffentlicht. Darin gab es viele Verbesserungen wie die deutlich erhöhte Geschwindigkeit beim Öffnen von umfangreichen Textdokumenten mit vielen Lesezeichen, großen Tabellen und/oder eingebetteten Schriftarten. Auch Dokumente der Tabellenkalkulation im Format ODS, XLSX und XLS werden schneller geöffnet. XLS-Dateien werden auch schneller gespeichert und Tabellen mit vielen VLOOKUP()-Funktion werden auch schneller angezeigt. Es können nun Textdokumente als DOTX und Tabellenkalkulationsdokumente als XLTX als Microsoft Office-Vorlagen gespeichert werden. Mittels der neuen Redigier-Funktion lassen sich Stellen in Dokumenten schwärzen, damit diese im Export nicht mehr vorhanden sind. Die Unterstützung spezieller Inhalte von Microsoft-Office-Dateien wurde deutlich beim Import von Diagrammen aus DOCX-DrawingML, beim Im- und Export von SmartArt aus PPTX-Dateien sowie bessere Interoperabilität bei XLSX-Pivot-Tabellen verbessert. LibreOffice 6.3 kann nun auch PDF-Dateien nach dem Archivierungsstandard PDF/A-2 schreiben. Die mit LibreOffice 6.2 eingeführte Registerleiste kann jetzt in der kompakten Variante für Writer, Calc, Impress und Draw genutzt werden. Calc unterstützt nun die FOURIER-Funktion. LibreOffice Online kann nun Microsoft Visio-Dateien öffnen, Bilder besser rotieren, mit Wasserzeichen umgehen und bringt die volle Unterstützung für bedingte Formatierungen von Tabellenzellen mit.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2019/08/08/tdf-announces-libreoffice-63/ The Document Foundation announces LibreOffice 6.3 - The Document Foundation Blog, August 8, 2019]</ref><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/LibreOffice-6-3-Neue-Features-und-mehr-Performance-4493405.html LibreOffice 6.3: Neue Features und mehr Performance | heise online, 10.08.2019]</ref><ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/27335/libreoffice-63-mit-zahlreichen-neuerungen.html LibreOffice 6.3 mit zahlreichen Neuerungen - Pro-Linux, 9. August 2019]</ref>


== Komponenten ==
== Komponenten ==
66.480

Bearbeitungen